Mai 2020
BeSafe iZi Twist & iZi Twist B i-Size erreichten im Mai 2020 die ausgezeichnete Sicherheitsnote “Sehr gut” beim unabhängigen Autokindersitz-Test von ADAC/Stiftung Warentest! Damit sind die beiden der einzige Kleinkindsitz und der einzige 2-in-1-Sitz mit einer “sehr guten” Sicherheitsbewertung im Test.
“Sehr empfehlenswert” und 4 von 5 Sternen für iZi Twist & iZi Twist B i-Size
Tolle Testergebnisse für die drehbaren Reboarder von BeSafe, iZi Twist und iZi Twist B i-Size, gabs nicht nur beim Kindersitztest von ADAC/Stiftung Warentest. Neben der Gesamtbewertung “Gut” durch den ADAC, bezeichnete der Schweizer TCS die beiden Sitze als “sehr empfehlenswert” und der Österreichische ÖAMTC vergab 4 von 5 Sterne.
Wir sind besonders stolz auf ihre starke Leistung in der für uns bei BeSafe wichtigsten Kategorie: der Sicherheitsbewertung. Beide Sitze zeigten im Frontal- und Seitenaufprall-Crashtest eine sehr gute Leistung und erreichten damit die ausgezeichnete Sicherheitsbewertung „Sehr gut“. In Bezug auf die Sicherheit liegen sie damit vor allen anderen Kleinkind- und 2-in-1-Sitzen ab Geburt, die im Frühjahr 2020 getestet wurden.
Was den iZi Twist und den iZi Twist B i-Size so besonders macht, ist nicht nur ihre starke Sicherheitsperformance, sondern auch, dass sie gleichzeitig in so gut wie allen Autos eine optimale Sitzposition für das Kind bieten.
Entwickelt für das echte Leben: die Universal Level Technology™
Für uns bei BeSafe ist es besonders wichtig, Produkte und Sicherheits-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur in Labortests, sondern vor allem im echten Leben und in der täglichen Anwendung funktionieren. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die Universal Level Technology™ auf den Markt zu bringen.
Untersuchungen und Feedback von Verbrauchern haben gezeigt, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze – also so genannte Reboarder – auf steilen Fahrzeugsitzen ein großes Problem für Eltern und Kinder darstellen. Da der Reboarder auf steilen Rückbänken nur in einer sehr aufrechten Position eingebaut werden kann, besteht die Gefahr, dass der Kopf des Kindes nach vorne fällt. Dies zu verhindern ist besonders wichtig für Babys und kleine Kinder.
Mit der Universal Level Technology™ sitzt das Kind stets in einem bequemen Winkel, ganz egal wie steil die Rückbank des Autos ist. Die spezielle Konstruktion kann nahezu jeden steilen Fahrzeugsitz ausgleichen. Dieser positive Effekt der Universal Level Technology™ wird bei den Testmethoden des ADAC/Stiftung Warentest jedoch nicht berücksichtigt. Wir haben die Universal Level Technology™ dennoch entwickelt. Denn wir möchten Kindern im realen Leben stets eine bequeme und natürliche Sitzposition bieten – ganz unabhängig vom Fahrzeugmodell der Eltern.
Die Universal Level Technology™ macht’s möglich. So funktioniert sie >>
Wie gehen ADAC und Stiftung Warentest beim Autokindersitztest vor?
Zweimal pro Jahr testet Stiftung Warentest – die führende Deutsche Organisation für Verbrauchertests – im Auftrag von ICRT (International Consumer Research & Testing) alle neuen und relevanten Kindersitze in Europa. Die Crashtests und Sicherheitsbewertungen hierfür werden in der Testeinrichtung des deutschen Automobilverbands ADAC durchgeführt. Die anderen Teile der Tests werden von den österreichischen und Schweizer Automobilverbänden ÖAMTC und TCS durchgeführt.
Die Sicherheitsnote eines Kindersitzes setzt sich aus den Kriterien Schutz beim Frontalaufprall (bei 64 km/h) und beim Seitenaufprall (bei 27 km/h) sowie einer Bewertung der Standfestigkeit auf dem Fahrzeugsitz und dem Gurtverlauf zusammen. Die Sicherheitsnote macht 50% des Gesamtergebnisses aus.
Der Rest beinhaltet Bedienung (40%) und Ergonomie (10%), wo unter anderem Aspekte wie Missbrauchsrisiko, Ein- und Ausbau, Komfort, Sichtfeld des Kindes und viele andere Aspekte bewertet werden. Darüber hinaus wird jeder Sitz gründlich auf schädliche Chemikalien getestet. Bei einer Überschreitung der strengen Schwellenwerte wird die Gesamtnote abgestuft.
Mehr Infos zu ADAC/Stiftung Warentest und ihre Testmethoden >>