BeSafe Tipps für sichere Fahrten

BeSafe Tipps für eine sichere Fahrt

Als Eltern wünschen Sie sich größtmögliche Sicherheit für Ihre Kinder sowohl Zuhause, auf dem Spielplatz, und besonders auch im Auto. Der erste Schritt hierfür ist, einen guten und sicheren Kindersitz zu finden, der zu Ihrem Kind passt. Jedoch können Sie darüber hinaus noch mehr tun, damit Ihre Kinder noch sicherer im Auto mitfahren.
Wir von BeSafe haben Ihnen einige Tipps für eine stets sichere Fahrt zusammengestellt.


Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz korrekt eingebaut ist

Selbst der beste Autokindersitz der Welt kann Ihre Kleinen nicht schützen, wenn er nicht richtig im Auto eingebaut ist. Auch wenn Ihnen der Berater beim Kauf Ihren neuen Sitz direkt ins Auto einbaut, sollten Sie dazu imstande sein, es auch selbst zu tun.

Immer häufiger werden Autokindersitze von einem Auto ins andere umgebaut und dabei ist es äußerst wichtig, dass der Einbau jedes Mal korrekt ist. Mit der Zeit werden Sie darin Routine haben, doch besonders anfangs empfehlen wir Ihnen, unsere Einbauvideos auf YouTube anzusehen und die Bedienungsanleitung Ihres Sitzes genau durchzulesen.

Schnallen Sie Ihr Kind fest genug an

Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, dass Ihre Kinder fest genug angeschnallt sind und die Gurte richtig liegen. Um zu Überprüfen, ob der Gurt genügend festgezurrt ist, versuchen Sie einmal, eine Falte in die Schultergurte zu legen. Falls das möglich ist, dann sind die Gurte noch nicht fest genug und dürfen noch einmal nachgestrafft werden.

Achten Sie auf die Position des „Tragebügels“ der Babyschale

Der Bügel an der Babyschale wird häufig als Tragebügel bezeichnet, und das ist er auch. Was jedoch noch weitaus wichtiger ist, ist die Funktion als Überrollbügel: im Falle eines Heckaufpralls oder eines Rebounds verhindert der Bügel somit eine Rotation der Babyschale. Aus diesem Grund muss er bei sämtlichen BeSafe Babyschalen während der Fahrt immer in nach oben gerichteter Position eingestellt sein. Bei der iZi Sleep muss die „Sichere Fahrt“ Anzeige nahe des Knopfes zum Bewegen des Bügels immer auf grün sein bevor Sie losfahren.

Tipps für eine sichere Fahrt

Keine losen Gegenstände im Innenraum

Auf längeren Fahrten kann es zu einer Herausforderung werden, die lieben Kleinen bei Laune zu halten. Aus diesem Grund häufen sich auf dem Rücksitz vieler Familienautos Spielsachen wie Bücher oder iPads. Das kann jedoch nicht ungefährlich sein. Bei einem Unfall oder sogar schon bei einer stärkeren Bremsung können diese im Auto umherfliegen und Ihre Kinder und Sie selbst dabei verletzen. Eine gute Alternative sind leichte Pixie Bücher, Kuscheltiere oder weiches Spielzeug, das an einer Kette aus Ringen am Griff über der Tür befestigt ist.

Vorsicht auch bei losem Gepäck im Kofferraum, denn auch dieses kann in den Fahrzeuginnenraum fliegen. Den besten Schutz hiervor bieten Kofferraumgitter oder stabile Abdeckungen. Als sichere Möglichkeit zur Verwendung von Tablets während der Fahrt empfehlen wir die Verwendung des Crash Test-geprüften BeSafe 2-Phasen Sitzschutzes inkl. Tablet-Halterung.

Halten Sie an, wenn Ihr Baby weint

Ganz gleich, ob Sie sich dafür entscheiden, Ihr Baby auf dem Rücksitz oder mit abgeschaltetem Airbag auf dem Beifahrersitz mitfahren zu lassen: wenn Ihr Baby anfängt zu weinen, werdet Sie häufig vom Fahren abgelenkt. Viele Eltern neigen dazu, weiter zu fahren und versuchen das Baby währenddessen zu beruhigen. Das könnte allerdings gefährlich sein! Stattdessen empfehlen wir, kurz anzuhalten und Ihr Baby anschließend zu beruhigen. Dadurch verringern Sie das Risiko eines Unfalles.

Verwenden Sie Zubehör, das Ihnen zu sorgenfreien Fahrten verhilft

BeSafe hat eine Vielzahl an Zubehör entwickelt, das Ihre gemeinsamen Autofahrten sicherer und einfacher gestaltet. Ein Beispiel ist das neue Schlafkissen. Ähnlich wie bei Erwachsenen kann Kindern beim Schlafen im Auto der Kopf nach vorne fallen. Das Schlafkissen verleitet ganz natürlich dazu, den Kopf beim Einschlafen seitlich anzulehnen und dadurch innerhalb der Schutzzone der Kopfstütze zu bleiben. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Babyspiegels mit integriertem, sanften Licht. Dadurch können Sie Ihr Kind auch bei Dunkelheit stets im Blick haben.

Tipps für eine sichere Fahrt

Lassen Sie Ihre Kinder rückwärtsgerichtet mitfahren

Es ist bewiesen, dass es für Kinder bis 4 Jahre 5x sicherer ist, in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz mitzufahren. Wählen Sie deshalb am besten nach der Babyschale einen Reboarder und lassen Sie Ihre Kinder so lange rückwärtsgerichtet mitfahren, bis es Zeit für den großen Sitz ist, in dem die Kinder mit dem Dreipunktgurt des Autos gesichert werden.
Wieso rückwärtsgerichtet 5x sicherer ist