6 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Autokindersitzes beachten sollten
Ein Autokindersitz ist eine der wichtigsten Anschaffungen, die Sie für Ihr Kind tätigen. Die Wahl des für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug richtigen Autokindersitzes sollte daher sorgfältig getroffen werden. Alle in Deutschland und Österreich im Handel erhältlichen Autokindersitze genügen den Vorgaben der jeweiligen Zulassung – aber ist das GUT genug?
Als Eltern sollten Sie stets den Autokindersitz wählen, der am besten zu Ihrem Kind und Ihrem Fahrzeug passt. Deshalb empfehlen wir von BeSafe stets vor dem Kauf das Probesitzen sowie den Probeeinbau im eigenen Fahrzeug.
1. Wählen Sie einen Autokindersitz, der nach den neusten Regulierungen zugelassen ist
Autokindersitze unterliegen gesetzlichen Regulierungen und müssen entsprechende Zulassungstests bestehen, um für den Verkauf und für die Verwendung zugelassen zu werden. Die aktuellsten Regulierungen sind die ECE r 44 und die UN r 129 (besser bekannt als i-Size). Ein Autokindersitz, der eine Zulassung gemäß ECE r 44 besitzt, wurde sowohl einen vorwärtsgerichteten als auch einem rückwärtsgerichteten Crash unterzogen. Ein nach UN r 129 (i-Size) zugelassener Sitz wurde zusätzlich in einem Seitenaufprall getestet. Daher erfüllt ein nach UN r 129 zugelassener Sitz höhere gesetzliche Anforderungen.

2. Wählen Sie den für das Alter und die Größe Ihres Kindes richtigen Autokindersitz
Autokindersitze werden in 3 Sitzgruppen eingeteilt. Babyschalen, Kindersitze und Folgesitze (Kindersitze für Kindergarten- und Schulkinder). Der für Ihr Kind richtige Autokindersitz wird vornehmlich durch das Alter und die Körpergröße Ihres Kindes bestimmt.
Stufe 1, Babyschalen: Diese Gruppe ist für Neugeborene und bis ca. 9 Lebensmonate geeignet. Ihr Kind MUSS in den Autokindersitz der nächsten Stufe wechseln, wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist:
– Der Kopf Ihres Kindes erreicht die oberste Kante der Babyschale
– Die Schultergurte kommen von unterhalb der Schultern
– Ihr Kind erreicht das zulässige Gewicht bzw. die zugelassene Größe (je nach Regulierung)
Stufe 2, Autokindersitz: Unserer Auffasung nach ist der nächste Autokindersitz rückwärtsgerichtet! Der neuen Regulierung UN r 129 (i-Size) folgend müssen Kinder mindestens die ersten 15 Lebensmonate rückwärtsgerichtet transportiert werden. Wir bei BeSafe vertreten jedoch die Auffassung solange wie möglich, am Besten bis zum Alter von 4 Jahren rückwärtsgerichtet zu transportieren. Es ist an der Zeit für den Wechsel in den Folgesitz, wenn dein Kind mit den Schultern nicht mehr unter die auf den höchsten Punkt eingestellte Kopfstütze passt oder – je nach Regulierung – das für den Sitz zulässige Gewicht / die Körpergröße erreicht.
Stufe 3, der Folgesitz: Der letzte Autokindersitz für dein Kind ist zugleich der Autokindersitz mit der längsten Nutzungsdauer. Sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, Ihr Kind mindestens bis zu einer Größe von 150 cm oder dem vollendeten zwölften Lebensjahr (in Österreich dem vollendeten 14. Lebensjahr und mit Ausnahme bis 135 cm) in einem geeigneten Autokindersitz zu transportieren.
3. Einfache und sichere Installation
Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug über ISOfix verfügt, denn ISOfix wurde entwickelt, um Ihnen die Installation Ihres Autokindersitzes zu erleichtern und Einbaufehler zu vermeiden. Aber auch die aktuellen Modelle von BeSafe mit Gurtinstallation lasssen sich sehr einfach und sehr sicher installieren. Zusätzliche Indikatoren, die den korrekten Einbau bestätigen, erhöhen die Sicherheit.
4. Wählen Sie einen Autokindersitz, der mitwächst
Kinder wachsen unterschiedlich schnell und nicht immer gleichmäßig. Ein Autokindersitz sollte Ihrem Kind jedoch während der gesamten Nutzungsdauer bestmöglichen Halt und guten Komfort bieten. Dafür ist es ratsam, einen Autokindersitz zu wählen, der dem Wachstum Ihres Kindes durch verschiedene Optionen angepasst werden kann.
5. Seitenaufprallschutz ist sehr wichtig!
Ganz gleich, wie alt Ihr Kind ist – der richtige Schutz vor den Folgen eines Seitencrash ist (überlebens-) wichtig! Beinahe die Hälfte aller schweren oder tödlichen Verletzungen bei Unfällen mit Fahrzeugen sind die Folgen eines Seitencrash. Der richtige Autokindersitz schützt den Kopf und die Hüfte Ihres Kindes gegen die Folgen eines Seitencrash daher durch eine große Kopfstütze sowie durch eine Sitzschale mit guten Seitenwangen.
6. Viel Beinfreiheit = lange Nutzungsdauer
Einer der häufigsten Gründe, warum Eltern sich dafür entscheiden, ihre Kinder vorwärtsgerichtet zu transportieren, ist die vermeintlich bessere Beinfreiheit. Obwohl dies eines der größten Missverständnisse überhaupt ist, kann ein rückwärtsgerichteter Autokindersitz mit mehr Beinfreiheit logischerweise länger genutzt werden. AUtokindersitze mit variabler Beinfreiheit sind zu Beginn sehr kompakt und wachsen mit Ihrem Kind und seinen Bedürfnissen mit.
BeSafe berücksichtigt alle o.g. Punkte und noch viel viel mehr bei der Entwicklung neuer Autokindersitze. Die Umsetzung kann sich wirklich sehen lassen! Besuchen Sie einfach den nächsten Fachhändler in Ihrer Nähe und überzeugen Sie sich selbst! Finden Sie heraus, welcher unserer Autokindersitze zu Ihrem Kind passt.