iZi Flex FIX i-Size – unsere Premium-Auswahl für Kindersitze für ältere Kinder!

iZi Flex FIX i-Size – Beste Premium-Auswahl 2023!

Bäst-i-test.se aktualisiert seine Kindersitztests jährlich, und wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser iZi Flex FIX i-Size in der Kategorie ‘Belted Car Seat’ (Autokindersitze mit Gurtinstallation) als ‘Best Premium Choice 2023’ ausgezeichnet wurde. In ihrer Bewertung stellt Bäst-i-test.se fest: ‘Dergegurtete Kindersitz von BeSafe ist nicht nur auf Sicherheit ausgelegt, sondern verdient auch Lob für seinen Fokus auf den Komfort des Kindes. Der Sitzbereich und die Rückenlehne sind großzügig dimensioniert und bequem gepolstert. Die Kopfstütze kann in mehreren Stufen eingestellt werden und es ist ein Pluspunkt, dass die Bedienelemente an der Seite des Sitzes angebracht sind.’ Sie schließen mit den Worten: ‘Dies ist ein teurer gegurteter Kindersitz, aber er erfüllt alle Anforderungen sowohl für Eltern als auch für Kinder und hat hohe Bewertungen in Crash-Tests erhalten. Es scheint, als gäbe es derzeit nur wenige andere Sitze auf dem Markt, die mit der Exzellenz des BeSafe iZi Flex FIX i-Size konkurrieren können.’

Bei BeSafe glauben wir, dass die Sicherheit und der Komfort eines Kindes von höchster Bedeutung sind. Es bereitet uns große Freude zu lesen, dass unser Produkt diesen Glauben widerspiegelt. Die Aufrechterhaltung unserer Top-Position trotz des harten Wettbewerbs auf dem Kindersitzmarkt bestätigt, dass wir den Eltern die richtigen Produkte anbieten. In all unsere Kindersitze haben wir unendlich viel Zeit, Wissen, Liebe und Leidenschaft investiert, um ein optimales Produkt für die ganze Familie zu schaffen. Der iZi Flex FIX i-Size wurde bereits 2018 eingeführt und hat während seiner fünfjährigen Marktzugehörigkeit zahlreiche Auszeichnungen erhalten:

  • Gewinner des “Innovationspreises” auf der internationalen Kind+Jugend-Messe im Jahr 2017.
  • Beste Bewertung von 1,2 “Sehr Gut” im Seitenaufpralltest im ADAC-Frühjahrstest 2018. Gesamtbewertung von 1,9 “Gut”.
  • “Baby Cool” beim französischen Prix des Parents 2018.
  • Produkt des Jahres in der Kategorie “Kinder unterwegs”, verliehen von der Branchenorganisation Lek- och Babybranschen im Jahr 2018.
  • “Wybór Rodziców” (Elternwahl) Auszeichnung der polnischen Verbraucher im Jahr 2018.
  • Silber bei den “Junior Design Awards” in Großbritannien im Jahr 2021.
  • “Bester Kindersitz” von IndyBest UK im Jahr 2023.

Perhaps it’s time for you to switch to an iZi Flex FIX i-Size?

Lesen Sie unseren Artikel darüber, wie Sie erkennen, wann es Zeit ist, auf den nächsten Kindersitz umzusteigen >>

Benutzt Ihr Kind derzeit einen iZi Flex FIX i-Size, und Sie überlegen, ob es Zeit ist, auf eine Sitzerhöhung umzusteigen? Tun Sie es nicht!. In diesem Artikel erklären wir,  warum gegurtete Kindersitze mit Rückenlehne sicherer sind, als Sitzerhöhungen >>

BeSafe Stretch B: Der sicherste Sitz für 0-7 Jahre im unabhängigen ADAC-Test.

BeSafe Stretch B: Der sicherste Sitz für 0-7 Jahre im unabhängigen ADAC-Test.

Veröffentlicht am 25. Mai 2023.

BeSafe Stretch B wurde im internationalen Autokindersitztest 2023 getestet und erhielt die bestmögliche Sicherheitsbewertung von 5/5 Sternen. Der deutsche Automobilclub ADAC stellt in ihrer Zusammenfassung fest, dass Stretch B ein “sehr sicherer Kindersitz ist, in dem Kinder bis etwa 7 Jahre rückwärtsgerichtet gesichert sind.“*.

In ihrer Bewertung sagten sie auch Folgendes über den Stretch B:

  • Gute Gurtführung
  • Leicht verständliche Bedienungsanleitung und Warnhinweise
  • Sehr viel Platz für das Kind
  • Maschinenwaschbarer Bezug
  • Der Bezug lässt sich leicht abnehmen
  • Sehr gute Verarbeitung

Mit diesen Ergebnissen haben Stretch B und Stretch in mehreren Tests ausgezeichnete Ergebnisse erzielt und auch viele Auszeichnungen gewonnen:

  • Testsieger sowohl in Norwegen als auch in Schweden von “Best-i-test.nu”
  • Schwedischen Plus-Test bestanden, der als der härteste Crashtest der Welt gilt.
  • Stretch wurde von IndyBest in Großbritannien als “Beste Autositz für Sicherheit” ausgezeichnet.
  • BeSafe Stretch B hat den Baby Innovation GREEN AWARD 2023 gewonnen.

Entdecken Sie alles über den BeSafe Stretch B.

Mehr als nur Testergebnisse

Wir freuen uns, dass der BeSafe Stretch B in diesem Test so gut abgeschnitten hat, aber seine Sicherheit geht im wirklichen Leben noch weiter. Unfälle können sich beispielsweise bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ereignen, haben oft mehrere Aufprallpunkte und können in sehr unterschiedlichen Aufprallwinkeln stattfinden. Rückwärtsgerichtete Autokindersitze wie der BeSafe Stretch schützen Ihr Kind in der Praxis noch besser als in den Testergebnissen zu sehen ist.

Lesen Sie mehr über die Vorteile von rückwärtsgerichteten Sitzen im wirklichen Leben

 

Unterschiedliche Meinungen über die Bewertung der Handhabung; wir registrieren den Unterschied zwischen Test und realem Leben

(mehr …)

Testergebnisse zum iZi Twist M i-Size

iZi Twist M i-Size im ADAC Frühjahrstest 2023

Update veröffentlicht: 25. Mai 2023

Der iZi Twist M i-Size wurde im ADAC Frühjahrstest 2023 getestet, und wir sind stolz auf die starke Sicherheitsleistung mit einer Sicherheitsbewertung von 5/5

Wie bereits am 11. Mai durch uns publiziert (siehe unten), wurde eine geringe Menge Naphtalin im Sitz festgestellt. Der Wert liegt unterhalb des strengen Oeko-Tex 100-Standards (für Babykleidung verwendet), aber leicht über dem ADAC-Grenzwert. Trotz des starken Sicherheitsergebnisses wurde der Sitz im ADAC-Test abgewertet

Informationsblatt herunterladen


Informationen zum Airbag-Warnlabel des BeSafe iZi Twist M i-Size

Für uns bei BeSafe ist die Sicherheit unserer Kinder grundlegend und der wichtigste Aspekt unseres Handelns. Umfassende Qualitäts- und Sicherheitstests gehören zu unserer täglichen Arbeit.

Leider haben unsere strengen Testprogramme bei einigen Chargen des Airbag-Warnlabel, das beim iZi Twist M i-Size verwendet wird, niedrige Mengen des organischen Stoffes Naphthalin gezeigt. Obwohl die Ergebnisse sehr niedrig sind, liegen sie über unseren eigenen Grenzwerten.

Die Menge stellt kein Gesundheitsrisiko dar und ist niedriger als die Grenzwerte, die OEKO-TEX für Babykleidung festgelegt hat. Der OEKO-TEX 100-Standard ist ein weltweiter Standard für Textilien, der für seine strengen Grenzwerte und Testverfahren bekannt ist, die in vielen Fällen strenger sind, als nationale und internationale Anforderungen. Unabhängige wissenschaftliche Experten haben bestätigt, dass damit kein Gesundheitsrisiko verbunden ist. Daher besteht keine Notwendigkeit, den Stoffbezug auszutauschen oder andere Maßnahmen zu ergreifen.

Wir haben den Typ des Airbag-Warnlabels, das beim iZi Twist M i-Size verwendet wird, bereits im Herbst 2022 eingestellt und verwenden nun ein vollständig anderes Label.

Die Sicherheit des Autokindersitzes ist nicht beeinträchtigt. Durch die Wahl eines BeSafe-Autokindersitzes haben Sie eine der sichersten Optionen für Ihr Kind gewählt.

Wir bedauern diese Unannehmlichkeit. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen hierzu haben.

Kontaktieren Sie uns.

Published: 11th May 2023

Gewinner des Baby Innovation GREEN AWARDS 2023.

Wir freuen uns sehr, dass unser “2in1” Autokindersitz BeSafe Stretch B den Baby Innovation Green Award 2023 gewonnen hat!

Die Baby Innovation Awards werden jedes Jahr von einer Jury in den Niederlanden vergeben. Ihre Mission ist es, das Beste in Innovation und Design auf dem Baby-Produktmarkt zu finden und anzuerkennen.

Die Jury begründete ihre Entscheidung, BeSafe Stretch B zum Gewinner zu erklären, wie folgt:

“Es ist ein besonderer Autokindersitz, weil er rückwärtsgerichtet ist und bis zum Alter von 7 Jahren verwendet werden kann. Einzigartig ist, dass er auch ab 0 Monaten in Kombination mit dem Babyeinsatz verwendet werden kann. Es ist ein Einmal-Kauf mit einer Nutzungsdauer von 7 Jahren, das bedeutet, dass Sie nur einmal einen guten Autositz kaufen müssen. Die Installation mit dem Fahrzeuggurt ist eine besondere Eigenschaft, da er somit für Autos ohne ISOfix geeignet ist. Durch die Verwendung von langlebigen Materialien wie Aluminium wird die Lebensdauer des Sitzes von 7 auf 15 Jahre verlängert. Dieser Autokindersitz ist modular aufgebaut und Teile können einfach ausgetauscht werden.”

BeSafe Stretch – der preisgekrönte Bestseller

Der BeSafe Stretch wurde im Jahr 2022 eingeführt und wurde schnell zum Testsieger und zum Favoriten unter Eltern auf der ganzen Welt. Nach dem Erfolg beschlossen wir, eine “B”-Version zu starten, die ab der Geburt verwendet werden kann (der reguläre BeSafe Stretch kann ab ca. 6 Monaten verwendet werden) bis zu 7 Jahren.

Der BeSafe Stretch gewann den “Best in Test 2022” in Schweden und Norwegen und schnitt auch in der Sicherheitskategorie des ADAC Herbsttests 2022 sehr gut ab. Wir sind so stolz darauf, den Baby Innovation Green Award auf die Liste der Auszeichnungen hinzufügen zu können, da diese Auszeichnung unsere Arbeit für eine grünere und sichere Zukunft würdigt.

Den Schutz unserer Kinder und ihrer Welt im Blick

Mit unserem Autokindersitz BeSafe Stretch B bieten wir Eltern die Möglichkeit, ein besonders nachhaltiges Produkt mit bester Sicherheit zu wählen. Wenn Sie sich für den BeSafe Stretch B entscheiden, benötigen Sie nur einen Autokindersitz von der ersten Autofahrt Ihres Kindes bis zu den ersten Schuljahren. All dies ununterbrochen in der rückwärts gerichteten Position, weil dies 5-mal sicherer ist.

Durch die Kombination langlebiger Materialien mit der Vereinfachung des Austauschs von Teilen haben wir die Lebensdauer des Autokindersitzes bis auf etwa 15 Jahre verlängert. Der Grund, warum der BeSafe Stretch B so lange hält, liegt darin, dass wir robuste Materialien wie Aluminium und widerstandsfähiges EPP anstelle von EPS verwenden. Darüber hinaus haben wir den Austausch von Teilen vereinfacht, damit wir Reparaturen im Bedarfsfall noch einfacher durchführen oder dem Sitz nach vielen Jahren Nutzung eine Auffrischung geben können. So können mehr Kinder während der langen Nutzungsdauer des BeSafe Stretch B sicher transportiert werden.

Erfahren Sie mehr über den Test.

Erfahren Sie mehr über BeSafe Stretch B und BeSafe Stretch:

Es freut uns, Ihnen unsere jüngste Kooperation mit Emmaljunga vorzustellen zu dürfen.

Wir haben uns mit Emmaljunga zusammengetan und nehmen damit eine weitere Co-Branding-Babyschale in unser Portfolio an Partnerschaften mit Kinderwagen-Herstellern auf.

Wir sind sehr stolz auf diese skandinavische Zusammenarbeit, die aus der besten Qualität von Kinderwagen und Autositzen besteht.

Der Sitz wird bei ausgewählten Händlern in ganz Europa erhältlich sein. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Emmaljunga Vertriebsmitarbeiter.

Finde deinen Händler .

BeSafe Stretch: Der sicherste Sitz bis 7 Jahre im unabhängigen ADAC-Test

Der BeSafe Stretch ist der sicherste Kindersitz (Sicherheitsnote 1.2 “Sehr gut”) im ADAC-Herbsttest, mit einer Gesamtnote von 2.9!

Vor allem der Sicherheitsaspekt im ADAC-Test sticht mit der Note 1.2 erneut als “sehr gut” hervor. Da dies einer der wichtigsten Aspekte von BeSafe bei der Entwicklung von Autositzen ist, sind wir sehr stolz auf diese Ergebnisse.

Damit kann der BeSafe Stretch bereits kurz nach der Markteinführung im Mai 2022 hervorragende Ergebnisse in verschiedenen Tests vorweisen. Der Sitz wurde bereits in Norwegen und Schweden von “best-i-test.nu” als Testsieger ausgezeichnet und hat auch den schwedischen Plus-Test bestanden, der als härtester Crashtest der Welt bekannt ist.

Erfahren Sie alles über den BeSafe Stretch

Mehr als nur Testergebnisse

Wir freuen uns, dass der BeSafe Stretch in diesem Test so gut abgeschnitten hat, aber seine Sicherheit geht im wirklichen Leben noch weiter. Unfälle können sich beispielsweise bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ereignen, haben oft mehrere Aufprallpunkte und können in sehr unterschiedlichen Aufprallwinkeln stattfinden.Rückwärtsgerichtete Sitze wie der BeSafe Stretch schützen Ihr Kind in der Praxis noch besser als in den Testergebnissen zu sehen ist.

Lesen Sie mehr über die Vorteile von rückwärtsgerichteten Sitzen im wirklichen Leben

Unterschiedliche Meinungen über die Bewertung der Handhabung; wir registrieren den Unterschied zwischen Test und realem Leben

Wir bedauern, dass die Stiftung Warentest/ADAC die Handhabung des BeSafe Stretch negativ bewertet hat, was zu einer zusätzlichen Herabstufung der Gesamtnote führte. Dies war zu erwarten, da gurtinstallierte Sitze mit ebenfalls unteren Befestigungsgurten in diesem Test immer ähnlich schlecht abschneiden. Dies ist jedoch eine subjektive Bewertung von einigen wenigen Testern. Das Feedback, das wir seit der Markteinführung des Stretch von den Märkten und vielen Eltern erhalten haben ist, dass dieser Sitz sehr einfach zu installieren ist und viel einfacher als andere Sitze mit Gurtinstallation.

Als die skandinavische Organisation “best-i-test” den BeSafe Stretch bewertete, kam sie zu einem anderen Schluss: “Es ist einfach nicht möglich, in einem der wichtigen Schritte etwas zu übersehen”. *

Um Eltern bei der Installation weiter zu helfen, haben wir eine neue digitale Bedienungsanleitung für den BeSafe Stretch eingeführt, die über einen QR-Code, der dauerhaft am Sitz angebracht ist, einfach abgerufen werden kann. Mit dieser Anleitung haben Sie die Möglichkeit, sich das Anleitungsvideo anzusehen, das Benutzerhandbuch erneut aufzurufen oder Ihren Ansprechpartner beim Kundensupport zu finden, falls Sie noch Fragen haben.

Möchten Sie mehr über diesen Test von ADAC/Stiftung Warentest erfahren? Lesen Sie hier!

*Source: https://www.best-i-test.nu/bilstol

Was den BeSafe Stretch zum Favoriten aller Eltern macht::

  • Immer rückwärtsgericht! – Mit einer unschlagbaren Beinfreiheit von bis zu 26 cm und ohne das Risiko, dass Ihr Kind über die maximale Gewichtsgrenze von 36 kg hinauswächst, bleibt Ihr Kind mit diesem Sitz länger rückwärtsgerichtet. Dieser Sitz ist für Kinder von 9 Monaten (61 cm) bis 7 Jahren (125 cm) geeignet. *
  • Maximale Sicherheit – Der BeSafe Stretch verfügt über einen neuen und innovativen Exo-Rahmen. Die Konstruktion ist mit den Autogurten und dem Boden des Fahrzeuges verbunden, um die Kräfte im Fall eines Frontalaufpralls aufzunehmen. Der starre Sitzschalenrücken überträgt die Energie des Kindes auf den Exo-Rahmen, wodurch das Kind bei einem Aufprall in einer stabilen Position bleibt. Damit können Kinder 5 x länger und sicherer reisen.
  • Flexible und einfache Montage – Der Sitz wird mit einem Gurt befestigt (kein Isofix), so dass er in jedem Auto und auf jedem Sitz installiert werden kann, was Ihnen maximale Flexibilität bietet. Einziehbare untere Halteschlaufen und ein einfacher Verriegelungs- und Spannmechanismus sorgen für eine intuitive und stabile Installation. Der Stretch ist einer der am einfachsten zu installierenden Sitze auf dem Markt. *
  • Individueller Komfort – Mit 5 Liegepositionen, einer 10-stufig verstellbaren Kopfstütze und viel Platz für wachsende Beine bietet dieser Sitz außergewöhnlichen Komfort. Magnetische Gurtassistenten™ machen das Ein- und Aussteigen in den Sitz zu einem Kinderspiel. Mit Two-Fit cushions™ für eine individuelle Anpassung an das Kind ist dies der Sitz, der wirklich mit Ihrem Kind wächst.
  • Der Sitz, der für die Zukunft sorgt – Durch die Verwendung langlebiger Materialien und die Erleichterung des Austauschs von Teilen hat BeSafe die Lebensdauer des Sitzes auf ca. 15 Jahre verlängert. Der Sitz, der sich nicht nur um Ihr Kind kümmert, sondern auch um seine Zukunft.

* Bitte beachte, dass die angegebene Altersspanne lediglich eine Richtlinie basierend auf Durchschnittswerten ist und die Nutzungsdauer weder garantiert noch limitiert.

* Vergewissere dich stets, ob die Gebrauchsanweisung deines Fahrzeugs den Einbau eines Kindersitzes in der gewünschten Position zulässt. Und denke immer daran, die frontalen Airbags auszuschalten!

Erfahren Sie alles über den BeSafe Stretch

iZi Modular RF X1 i-Size erzielt die hervorragende Sicherheitsnote 1,2 und überbietet damit das bereits großartige Testergebnis seines Vorgängers

Mai 2022

Note “Gut”bei unabhängigen Verbrauchertests

Sicherheit ist und bleibt der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Autokindersitzes. Zwar können Labor-Crashtests nicht das gesamte Bild der Sicherheitsleistung eines Sitzes im richtigen Leben zeigen, dennoch helfen unabhängige Tests dabei, sich ein Bild vom Sicherheitsniveau der Sitze am Markt zu machen. Tests mit besonderer Bedeutung sind in dieser Hinsicht der schwedische Plus Test – auch bekannt als der härteste Crashtest der Welt – und der Verbrauchertest von ADAC/Stiftung Warentest. Beim zweiteren macht die Sicherheit eines Sitzes 50% der Gesamtnote aus, gefolgt von den Kategorien „Bedienung“ (40 %) und „Ergonomie“ (10 %).

In der Frühjahrs-Ausgabe des ADAC/Stiftung Warentest 2022 wurde unser iZi Modular RF X1 i-Size gemeinsam mit zahlreichen anderen Kindersitzen getestet. Auf die Performance unseres Modular-Sitzes sind wir ganz besonders stolz: er erzielte die Sicherheitsnote 1,2, die Gesamtnote “Gut” (1,7) von ADAC. Mit dieser tollen Performance, ist unser iZi Modular RF X1 i-Size der beste rückwärtsgerichtete Kleinkindsitz im Test – sowohl in Hinsicht auf die Sicherheitsnote, als auch auf die Gesamtnote.

Mit dieser tollen Performance, ist unser iZi Modular RF X1 i-Size der beste rückwärtsgerichtete Kleinkindsitz im Test – sowohl in Hinsicht auf die Sicherheitsnote, als auch auf die Gesamtnote.
“Reboarder haben noch mehr Vorteile als die Tests zeigen

Der iZi Modular RF X1 i-Size ist ein rein rückwärts gerichteter Sitz (daher das „RF“ im Namen) und mit dem X1 eine aktualisierte Version seines Vorgängers iZi Modular RF i-Size. Dieser Anfang 2020 eingeführte Sitz verfügt über neue Schulterpolster – die Ergo-Move Shoulder Pads™ –, eine neue Gleitkonstruktion zur Befestigung des zusätzlichen Seitenaufprallschutzes (SIP+) sowie die innovative Kopfstützenkonstruktion von BeSafe: den Dynamic Force Absorber™.

Während sein Vorgänger vom ADAC in 2019 getestet wurde und die Sicherheitsnote 1,6 („Gut“) erreichte, konnte der aktualisierte Sitz iZi Modular RF X1 i-Size im Test 2022 die ohnehin schon starke Sicherheitsleistung noch verbessern und erhielt die Sicherheitsnote 1,2 („Gut“).

iZi Kid X3 i-Size weiterhin ungeschlagen mit der besten Sicherheitsnote aller Zeiten

Der rückwärtsgerichtete Kleinkindersitz iZi Kid X3 i-Size (getestet 2019) von BeSafe ist nach wie vor ungeschlagen und ist mit einer Sicherheitsbewertung von 1,1 der sicherste Sitz, der jemals getestet wurde – was beweist, dass rückwärts gerichtete Kindersitze die sicherste Art sind, Kinder im Auto zu sichern. Im Crashtest, aber vor allem auch im realen Leben.

Reboarder haben noch mehr Vorteile als die Tests zeigen

Abgesehen von ihrer starken Sicherheitsleistung in Crashtests, verfügen rückwärtsgerichtete Sitze über eine Vielzahl an weiteren Vorteilen – vor allem in Hinblick auf all jene Aspekte, die einen Kindersitz “sicher” im richtigen Leben machen. Ein Beispiel hierzu ist, dass ein Reboarder deinem Kind bei allen Unfällen den gleichen Schutz bietet, auch bei solchen, die nicht in den unterschiedlichen Verbrauchertests abgedeckt werden. Auch der nahtlose Übergang von der Babyschale in den Reboarder ist ein Aspekt, der für die rückwärtsgerichteten Sitze spricht.

Erfahre mehr zu den zahlreichen Vorteilen, die Reboarder im richtigen Leben bieten >>

5 Tipps, wie du das Beste aus deiner Babytrage herausholst

Ein neues Familienmitglied bedeutet unzählbare Momente an Freude und unendlichen Liebe. Aber der Familienzuwachs bringt auch Schlafmangel, viele Tassen kalten Kaffee und den ständigen Wunsch nach einem oder zwei zusätzlichen Armen mit sich. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie eine Babytrage euch das Leben als frischgebackene Eltern erleichtern kann und wie du das Beste aus deiner Babytrage herausholst.

1. Verwende eine Babytrage sowohl drinnen als auch draußen

Das klingt bestimmt ziemlich einleuchtend, aber wir können die Vorteile einer Babytrage nicht genug hervorheben. Das Tragen deines Babys bedeutet, dass dein Kleines an einem sicheren Ort eingekuschelt ist. Gleichzeitig hast du beide Hände frei für Tätigkeiten im Haushalt, Einkaufen, Gassi gehen mit dem Hund oder andere Aktivitäten.

Neben dem praktischen Aspekt bedeutet das Tragen deines Babys auch gemeinsame Zeit, viel Oxytocin (auch bekannt als „Glückshormon“) und unterstützt sogar eine gesunde Hüftentwicklung.

2. Kann ich mein schlafendes Baby von der Babytrage ins Bett legen, ohne es zu wecken?

Deine Nähe ist der sicherste Ort für dein Kleines. Kein Wunder, dass viele Babys im Handumdrehen ruhig werden und in einer Babytrage einschlafen. Aber gibt es eine Möglichkeit, dein schlafendes Baby von der Trage ins Bett zu legen, ohne es zu wecken? Nun, wenn du diese kleine Routine befolgst, erhöhst du deine Chancen, das zu schaffen, was sich vielleicht wie eine ‘Mission impossible’ anfühlt:

  • Lockere die Schulterriemen der Babytrage und klappe das Rückenpanel nach unten, während du dein Baby sicher an deiner Brust hältst.
  • Bewege dein Baby – noch in aufrechter, leicht nach vorne geneigter Position – in Richtung Bett. Achte darauf, dass der Kopf eher nach vorne geneigt ist – wenn der Kopf nach hinten kippt, wacht dein Baby sofort auf.
  • Lass die Füße deines Babys das Bett berühren und bring dein Kind langsam in eine Sitzposition
  • Beuge den Oberkörper deines Babys leicht zur Seite und nach vorne (so dass der Arm das Bett berührt) und hilf deinem Kind, über die Seite/Schulter in die Rückenlage zu rollen.
  • Lass dein Kleines weiter schlummern.

Es ist wichtig, deinem Kind etwas Zeit zu geben, sich in jeder dieser Zwischenpositionen einzufinden und zu landen – viel Ruhe und vor allem keinerlei schnelle oder hektische Bewegungen sind der Schlüssel. Stell dir diese kleine Routine so vor, als ob du dich selbst auf den Boden legen würdest. Du hättest zuerst Kontakt mit deinen Füßen, setzt dich dann hin, verlagerst dein Gewicht auf einen Arm und rollst über die Seite zurück in eine liegende Position. Viel Erfolg!

3. Verwende eine Trage mit Mesh für mehr Komfort im Sommer

 

mesh carrier

Du möchtest mit deinem Kind aktiv sein – vielleicht eine kleine Trainingseinheit machen – oder brauchst einfach eine Lösung für die wärmeren Monate des Jahres? Dann empfehlen wir die Verwendung einer Babytrage mit Mesh-Stoff. Die BeSafe Haven™ ist in einem innovativen 3D-Mesh erhältlich, welcher einen guten Airflow bietet und Feuchtigkeit von deinem Kind wegtransportiert.

Lese mehr über das 3D-Mesh von BeSafe>>

Ziehe deinem Baby bei warmem Wetter leichte und luftige Kleidung an. Ein zusätzliches Sonnenverdeck kann dein Kleines vor intensiven Sonnenstrahlen schützen, aber wir empfehlen, stets im Schatten zu bleiben, wenn es wirklich warm ist. Achte auch darauf, dass du selbst und dein Baby genug trinkt!

Wusstest du, dass BeSafe Haven mit einem zusätzlichen Sonnenschutz ausgestattet ist? >>

sun canopy

4. Kann ich eine Babytrage im Winter verwenden?

Kannst du dein Baby im Winter draußen tragen? Natürlich! Es kann sogar eine gute Alternative zum Schieben eines Kinderwagens durch den matschigen Schnee sein. Wenn du eine Babytrage bei kalten Temperaturen verwendest, empfehlen wir, dein Baby innerhalb deiner Winterjacke zu tragen. Dies ist leicht möglich mit einer Tragejacke, einer Umstandsjacke, einer Jacke, die etwas größer ist als deine normale Jacke, oder mit einem speziellen Wetter- bzw. Winterschutz für Tragen.

Unterhalb der Jacke kann es sinnvoll sein, mehrere Schichten an Kleidung zu tragen. Wolle ist ein tolles Material, da es die Temperatur des Babys optimal reguliert. Schütze den Kopf deines Kindes mit einer Kapuze oder Strickmütze und kontrolliere regelmäßig die Temperatur im Nackenbereich.

Wichtig! Fluffige Kleidung sollte vermieden werden, da sie innerhalb der Trage zusammengedrückt wird und somit die Wärme nicht so gut hält.

5. Achte darauf, dass du die Babytrage für optimalen Komfort richtig anlegst

Wir wissen, dass sich wohl die meisten von uns einig sind, dass das Lesen von Handbüchern und Bedienungsanleitungen langweilig ist, aber manchmal kann es sehr hilfreich sein. Babytragen sind sehr unterschiedlich und fast alle erfordern unterschiedliche Schritte und Einstellungen zum richtigen Anlegen. Wenn du die falschen Einstellungen verwendest, z. B. den Hüftgurt zu tief trägst, sind Komfort und Sicherheit möglicherweise nicht optimal. Wirf also einen Blick ins Handbuch oder schau dir online ein Anleitungsvideo für deine Trage an.

Bei der Nutzung unserer BeSafe Haven™ als Bauchtrage, sollten die Schultergurte am Rücken gekreuzt sein. Wirf einen Blick ins Nutzerhandbuch für korrektes Anlegen der Trage oder sieh dir unsere Videos dazu an >>

Babywearing_Haven-straps_do-and-dont

Noch mehr Komfort unterwegs mit dem BeSafe 3D-Mesh-Gewebe

3D-Mesh-Gewebe

Bis zu 8x mehr Airflow mit BeSafe’s neuem 3D-Mesh-Gewebe* – jetzt auch im dunkleren Farbton ‘Anthracite Mesh’ erhältlich.

 

Sicherheit liegt in unserer BeSafe DNA – ebenso wie Komfort. Egal ob lange Autofahrt oder kurzer Spaziergang mit der Babytrage – Ihr Kind sollte sich stets wohl und geborgen fühlen.

An warmen Tagen kann es schnell mal etwas zu warm für uns alle werden. Uns würde es nicht überraschen wenn Sie als Eltern ein klein wenig eifersüchtig auf Ihre Kleinen sind – denn in ausgewählten Kindersitzen und der BeSafe Haven™ bietet unser 3D-Mesh coolen Komfort.

Das BeSafe Mesh-Gewebe verfügt über ein Abstandsgewebe mit besonders offener 3D-Struktur. Auf diese Weise werden Wärme und Feuchtigkeit vom Kind weggeleitet, während Luft zwischen den Schichten zirkulieren kann.

 

Dank dieser besonderen Struktur bietet das BeSafe 3D-Mesh-Gewebe bis zu 8x mehr Airflow* in ausgewählten Autokindersitzen und bis zu 4x mehr Airflow in unserer Babytrage BeSafe Haven™**.

Bei der BeSafe Haven™ haben wir zusätzlich das Innenmaterial mit einer Komposition aus Baumwolle, Lyocell und Leinen ersetzt. Der Zusatz von Leinen macht den Stoff besonders leicht und luftig und schafft ein bis zu 2,5x luftdurchlässigeres Gewebe***.

 

Das Ergebnis ist ein optimales Klima für besonders angenehme Abenteuer!

Das 3D-Mesh-Gewebe ist in 2 Farbvarianten mit Premium- Look erhältlich: „Peak“ ein mittelgrauer Farbton, der die Wärmeaufnahme reduziert, und das dunklere „Anthracite”, welches ein richtiger Hingucker in Autos mit dunklerem Interieur ist.

Das BeSafe 3D-Mesh ist erhältlich für:

Babytrage (nur Peak Mesh)

BeSafe Haven™

Kindersitze ab Geburt

BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size
iZi Twist B i-Size
iZi Turn B i-Size
BeSafe Stretch B 

Kleinkindsitze ab ca. 6 Monaten

iZi Modular A X1 i-Size
iZi Modular A RF X1 i-Size
iZi Twist i-Size
iZi Turn i-Size
iZi Twist M i-Size 
iZi Turn i-Size M
BeSafe Stretch

Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne ab ca. 4 Jahren

iZi Flex FIX i-Size

*Das 3D-Abstandsgewebe, das bei den Kindersitzen verwen

det wird, ist bis zu 8 mal luftdurchlässiger als herkömmliches mit PU-Schaum-laminiertes Gewebe
**Das 3D-Abstandsgewebe, das in der Babytrage verwendet wird, ist bis zu 4 mal luftdurchlässiger als herkömmliches mit PU-Schaum-laminiertes Gewebe
***Die Kombination aus Lyocell, Leinen, Baumwoll & Elasthan ist bis zu 2,5-mal luftdurchlässiger als das Lyocell-Twill-Baumwollgewebe, welches für andere Modelle der BeSafe Haven™ verwendet wird

 

Warum wir bei BeSafe die Verwendung eines Schwangerschaftgurtes empfehlen

4 von 10 schwangeren Frauen verwenden den Fahrzeuggurt falsch

Das schwedische Versicherungsunternehmen Folksam hat zusammen mit dem Forschungsinstitut Chalmers Industriteknik Foundation eine Befragung zur Verwendung des Fahrzeuggurtes während der Schwangerschaft durchgeführt. Das erschreckende Ergebnis: es herrscht sehr viel Unwissenheit zur korrekten Verwendung des Sicherheitsgurtes in der Schwangerschaft und 40 Prozent aller Schwangeren verwenden den Fahrzeuggurt falsch.

Zwar verwenden alle Befragten den Sicherheitsgurt des Autos während der Schwangerschaft, jedoch ist der Gurt bei 40 Prozent der befragten Schwangeren falsch platziert. Bei einem Unfall kann dies verheerende Folgen für die schwangere Frau und das ungeborene Kind haben.

– Der Dreipunktgurt ist die absolut wichtigste Schutzvorrichtung und reduziert das Risiko, bei einem Aufprall mit einem Auto ums Leben zu kommen, um ca. 50 Prozent – auch für Schwangere. Während der Schwangerschaft ist es aber besonders wichtig, darauf zu achten, wie man den Fahrzeuggurt anlegt. Denn nur ein richtig platzierter Fahrzeuggurt schützt das ungeborene Kind und die schwangere Frau optimal, meint Helena Stigson, Forscherin bei Folksam.

Der Großteil (84%) der im Zuge der Studie befragten Frauen nutzen das Auto täglich oder mehrmals pro Woche. Das bedeutet, dass die Schwangeren, die den Fahrzeuggurt falsch verwenden, sehr häufig einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Lediglich ein Drittel der befragten Frauen hatte Informationen zur richtigen Verwendung des Gurtes während der Schwangerschaft erhalten oder aktiv eingeholt. Dennoch kam es auch in dieser Grupper der informierten Schwangeren bei ca. einem Drittel zu einer Fehlanwendung. Unter jenen Frauen, die keinerlei Informationen diesbezüglich erhalten hatten lag die Fehlanwendungs-Quote bei 42 Prozent.

Zur Studie (in Schwedish)>>

besafe pregnant belt

Ein Schwangerschaftsgurt hilft dabei, den Beckengurt korrekt zu positionieren

Wir bei BeSafe empfehlen die Verwendung eines Schwangerschaftsgurtes, wie etwa des BeSafe Schwanger, da dieser den Beckengurt sicher unterhalb des Babybauches positioniert und sicherstellt, dass dieser während der Fahrt nicht nach oben rutschen kann. Im Falle eines abrupten Bremsmanövers oder einer Kollision werden die einwirkenden Kräfte somit über die Hüftknochen veteilt. Die Organe im Bauchbereich, die Plazenta und das ungeborene Kind werden geschützt.

Laut Folksam kommt es in einigen Fällen auch zur Fehlanwendung beim Anlegen des Schultergurtes. Der Schultergurt sollte nicht über den Babybauch gelegt werden, sondern seitlich am Bauch entlang, über die Brust bzw. zwischen den Brüsten nach oben hin zur Schultermitte. Der Gurt sollte dabei möglichst nah am Körper liegen und nicht seitlich über die Schulter gleiten.

Die Studie zeigte zudem, dass zahlreiche Frauen das Autofahren während der Schwangerschaft als weniger komfortabel empfinden. Unser BeSafe Schwangerschaftsgurt verfügt über ein gepolstertes Sitzkissen für angenehme Fahrten. Auch der Druck auf die Blase wird durch die Verwendung eines Schwangerschaftsgurtes verringert. Erfolgt die Entbindung durch einen Kaiserschnitt, so empfehlen wir die Verwendung des Schwangerschaftsgurtes auch noch nach der Geburt des Kindes um eventuelle Reizungen des Narbengewebes durch den Beckengurt zu verhindern.

BeSafe Schwanger ist nach ECE R16 getestet und zugelassen, was garantiert, dass die Sicherheitsfunktion des Fahrzeuggurtes nicht beeinträchtigt wird. Für höchste Sicherheit, haben wir den Schwangerschaftsgurt natürlich auch Crashtest-geprüft.

Alle Infos zu BeSafe Schwanger >>

Einfach erklärt: der BeSafe Active Retract Harness™

Das Gurtsystem mit innovativer Gurtaufroller-Konstruktion hilft Eltern (und Großeltern) beim Anschnallen ihrer Kinder.

Lose Gurte sind gefährlich – und kommen viel häufiger vor als Sie vielleicht denken!

Untersuchungen zeigen, dass bei 49,3% der Kinder in Kleinkindsitzen die Gurte nicht ausreichend stramm gezogen sind. In 63% der Fälle wird dies sogar als schwerwiegende Fehlbedienung eingestuft*. Zu lose Gurte stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Kinder dar, da bei einem Unfall oder einer starken Bremsung zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten entsteht und das interne Gurtsystem des Kindersitzes das Kind nicht wie vorgesehen schützen kann.

Eltern sind sich oftmals nicht bewusst, wie stramm ein Gurt sitzen muss, um das Kind sicher im Kindersitz zu halten. Vor allem, wenn mehrere Erwachsene in der täglichen Routine und bei täglichen Fahrten involviert sind, erhöht sich das Risiko von zu losen Gurten.

Mehr Infos zur Studie >>

*Quelle: Unfallforschung der Versicherer / German Insurers Association. “Use of child restraint systems – Compact accident research”, 2018

Der einzige Gurt, der Eltern aktiv beim Anschnallen ihrer Kleinen unterstützt

BeSafe ist der erste Hersteller von Autokindersitzen, der eine völlig neue Art des Anschnallens auf den Markt bringt: und zwar den Active Retract Harness™. Dieses noch nie dagewesene Gurtsystem verfügt über eine innovative Gurtaufroller-Konstruktion im Inneren des Sitzes, welche die Gurte kontinuierlich stramm zieht. Eltern greifen lediglich nach den Gurtriemen im Inneren der Schulterpolster und schieben diese hoch um den Gurt zu straffen. Fertig.

Der Active Retract Harness™ wird von unserem langjährigen Partner Holmbergs®, einem schwedischen Hersteller von Sicherheitssystemen, entwickelt und produziert. Die beiden Skandinavischen Unternehmen BeSafe® und Holmbergs® teilen einen gemeinsamen Fokus auf Premiumqualität, Innovation und überlegene Sicherheit. Mit der Markteinführung des Active Retract Harness™ im BeSafe iZi Modular A X1 i-Size & BeSafe iZi Modular A RF X1 i-Size präsentieren die beiden Unternehmen eine völlig neue Art des Anschnallens – und machen einen großen Schritt im Bereich der Kindersicherheit.

So funktioniert’s: Down, collect. Up, connect. Check.

Anschnallen 2.0: folgen Sie diesen Schritten für besonders müheloses Anschnallen

Down [Runter] – Klappen Sie den Schrittbügel nach unten in die „offene Position“ – in dieser Position können die Schultergurte einfach lang gezogen werden. Setzen Sie nun das Kind in den Sitz.

Collect [Zusammenführen] – Ziehen Sie die Schultergurte lang und führen Sie die Arme des Kindes durch die Gurte. Führen Sie anschließend die beiden Schlosszungen zusammen.

Up [Rauf] – Klappen Sie den Schrittbügel nach oben in die “geschlossene Position” – in dieser Position können Sie die Gurte nicht mehr lang ziehen. Sie straffen sich kontinuierlich.

Connect [Schließen] – Klicken Sie die Schlosszunge ins Gurtschloss des Schrittbügels und lassen Sie den Gurt das Straffen übernehmen.

Check! [Kontrollieren] – Kontrollieren Sie, dass der Gurt so straff wie möglich ist. Straffen Sie zuerst die Hüftgurte durch Ziehen oberhalb des Gurtschlosses. Greifen Sie danach nach den Gurtriemen im Inneren der Schulterpolster und schieben Sie diese nach oben um den Gurt zusätzlich zu straffen.

Welche Sitze sind mit dem Active Retract Harness™ ausgestattet?

Das „A“ im Produktnamen zeigt den Unterschied – es steht für „Active Retract Harness™”!

iZi Modular A X1 i-Size

  • Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Kleinkindsitz
  • Rückwärtsgerichtet von 61 – 105 cm, vorwärtsgerichtet von 88 – 105 cm (max. 18 kg)

Mehr dazu >>

iZi Modular A RF X1 i-Size

  • Reiner Reboarder
  • Rückwärtsgerichtet von 61 – 105 cm (max. 18 kg)

Mehr dazu >>

iZi Modular X1 i-Size ist der sicherste Kombi-Sitz im unabhängigen Kindersitztest von ADAC/Stiftung Warentest

Der sicherste Kombi-Sitz!

“Gut”/ “sehr empfehlenswert” bei unabhängigen Verbrauchertests

BeSafe iZi Modular X1 i-Size Fresh Black Cab

Sicherheit ist wohl immer einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren beim Kauf eines neuen Autokindersitzes. Deshalb sollten Sie auch immer die Ergebnisse des unabhängigen Kindersitztests von ADAC und Stiftung Warentest beachten, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Im Test steht die Sicherheit eines Sitzes für 50% der Gesamtnote, gefolgt von der Handhabung (40%) und Ergonomie (10%).

In der Herbstausgabe des großen unabhängigen Kindersitztests 2020 wurde der BeSafe iZi Modular X1 i-Size zusammen mit anderen Kindersitzen genaustens unter die Lupe genommen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: der Kleinkindsitz erzielte die Sicherheitsnote 1,7 und die Gesamtbewertung “Gut” (2,0) von ADAC/Stiftung Warentest. Zudem wurde er als “sehr empfehlenswert” vom Schweizer TCS ausgezeichnet! Mit dieser starken Performance übertrifft der iZi Modular X1 i-Size die bereits starke Gesamtnote 2,4 seines Vorgängers, welcher 2016 getestet wurde.

 

 

Mit diesem großartigen Resultat ist unser iZi Modular X1 i-Size der leistungsstärkste Kombi-Sitz (d.h. sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet nutzbar) unter den 2020 getesteten Sitzen – sowohl in Bezug auf die Sicherheitsnote als auch in Bezug auf die Gesamtpunktzahl.

Beim iZi Modular X1 i-Size handelt es sich um die aktualisierte Version des Vorgängermodells iZi Modular i-Size – daher auch der Zusatz “X1” im Produktnamen. Der aktualisierte Sitz kam Anfang 2020 auf den Markt und ist mit drei Neuheiten ausgestattet:

  1. den neuen Schulterpolstern für mehr Bewegungsfreiheit für die Arme, den Ergo-Move Shoulder Pads™
  2. einer neuen Befestigungskonstruktion für das SIP+
  3. BeSafe’s Seitenaufprallschutz-Innovation, dem Dynamic Force Absorber™

Die Sicherheitsnote ist noch beeindruckender als sie auf den ersten Anblick erscheint!

Die “Gute” Sicherheitsnote 1,7 des iZi Modular X1 i-Size ist besonders beeindruckend, wenn man sich ansieht, wie ADAC/Stiftung Warentest die veröffentlichten Crashtest-Ergebnisse ermitteln. Bei der offiziellen Sicherheitsnote handelt es sich nämlich nicht um den Durchschnitt aller Crashtestergebnisse der unterschiedlichen Settings, in der ein Sitz genutzt werden kann, sondern um das schlechteste Ergebnis. Beim iZi Modular X1 i-Size, welcher sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet verwendet werden kann, bedeutet dies, dass das veröffentlichte Ergebnis für die Sicherheit beim Frontalaufprall in vorwärtsgerichteter Fahrposition steht. Die Sicherheitsleistung des Sitzes bei rückwärtsgerichteter Nutzung wird in der Darstellung der Ergebnisse nicht miteinbezogen.

Die veröffentlichten Sicherheitsnoten stellen somit eine “garantierte Mindestleistung” dar – wird der Sitz rückwärtsgerichtet verwendet, so bietet er noch mehr Schutz als in der Sicherheitsnote dargestellt. Aus diesem Grund empfehlen wir bei BeSafe stets, Kinder so lange wie möglich, und mindestens bis zum Alter von circa 4 Jahren, rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen – lesen Sie hier wieso rückwärtsgerichtet 5x sicherer ist. Dank verstellbarer Beinfreiheit einfach verstellbaren Ruhepositionen bietet der iZi Modular X1 i-Size während der gesamten Nutzungsdauer maximalen Komfort.

Wie gehen ADAC, ÖAMTC und Stiftung Warentest beim Autokindersitztest vor? Welche Kriterien werden in die Bewertung miteinbezogen? Alle Infos gibt’s hier

Einfach erklärt: der BeSafe E-Fit Guider™

Sorgenfreier Einbau dank elektronischer Schritt für Schritt-Anleitung

Warum der korrekte Einbau so wichtig für die Sicherheit deines Kindes ist

Ein Autokindersitz kann Ihr Kind nur dann optimal schützen, wenn er auch korrekt eingebaut ist. Fehler beim Einbau – wie etwa eine nicht eingerastete ISOfix-Zange oder eine fehlerhafte Position des Stützfußes – führen dazu, dass die einwirkenden Kräfte bei einem Unfall nicht wie beabsichtiget vom Sitz aufgenommen werden können. Die Kräfte wirken stattdessen auf falsche Teile des Sitze oder möglicherweise sogar auf Ihr Kind.

Insbesondere für frischgebackene Eltern kann der Einbau eines Autokindersitzes überfordernd wirken – alle Schrite des Einbaus müssen fehlerfrei und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Und oftmals ist kein Experte vor Ort, der die korrekte Ausführung aller Schritte bestätigen könnte.

Der E-Fit Guider™: eine elektronische Schritt für Schritt-Anleitung und unmitelbares Feedback

Der BeSafe E-Fit Guider™ ist eine im Autokindersitz integrierte elektronische Einheit, die Eltern beim Einbau des Sitzes unterstützt. Der E-Fit Guider™ gibt nicht nur sofortiges Feedback wenn ein Schritt korrekt ausgeführt wurde, sondern führt Sie auch Schritt für Schritt durch den Einbauprozess. Auf diese Weise können Sie sich voll und ganz auf jeden Einbauschritt konzentrieren und dank des sofortigen Feedbacks zu jedem Schritt wird das Risiko für Fehler reduziert.

So funktioniert der E-Fit Guider™

Der E-Fit Guider™ wird aktiviert sobald Sie den Stützfuß nach unten klappen um mit dem Einbau zu beginnen. Ein akustisches Signal ertönt und der nächste Schritt des Einbauprozesses leuchtet rot auf dem Display auf. Sobald der jeweilige Schritt korrekt ausgeführt wurde, leuchtet das Symbol grün und ein akustisches Signal ertönt. Erst dann wird der nächste Schritt angezeigt, was den gesamten Prozess besonders verständlich macht.

Welche Sitze sind mit dem E-Fit Guider™ ausgestattet?

Suchen Sie nach dem “E” im Produktnamen – dieses steht für “E-Fit Guider™”!

iZi Turn E-M i-Size

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Sitz mit 360°-Drehfunktion und smarten Funktionen von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>


iZi Twist E-M i-Size

 

Rückwärtsgerichteter Sitz mit Drehfunktion zur Seite und smarten Funktionen von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>

BeSafe Haven™ – Carry with comfort. Always. All ways.

Unsere neue Babytrage

Eine liebevolle und sichere Umarmung

Als führende Experten rund ums Thema Mobilität von Kindern und Babys im und auch außerhalb des Autos, sind die Themen Sicherheit, Komfort und Ergonomie tief in BeSafe’s DNA verankert. Und genau diese entscheidenden Erfahrungen flossen in die Entwicklung unserer ersten Babytrage, BeSafe Haven™, mit ein.

Flexible Nutzung mit 3 Tragemöglichkeiten

BeSafe Haven™ wurde mit viel Liebe zum Detail und großem Fokus auf Flexibilität und Komfort für Träger/in und Kind entwickelt. Drei verschiedene Trageweisen sind möglich:

1: Fronttrageweise, mit Blick zu den Eltern (ab ca. 55 cm)

2: Fronttrageweise, in Blickrichtung* (ab ca. 5 Monaten)

3: Rückentrageweise (ab ca. 9 Monaten)

Eine Babytrage, die eine gesunde Hüftentwicklung fördert

Uns ist es besonders wichtig, dass wir hochwertige Produkte entwickeln, welche die geltenden Sicherheitsbestimmungen nicht nur erfüllen sondern übertreffen.

Wir streben stets danach, führend in den Bereichen Sicherheit und Ergonomie zu sein und haben uns aus diesem Grund bei der Entwicklung unserer Babytrage mit der ‘Trageschule® e. K.’ zusammengetan. Die Kompetenz der angesehenen Trageexperten floss bei sämtlichen Tests und Schulungen im Zuge der Entwicklung mit ein. Zudem wurde BeSafe Haven vom International Hip Dysplasia Institute (IHDI) als “gesund für die Hüftentwicklung” ausgezeichnet.

 

Innovation in der Kategorie Babytragen

BeSafe Haven™ hat zahlreiche einzigartige Funktionen:

  • Airgonomics™ ist ein spezielles aufblasbares Luftkissen, welches das Baby stützt und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung beim Tragen in Blickrichtung und auf dem Rücken sicherstellt
  • Der patentierte Flex-Shape Buckle™ dreht sich automatisch in die korrekte Position, für eine optimale Passform – ganz unabhängig von Größe und Körperbau des Trägers
  • Easy-Access Verstaufächer
  • Besonders weiche und abnehmbare Komfortpolster schützen die Haut vor einschneidenden Riemen und verringern den Druck
  • Der Flex-Shape Buckle™ ermöglicht ein Festziehen der Riemen in alle Richtungen (auch nach vorne)
  • Feuchtigkeitsabsorbierendes Lyocell als Innenmaterial

ALLE DETAILS GIBT ES AUF DER PRODUKTSEITE

* BeSafe empfiehlt das Tragen in Blickrichtung frühestens ab einem Alter von ca. 5 Monaten und ausschließlich in ruhigen Umgebungen für eine begrenzte Zeit. Wir empfehlen zudem, mit dem Baby zu interagieren (spielen Sie mit den Armen und Beinen des Kindes) – dies gibt dem Baby ein Gefühl von Nähe zu den Eltern und Sicherheit. Tragen in Blickrichtung ist gemeinsame Zeit – nicht Transport-Zeit!

Einfach erklärt: der BeSafe Active Retract Harness™

Das Gurtsystem mit innovativer Gurtaufroller-Konstruktion hilft Eltern (und Großeltern) beim Anschnallen ihrer Kinder.

Lose Gurte sind gefährlich – und kommen viel häufiger vor als Sie vielleicht denken!

Untersuchungen zeigen, dass bei 49,3% der Kinder in Kleinkindsitzen die Gurte nicht ausreichend stramm gezogen sind. In 63% der Fälle wird dies sogar als schwerwiegende Fehlbedienung eingestuft*. Zu lose Gurte stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Kinder dar, da bei einem Unfall oder einer starken Bremsung zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten entsteht und das interne Gurtsystem des Kindersitzes das Kind nicht wie vorgesehen schützen kann.

Eltern sind sich oftmals nicht bewusst, wie stramm ein Gurt sitzen muss, um das Kind sicher im Kindersitz zu halten. Vor allem, wenn mehrere Erwachsene in der täglichen Routine und bei täglichen Fahrten involviert sind, erhöht sich das Risiko von zu losen Gurten.

Mehr Infos zur Studie >>

*Quelle: Unfallforschung der Versicherer / German Insurers Association. “Use of child restraint systems – Compact accident research”, 2018

Der einzige Gurt, der Eltern aktiv beim Anschnallen ihrer Kleinen unterstützt

BeSafe ist der erste Hersteller von Autokindersitzen, der eine völlig neue Art des Anschnallens auf den Markt bringt: und zwar den Active Retract Harness™. Dieses noch nie dagewesene Gurtsystem verfügt über eine innovative Gurtaufroller-Konstruktion im Inneren des Sitzes, welche die Gurte kontinuierlich stramm zieht. Eltern greifen lediglich nach den Gurtriemen im Inneren der Schulterpolster und schieben diese hoch um den Gurt zu straffen. Fertig.

Der Active Retract Harness™ wird von unserem langjährigen Partner Holmbergs®, einem schwedischen Hersteller von Sicherheitssystemen, entwickelt und produziert. Die beiden Skandinavischen Unternehmen BeSafe® und Holmbergs® teilen einen gemeinsamen Fokus auf Premiumqualität, Innovation und überlegene Sicherheit. Mit der Markteinführung des Active Retract Harness™ im BeSafe iZi Modular A X1 i-Size & BeSafe iZi Modular A RF X1 i-Size präsentieren die beiden Unternehmen eine völlig neue Art des Anschnallens – und machen einen großen Schritt im Bereich der Kindersicherheit.

So funktioniert’s: Down, collect. Up, connect. Check.

Anschnallen 2.0: folgen Sie diesen Schritten für besonders müheloses Anschnallen

Down [Runter] – Klappen Sie den Schrittbügel nach unten in die „offene Position“ – in dieser Position können die Schultergurte einfach lang gezogen werden. Setzen Sie nun das Kind in den Sitz.

Collect [Zusammenführen] – Ziehen Sie die Schultergurte lang und führen Sie die Arme des Kindes durch die Gurte. Führen Sie anschließend die beiden Schlosszungen zusammen.

Up [Rauf] – Klappen Sie den Schrittbügel nach oben in die “geschlossene Position” – in dieser Position können Sie die Gurte nicht mehr lang ziehen. Sie straffen sich kontinuierlich.

Connect [Schließen] – Klicken Sie die Schlosszunge ins Gurtschloss des Schrittbügels und lassen Sie den Gurt das Straffen übernehmen.

Check! [Kontrollieren] – Kontrollieren Sie, dass der Gurt so straff wie möglich ist. Straffen Sie zuerst die Hüftgurte durch Ziehen oberhalb des Gurtschlosses. Greifen Sie danach nach den Gurtriemen im Inneren der Schulterpolster und schieben Sie diese nach oben um den Gurt zusätzlich zu straffen.

Welche Sitze sind mit dem Active Retract Harness™ ausgestattet?

Das „A“ im Produktnamen zeigt den Unterschied – es steht für „Active Retract Harness™”!

iZi Modular A X1 i-Size

  • Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Kleinkindsitz
  • Rückwärtsgerichtet von 61 – 105 cm, vorwärtsgerichtet von 88 – 105 cm (max. 18 kg)

Mehr dazu >>

iZi Modular A RF X1 i-Size

  • Reiner Reboarder
  • Rückwärtsgerichtet von 61 – 105 cm (max. 18 kg)

Mehr dazu >>

Studie zeigt: fast 50% aller Kleinkinder sind nicht ordnungsgemäß angeschnallt

Feldstudie des deutschen Versicherungsverbandes zeigt die am häufigsten vorkommenden Fehlbedienungen bei Autokindersitzen auf.

Fehlbedienung bei Autokindersitzen – was meint man damit und wieso ist dies so gefährlich?

“Fehlbedienung” oder “Misuse” ist ein gängiger Term im Fachjargon in der Kindersitz-Branche. Von Fehlbedienung spricht man, wenn ein Kindersitz nicht korrekt verwendet wird – also so wie in der Zulassung vorgesehen und getestet. Typische Beispiele der Fehlbedienung sind Fehler beim Einbau des Kindersitzes oder zu lockere Gurte (die Gurte sollten stets stramm sitzen).
Kommt es zu einem Misuse-Fall, kann der Kindersitz das Kind nicht wie vorgesehen schützen, was eine ernstzunehmende Gefahr für das Kind und eventuell auch für andere Personen im Auto darstellt.
In der Studie “Use of child restraint system – compact accident research” (2018), schreibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V (kurz: GDV), dass Misuse “den Schutz [der Autokindersitze] erheblich verringern oder sogar gänzlich aufheben kann”.

Ergebnisse der Studie: Fehlbedienung bei Babyschalen (Gruppe 0/0+)

Unter den inspizierten Babyschalen/Kindersitzen für Babys stellten zu lose Gurte die am häufigsten vorkommende Fehlbedienung dar (24,8%).
Zudem war bei fast 15% der auf dem Beifahrersitz eingebauten Babyschalen der Beifahrerairbag aktiv.

Arten der Fehlbedienung in der Gruppe 0/0+ (Babyschalen) – Häufigkeit

Lose Gurte – 24,8%
Gurtführung wird nicht verwendet (Einbau mit Fahrzeuggurt) – 19,3%
Schulter- und Beckengurt vertauscht (Einbau mit Fahrzeuggurt) – 16,6%
Tragegriff der Babyschale in falscher Position – 9,7%
Verdrehte Gurte – 7,6%
Andere Fehler – 22,1%

Ergebnisse der Studie: Fehlbedienung bei Kleinkindsitzen (Gruppe 1)

Die am häufigsten auftretenden Fehler in der Kategorie der Kleinkindsitze sind lose Gurte. Bei 49,3% der Kinder in Kleinkindsitzen sind die Gurte nicht ausreichend stramm gezogen. In 63% der Fälle wird dies sogar als schwerwiegender Misuse eingestuft, in 26% der Fälle als mäßige Fehlbedienung und in 11% als leichte Fehlbedienung. Der GDV hebt hervor, dass „dies den Schutz eines Autokindersitzes erheblich verringert und zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann“.

Arten der Fehlbedienung in der Gruppe 1 (Kleinkindsitze) – Häufigkeit

Lose Gurte – 49,3%
Verdrehte Gurte – 12,9%
Gurtführung wird nicht verwendet (Einbau mit Fahrzeuggurt) – 10,2%
Gurtschnalle nicht oder falsch verwendet – 4,4%
ISOfix-Einbau ohne Überrollbügel – 4,0%
Andere Fehler – 19,1%

Ergebnisse der Studie: Fehlbedienung bei Sitzerhöhungen (Gruppe 2/3)

Unter den Kindersitzen für ältere Kinder, also beispielsweise Sitzerhöhungen mit und ohne fester Rückenlehne, wurden zahlreiche Arten der Fehlbedienung erfasst. Diese traten aber nur unregelmäßig auf. Der GDV erklärt: „Im Allgemeinen […] ist beim Einbau dieser Sitze weniger zu beachten, da der Sitz zusammen mit dem Kind im Fahrzeug gesichert wird.“

Arten der Fehlbedienung in der Gruppe 2/3 (Sitzerhöhungen) – Häufigkeit

Decke (oder ähnliches) unter dem Kindersitz – 11,4%
Eigene DIY Lösung – 11,4%
Einbauproblem aufgrund der Kopfstütze (des Fahrzeuges) – 11,4%
Unzulässiger Einbau – 5,7%
Kindersitz beschädigt – 5,7%
ISOfix nicht eingerastet (auf der Seite des Gurtschlosses) – 5,7%
Andere Fehler – 48,6%

Zur Studie

Im Zuge dieser Feldstudie untersuchte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V (kurz: GDV) die Häufigkeit sowie die Schwere von Fehlbedienung von Autokindersitzen. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich von Juni 2016 bis Juni 2017. In diesem Zeitraum wurden 1076 Kinder in Autos in den Großräumen Berlin und München, sowie in umliegenden Städten (z.B. Leipzig, Potsdam, Augsburg, Rosenheim) im Zuge der Beobachtung dokumentiert. Die Erfassung der Fälle erfolgte in der Nähe von Einkaufszentren (38,4 %), Freizeitanlagen (31,6 %), Kindergärten (17,3 %) und Supermärkten (7,9 %).

34 der 1076 Kinder wurden ohne Sicherung durch einen Kindersitz im Auto transportiert. In 472 Fällen saß das Kind auf einer Sitzerhöhung oder Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne (Gruppe2/3). Bei 35 dieser472 Fälle wurde ein Misuse verzeichnet.

372 Kinder saßen in einem Kleinkindsitz (Gruppe 1) und eine Fehlbedienung konnte in 225 Fällen beobachtet werden.

198 Kinder waren in einer Babyschale (Gruppe0/0+) unterwegs. Hier wurden 145 Fehlbedienungsfälle verzeichnet.

Bei der Auswertung der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Studie von Juni 2016 bis Juni 2017 durchgeführt wurde und die ersten nach UN R129 zugelassenen Autokindersitze erst ab ca. 2016 am Markt erhältlich waren. Daher war lediglich ein kleiner Anteil der in der Studie dokumentierten Sitze nach der neuen Regulierung zugelassen. Aus diesem Grund wurde auch eine Unterteilung gemäß der “älteren” Regulierung ECE R44 (Gruppe 0/0+; Gruppe 1; Gruppe 2/3) zur Kategorisierung der Sitze verwendet.

Quelle der Studie: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V./ Unfallforschung der Versicherer. „Use of child restraint Systems – Compact accident research“ (Oktober 2018)

Ein Gamechanger von Besafe lässt Ihr Baby ungestört weiterschlummern

iZi Transfer – vom Auto nach Hause in nur einem Nickerchen

Alle Eltern kennen wohl das Problem: beim Hochheben der Kleinen aus dem Autokindersitz wacht das zuvor friedlich schlummernde Baby unmittelbar auf. Endlich gibt es eine Lösung: unsere neue iZi Transfer.

BeSafe ist besonders stolz, einen wahren Gamechanger in der Kategorie der Autokindersitze zu präsentieren: iZi Transfer – unsere Baby-Transfereinheit zur Nutzung im und außerhalb des Autos. Auf dem Weg vom Auto ins Zuhause (oder umgekehrt), ermöglicht iZi Transfer ein reibungsloses Anheben und Umsetzen, ohne das Baby zu wecken.

Eine natürliche Schlafposition

Das Produktentwicklungsteam von BeSafe hat viel Arbeit, Zeit und Herzensblut in dieses Produkt gesteckt. Ziel bei der Entwicklung war es: eine Lösung zu finden, die es ermöglicht ein schlafendes Baby aus dem Auto ins Zuhause zu bringen ohne es zu wecken. iZi Transfer ist die Antwort.

Die Trageeinheit wurde in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Testfamilien entwickelt und hält den Körper des Babys beim Anheben in einer natürlichen Position. Für den Kopfbereich wurde zusätzliche Polsterung hinzugefügt. Das Ergebnis? Eine Transfereinheit mit einer Schlafposition, die so sicher und bequem ist, dass Ihr Baby beim Rein und Raus aus dem Auto ganz einfach weiterschlummern kann.

Auch der Komfort für die Eltern wurde berücksichtigt und zeigt sich im weichen Griffdesign.

Der Traum des Stadtlebens

iZi Transfer ist auch besonders praktisch für Eltern in einem urbanen Wohnumfeld. Das besonders leichtgewichtige und minimalistische Design macht sich vor allem in Treppenhäusern auf dem Weg zur Wohnung bemerkbar. Denn auch eine noch so leichte Babyschale stellt hier zusätzliches Gewicht dar. In der Wohnung angekommen, nimmt iZi Transfer beim Verstauen keinen wertvollen Platz ein.

Und damit nicht genug: iZi Transfer kann natürlich nicht nur auf dem Weg vom und zum Auto den Alltag erleichtern. Auch das Umsetzen des Babys in den Kinderwagen oder kurzes Umsetzen zu Hause wird mit diesem Alltags-Hero zum Kinderspiel.

Safety first

Bei allen BeSafe-Produkten stehen Sicherheit, Komfort und eine einfache Handhabung stets an oberster Stelle. iZi Transfer ist natürlich Crashtest-geprüft um sicherzustellen, dass sie absolut sicher im Autokindersitz verwendet werden kann. Zusätzlich dazu wurde eine Sicherheitsbewertung durch den TÜV durchgeführt.

Qualität und Nachhaltigkeit

Das Außenmaterial von iZi Transfer besteht zu 45% aus Lyocell – einem nachhaltigen und natürlichen Material. Lyocell ist zudem besonders atmungsaktiv, weißt eine effiziente Feuchtigkeitsaufnahme auf und ist besonders sanft zur Haut. Die natürlichen Fasern sind zudem biologisch abbaubar.

So funktioniert’s

1. Anlegen von iZi Transfer
2. Schließen des Sicherheitsgurtes
3. Und los geht’s

Die sichersten Kleinkindsitze im ADAC-Frühjahrstest 2020

Mai 2020

BeSafe iZi Twist & iZi Twist B i-Size erreichten im Mai 2020 die ausgezeichnete Sicherheitsnote “Sehr gut” beim unabhängigen Autokindersitz-Test von ADAC/Stiftung Warentest! Damit sind die beiden der einzige Kleinkindsitz und der einzige 2-in-1-Sitz mit einer “sehr guten” Sicherheitsbewertung im Test.

“Sehr empfehlenswert” und 4 von 5 Sternen für iZi Twist & iZi Twist B i-Size

Tolle Testergebnisse für die drehbaren Reboarder von BeSafe, iZi Twist und iZi Twist B i-Size, gabs nicht nur beim Kindersitztest von ADAC/Stiftung Warentest. Neben der Gesamtbewertung “Gut” durch den ADAC, bezeichnete der Schweizer TCS die beiden Sitze als “sehr empfehlenswert” und der Österreichische ÖAMTC vergab 4 von 5 Sterne.

Wir sind besonders stolz auf ihre starke Leistung in der für uns bei BeSafe wichtigsten Kategorie: der Sicherheitsbewertung. Beide Sitze zeigten im Frontal- und Seitenaufprall-Crashtest eine sehr gute Leistung und erreichten damit die ausgezeichnete Sicherheitsbewertung „Sehr gut“. In Bezug auf die Sicherheit liegen sie damit vor allen anderen Kleinkind- und 2-in-1-Sitzen ab Geburt, die im Frühjahr 2020 getestet wurden.

Was den iZi Twist und den iZi Twist B i-Size so besonders macht, ist nicht nur ihre starke Sicherheitsperformance, sondern auch, dass sie gleichzeitig in so gut wie allen Autos eine optimale Sitzposition für das Kind bieten.

Entwickelt für das echte Leben: die Universal Level Technology™

Für uns bei BeSafe ist es besonders wichtig, Produkte und Sicherheits-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur in Labortests, sondern vor allem im echten Leben und in der täglichen Anwendung funktionieren. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die Universal Level Technology™ auf den Markt zu bringen.

Untersuchungen und Feedback von Verbrauchern haben gezeigt, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze – also so genannte Reboarder – auf steilen Fahrzeugsitzen ein großes Problem für Eltern und Kinder darstellen. Da der Reboarder auf steilen Rückbänken nur in einer sehr aufrechten Position eingebaut werden kann, besteht die Gefahr, dass der Kopf des Kindes nach vorne fällt. Dies zu verhindern ist besonders wichtig für Babys und kleine Kinder.

Mit der Universal Level Technology™ sitzt das Kind stets in einem bequemen Winkel, ganz egal wie steil die Rückbank des Autos ist. Die spezielle Konstruktion kann nahezu jeden steilen Fahrzeugsitz ausgleichen. Dieser positive Effekt der Universal Level Technology™ wird bei den Testmethoden des ADAC/Stiftung Warentest jedoch nicht berücksichtigt. Wir haben die Universal Level Technology™ dennoch entwickelt. Denn wir möchten Kindern im realen Leben stets eine bequeme und natürliche Sitzposition bieten – ganz unabhängig vom Fahrzeugmodell der Eltern.

Die Universal Level Technology™ macht’s möglich. So funktioniert sie >>

Wie gehen ADAC und Stiftung Warentest beim Autokindersitztest vor?

Zweimal pro Jahr testet Stiftung Warentest – die führende Deutsche Organisation für Verbrauchertests – im Auftrag von ICRT (International Consumer Research & Testing) alle neuen und relevanten Kindersitze in Europa. Die Crashtests und Sicherheitsbewertungen hierfür werden in der Testeinrichtung des deutschen Automobilverbands ADAC durchgeführt. Die anderen Teile der Tests werden von den österreichischen und Schweizer Automobilverbänden ÖAMTC und TCS durchgeführt.

Die Sicherheitsnote eines Kindersitzes setzt sich aus den Kriterien Schutz beim Frontalaufprall (bei 64 km/h) und beim Seitenaufprall (bei 27 km/h) sowie einer Bewertung der Standfestigkeit auf dem Fahrzeugsitz und dem Gurtverlauf zusammen. Die Sicherheitsnote macht 50% des Gesamtergebnisses aus.

Der Rest beinhaltet Bedienung (40%) und Ergonomie (10%), wo unter anderem Aspekte wie Missbrauchsrisiko, Ein- und Ausbau, Komfort, Sichtfeld des Kindes und viele andere Aspekte bewertet werden. Darüber hinaus wird jeder Sitz gründlich auf schädliche Chemikalien getestet. Bei einer Überschreitung der strengen Schwellenwerte wird die Gesamtnote abgestuft.

Mehr Infos zu ADAC/Stiftung Warentest und ihre Testmethoden >>

Sitzerhöhung mit oder ohne fester Rückenlehne?

Die sicherste Wahl für ältere Kinder

Beim letzten Kindersitz für dein Kind handelt es sich um eine sogenannte Sitzerhöhung – diese gibt es sowohl mit als auch ohne Rückenlehne. Sitzerhöhungen haben kein internes Gurtsystem, sondern das Kind wird mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt gesichert.

3 Gründe, warum du eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne wählen solltest:

1. Seitenaufprallschutz

Eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne schützt den Oberkörper und den Kopf deines Kindes bei einem Seitenaufprall. Sitzt dein Kind lediglich auf einer Sitzerhöhung ohne Rückenlehne, gibt es keine Schutzschicht zwischen dem Kind und der Autotür. Selbst wenn dein Auto mit Seitenairbags ausgestattet ist, sind vor allem kleinere Kinder oft noch nicht auf der richtigen Höhe um bestmöglich von den Airbags geschützt zu werden. Eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne bietet deinem Kind hingegen Seitenaufprallschutz während der gesamten Nutzungsdauer.

2. Positionierung des Schultergurtes

Im Falle eines Unfalls ist es entscheidend, dass der Schultergurt des Autos auf der richtigen Höhe verläuft. Wähle eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne und Schultergurtführung, so kannst du dir stets sicher sein, dass der Gurt jederzeit auf der richtigen Höhe verläuft und nicht einschneidet.

TIPP! Wähle einen Sitz, der zusätzlich zur Schultergurtführung auch mit einer Beckengurtführung ausgestattet ist. Auf diese Weise stellst du sicher, dass der Beckengurt stets in der optimalen Position über den Hüftknochen positioniert ist.

3. Stützen des Kopfes beim Schlafen

Wenn dein Kind im Auto einschläft, kann es sich bei der Nutzung einer Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne seitlich an der Kopfstütze und den Seitenflügeln anlehnen. Dies minimiert das Risiko, dass der Oberkörper des schlafenden Kindes nach vorne fällt. Fällt der Oberkörper nach vorne, so verläuft der Schultergurt im Regelfall nicht korrekt am Oberkörper des Kindes. Dies ist im Falle eines Unfalls besonders gefährlich.

TIPP! Wähle einen Sitz mit verstellbarer Ruheposition, bei dem such die Sitzfläche geneigt wird. Auf diese Weise kann dein Kind noch komfortabler schlummern und das Risiko, dass der Oberkörper nach vorne fällt, wird minimiert.

Ab wann kann eine Sitzerhöhung genutzt werden?

BeSafe’s Sitzerhöhungen mit fester Rückenlehne

So reinigen Sie Ihren BeSafe-Autokindersitz

Ganz egal ob Sie Ihren Autokindersitz nach einem kleinen Missgeschick reinigen möchten, oder ob es einfach an der Zeit ist, den Sitz etwas aufzufrischen: hier kommen Tipps und Hinweise zum Reinigen von BeSafe Autokindersitzen.

SO GEHT’S

Textilbezug

  • Nehmen Sie alle Teile des Textilbezugs vom Sitz ab. In unseren Video-Anleitungen zeigen wir, wie der Bezug abgenommen und wieder übergezogen wird:
  • Schließen Sie alle Reißverschlüsse, Knöpfe und Klettverschlüsse vor dem Waschen
  • Waschen Sie, wenn möglich, den Kopfstützenteil des Bezugs separat oder in einem Wäschesack
  • Waschen Sie den Textilbezug in der Waschmaschine und folgen Sie den Pflegehinweisen auf dem Waschetikett
  • Vermeiden Sie das Waschen zusammen mit anderen Gegenständen, die scharfe Ecken oder Hakenflächen (wie Klettverschlüsse) haben könnten
  • Ziehen Sie den Bezug über, wenn er noch etwas feucht ist. Dadurch erhalten Sie eine bessere Passform

Gurte, Schnallen und andere Oberflächen

  • Wischen Sie Gurte, Schnallen und andere Oberflächen mit einem feuchten Tuch und milder Seife bzw. mildem Spülmittel ab
  • Bei hartnäckigeren Flecken können Sie auch reiben
  • Stellen Sie den Sitz zum Trocknen in die Sonne. Dies hilft gegen schlechte Gerüche

Schaumstoff (im Sitzbereich unter dem Textilbezug)

  • Bei Bedarf von Hand mit kaltem Wasser und milder Seife oder mildem Spülmittel waschen
  • Zum Trocknen wenn möglich in die Sonne hängen/legen oder ansonsten auf eine ebene Fläche drinnen legen
  • Beachten Sie, dass nicht alle Sitze mit solch einem Schaumstoff-Kissen ausgestattet sind

PAD+

  • Bei Bedarf von Hand mit warmen Wasser und milder Seife oder mildem Spülmittel waschen
  • Zum Trocknen wenn möglich in die Sonne hängen/legen oder ansonsten auf eine ebene Fläche drinnen legen
  • Beachten Sie, dass nicht alle Sitze mit einem PAD+ ausgestattet sind

Beckengurtführung

  • Die Beckengurtführung ist fest mit der Schale verbunden und kann nicht vom Kindersitz entfernt werden
  • Sie kann mit einem feuchten Tuch und milder Seife oder mildem Spülmittel abgewischt werden
  • Für eine besonders gründliche Reinigung können Sie eine Hilfskonstruktion bauen um den Sitz auf den Kopf zu stellen und die Beckengurtführung kopfüber in einer Schale mit Wasser und milder Seife/mildem Spülmittel einweichen lassen. Zum Trocknen sollte der Sitz ebenfalls kopfüber stehen bleiben
  • Beachten Sie, dass nicht alle Sitze mit einer Beckengurtführung ausgestattet sind

Sollten Sie weitere Mittel oder Maßnahmen zur Reinigung Ihres BeSafe-Autokindersitzes ergreifen, so erfolgt dies in Ihrer eigenen Verantwortung. Andere Reinigungsmittel könnten langfristige Auswirkungen – etwa auf die Flammschutz-Behandlung oder die Struktur der Materialien haben.

DIES SOLLTEN SIE VERMEIDEN

  • Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel zur Reinigung des Kindersitzes
  • Verwenden Sie keine aggressiven Seifen oder Reinigungsmittel
  • Verwenden Sie keine Bleichmittel, Wäschedesinfektionsmittel, Alkohol oder ätherische Öle
  • Reinigen Sie Ihren Sitz nicht unter der Dusche, mit dem Hochdruckreiniger oder mit dem Gartenschlauch

 

Unsere Farbneuheit 2020: Cloud Mélange

Unsere Farbneuheit fürs Jahr 2020 ist inspiriert von den mystischen und atemberaubenden Kulissen unserer Marken-Herkunft, den Norwegischen Fjorden.

Cloud Mélange – ein sanftes Grau mit einem Hauch von Stahlblau schafft eine ruhige Atmosphäre. Es lädt ein, sich auf den tief hängenden Wolken, die langsam an den Berggipfeln der atemberaubenden skandinavischen Fjorde vorbeiziehen, davontragen zu lassen. Mit seiner sanften und zeitlosen Handschrift sorgt der Cloud Mélange Bezugsstoff für einen trendigen Touch skandinavischer Natur in Ihrem Auto.

Cloud Mélange ist erhältlich auf

BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size
iZi Twist B i-Size
iZi Twist i-Size
iZi Turn i-Size
iZi Flex FIX i-Size

Reboarder von BeSafe mit ausgezeichneter Sicherheitsnote im ADAC Test

Reboarder auf dem Vormarsch

Im Oktober 2019 wurde die Herbstausgabe des großen Stiftung Warentest/ADAC Autokindersitztests veröffentlicht und der reine Reboarder BeSafe iZi Kid X3 i-Size war mit dabei im Test. Mit einer Gesamtnote von 1,8 (Gut) sowie einer ausgezeichneten Sicherheitsnote von 1,1 (Sehr Gut) setzt der iZi Kid X3 i-Size die beispielslose Sicherheits-Performance dieses Kindersitzmodells fort.

adac-logo-BESAFE-iZi-Kid-X3 i-Size

 

Schon 2016 wurde das Vorgängermodell, der iZi Kid X2 i-Size, von ADAC/Stiftung Warentest mit der historischen Sicherheitsnote von 1,1 ausgezeichnet (lesen Sie mehr über den ADAC Test 2016). Drei Jahre später wird der Nachfolger (iZi Kid X3 i-Size) ebenfalls getestet und bestätigt die überragende Sicherheits-Performance des reinen Reboarders.

Welchen Einfluss haben die neuen Funktionen des iZi Kid X3 i-Size auf das ADAC-Testergebnis?

Mit der Markteinführung des iZi Kid X3 i-Size im Frühjahr 2019 haben wir den Kindersitz mit zwei neuen Funktionen ausgestattet: einem verbesserten Befestigungsmechanismus des SIP+ (zusätzlicher Seitenaufprallschutz) und einem neuartigen Sitzverkleinerer mit weichen aber dennoch stützenden Schaumeinsätzen für maximalen Komfort.

Diese Funktionen haben in der Regel keinen Einfluss auf die Performance des Sitzes in einem Labortest. Im Alltag machen sie jedoch einen Unterschied indem sie zusätzlichen Komfort für Ihre Kleinen bieten und die Handhabung für Eltern noch einfacher machen. Dass dieses Sitzmodell erneut eine ausgezeichnete Sicherheitsnote erzielt ist natürlich keine große Überraschung. Aber dennoch ist dies eine Bestätigung der jahrelangen Sicherheits-Erfahrung, die hinter der Entwicklung dieses Autokindersitzes steckt.

Das iZi Kid-Modell von BeSafe wurde über Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und verbessert. Erstmals erhältlich im Jahr 2010 war der reine Reboarder der erste Sitz, der den härtesten Crash Test der Welt bestanden hat, und zwar den schwedischen Plus Test. 2014 war der iZi Kid i-Size einer der ersten nach i-Size zugelassenen Autokindersitze am Markt und der iZi Kid X2 war einer der ersten Sitze mit zusätzlichem Seitenaufprallschutz – ein Sicherheitsfeature, das seither von den meisten Herstellern am Markt ebenfalls implementiert wurde.

Starke Sicherheitsleistung bestätigt den Reboard-Trend

Als skandinavischer Autokindersitz-Hersteller, haben wir bei BeSafe schon 1989 unseren ersten Reboarder entwickelt. Seither ist es unsere Mission, über die Vorteile von rückwärtsgerichtetem Mitfahren aufzuklären. Speziell auch in Ländern, wo traditionell nach der Babyschale in einen vorwärtsgerichteten Sitz gewechselt wurde, wie etwa in Deutschland.

Bereits im Kindersitztest von ADAC/Stiftung Warentest im Frühjahr 2019 hat die Tatsache, dass der iZi Modular RF i-Size 4 Jahre nach seinem Launch getestet wurde, ein klares Signal gesendet: Reboarder sind die Zukunft!

Wir wollen diesen Trend fortsetzen und sind daher ausgesprochen erfreut über die überlegene Sicherheitsleistung von reinen Reboardern wie dem iZi Kid X3 i-Size bei solchen unabhängigen Tests. Dies macht uns stolz und zuversichtlich, dass die Akzeptanz für Reboarder noch weiter wächst.

Erfahren Sie mehr:

 

Blue Legacy – Limited Edition

Unsere neue Limited Edition

Die Zukunft unserer Kinder, ihre Sicherheit und ihr Komfort stehen stets im Fokus von allem was wir bei BeSafe tun. Wir möchten nicht nur die sichersten Autokindersitze für Ihre Kinder entwickeln, sondern auch dazu beitragen, dass wir den Kindern von heute eine saubere und lebenswerte Welt vererben.

Mit der Einführung unserer neuen Limited Edition bringen wir die Nachhaltigkeit unserer Produkte auf die nächste Stufe. Mit den gleichen Idealen, für die sich die jungen Umweltschützer von heute einsetzen, bemühen wir uns, ein sauberes Erbe für die nächste Generation zu hinterlassen. Aus diesem Grund haben wir entschieden, recycelten Kunststoff für die Bezüge der Limited Edition zu verwenden und die gemeinnützige Organisation Waste Free Oceans finanziell zu unterstützen. Waste Free Oceans sammelt Plastik aus dem Ozean um es zu recyceln und in neue Produkte weiterzuverarbeiten. Wenn Sie sich für einen Sitz aus der Blue Legacy Limited Edition entscheiden, unterstützen Sie die großartige Arbeit dieser Organisation und tragen zur Reinigung des Ozeans bei.

Recyceltes Plastik und saubere Ozeane bedeuten eine bessere Zukunft. Und genau das wollen wir mit unserer diesjährigen Blue Legacy Limited Edition erreichen.

Tragen Sie zur Zukunft unserer Kinder bei

Die Natur zu erleben und die Ozeane zu erkunden – das ist für Sie und für uns eine Selbstverständlichkeit. Vielleicht ändert sich dies jedoch in der Zukunft.

Plastikmüll ist eine der Hauptursachen für die Verschmutzung der Weltmeere. Wir können dieses Problem zwar nicht von Heute auf Morgen lösen, aber wir können etwas tun!

Unsere Kinder sind unsere Zukunft und der Erhalt des Ozeans ist wichtig für die zukünftige Lebensqualität unserer Kinder. Deswegen sind wir für diese Limited Edition  eine Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Waste Free Oceans eingegangen. Mit dem Kauf eines BeSafe iZi Flex FIX i-Size aus der Blue Legacy Limited Edition unterstützen Sie eine 5-tägige Meeres-Reinigungsaktion.

Hergestellt aus recycelten Plastikflaschen

Im Bezugsstoff des Kindersitzes stecken 28 recycelte Plastikflaschen. Diese Plastikflaschen wurden gesammelt, sortiert, gereinigt, zerkleinert und dann erneut eingeschmolzen um zu einem Garn gesponnen zu werden. Das Resultat ist ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Textil, welches die gleiche Haptik aufweist wie neu-produzierte Fasern. Zudem hat das Textil strenge Schadstofftests bestanden.

Weil wir uns nicht nur um die Sicherheit Ihrer Kinder sorgen, sondern auch um ihre Zukunft.

Fakten zum Thema Plastikmüll im Ozean:

  • Jährlich gelangen mehr als 8 Millionen Tonnen Kunststoff in die Ozeane
  • Dies entspricht dem Entleeren eines vollen Müllwagens pro Minute ins Meer
  • Wenn wir so weitermachen wird es 2050 mehr Plastik als Fische im Meer geben
  • 2050 werden 99% der Seevögel Kunststoff im Körper haben
  • Plastikmüll tötet jedes Jahr mehr als 100.000 Meeressäugetiere und Schildkröten

Quelle: United Nations Ocean Conference 2017

BeSafe iZi Twist B i-Size nominiert für Award

Im Finale des Kind und Jugend Innovation Award

BeSafe ist stolz, für eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Autokindersitz-Branche nominiert zu sein.

Innovation bedeutet für uns bei BeSafe, unsere Autokindersitze noch sicherer, noch komfortabler und noch einfacher in der Handhabung zu gestalten. Wir streben ständig nach noch nie dagewesenen Lösungen um Kindern und ihren Eltern ein noch besseres Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Jahrelange harte Arbeit sowie viel Herzblut unserer Ingenieure stecken im iZi Twist B i-Size, dem drehbaren Autokindersitz, der dank innovativer Baby Shell™ von Geburt an nutzbar ist. Die Nominierung für den Kind und Jugend Innovation Award 2019 ist eine Bestätigung, die wir sehr gerne mit der gesamten BeSafe-Familie teilen wollen.

Die Kind und Jugend ist eine der weltweit führenden Fachmessen für hochwertige Baby- und Kleinkindausstattung und findet alljährlich in Köln statt. Dieses Jahr öffnet die Kind und Jugend vom 19. bis zum 22. September die Türen für Fachhändler der ganzen Welt.

Der iZi Twist B i-Size ist in der Kategorie “World of Travelling Kids” nominiert – der Kategorie für Autositze für Babys und Kinder. Die Kriterien für eine Nominierung beinhalten: Innovativer Charakter, Sicherheit, Zusatznutzen für den Kunden, Design und Verarbeitungsqualität.

Der iZi Twist B i-Size ist ein Kleinkindsitz, welcher von Geburt an genutzt werden kann und für visionären Komfort mit einer in jeder Ruheposition bedienbaren Drehfunktion zur Seite ausgestattet ist. Autokindersitze mit Drehfunktion erleichtern den Familien-Alltag indem der Sitz zum Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes zur Seite gedreht werden kann.

Lesen Sie mehr über die einzigartigen Funktionen des BeSafe iZi Twist B i-Size

Die Gewinner des Kind und Jugend Innovation Award 2019 werden am 19. September bekannt gegeben.

BeSafe-Kindersitze von unabhängigen Experten als rückenfreundlich anerkannt

AGR Gütesiegel

BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size und iZi Twist B i-Size: die einzigen Kindersitze am Markt mit dem Gütesiegel der deutschen Organisation Aktion Gesunder Rücken (AGR)

Wir bei BeSafe arbeiten unermüdlich daran, Kindersitze zu kreieren, die im Falle eines Unfalls das höchste Maß an Sicherheit bieten. Darüber hinaus wollen wir Ihrem Kind auch während der Fahrt bestmöglichen Komfort sowie eine ergonomische Sitzposition bieten. Besonders wichtig für die gesunde körperliche Entwicklung eines Babys, ist ein optimaler Support des Rückens und der Wirbelsäule.

Deswegen sind wir ausgesprochen stolz, dass AGR unsere BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size und unseren iZi Twist B i-Size mit ihrem Gütesiegel für rückenfreundliche Produkte ausgezeichnet hat.

Das AGR Gütesiegel wird ausschließlich an Produkte vergeben, die von einem unabhängigen Testkomitee ausgiebig getestet und für rückenfreundlich befunden wurden. Die AGR stützt sich ausschließlich auf Experten verschiedener medizinischer Disziplinen. Ihr Gütesiegel stellt somit ein unabhängigen und fachlich anerkannten Nachweis für ausgesprochen rückenfreundliche Produkte dar.

Das AGR-Panel schätzte insbesondere die folgenden Funktionen und Eigenschaften der beiden Kindersitze:

  • Den Newborn Hugger™: bietet Seitenstabilität und hebt den Rücken des Kindes an für eine um 10° flachere Ruheposition (beide Sitze)
  • Einfache Höhenverstellung der Kopfstütze (beide Sitze)
  • Ergonomisch designte und gut gepolsterte Sitzschale mit weichen Textil-Bezügen (beide Sitze)
  • Universal Level Technology™: für eine optimale Sitzposition in jedem Auto, ganz unabhängig von der Neigung des Fahrzeugsitzes (iZi Twist B i-Size)
  • Drehfunktion zur Seite: schonend für den Rücken der Eltern, da der Kindersitz zum Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes sowie zum Festziehen der Gurte, zur Tür gedreht werden kann. (iZi Twist B i-Size)
  • Einfaches Aufklicken auf und Lösen von der iZi Modular ISOfix Basisstation: rückenschonend für die Eltern, da die Babyschale (mit/ohne Kind) mit nur einem Klick eingebaut und von der Basis gelöst werden kann. Auch das Anschnallen kann außerhalb des Autos erledigt werden. (iZi Go Modular X1 i-Size)
  • Möglichkeit der Nutzung eines Travel Systems. Dies ist rückenfreundlich für die Eltern, da die Babyschale einfach auf das Kinderwagengestell geklickt werden kann. (iZi Go Modular X1 i-Size)
  • Ergo-Move Shoulder Pads™: Geben dem Kind mehr Bewegungsfreiheit für die Arme. Entwickelt basierend auf den Erkenntnissen von AGR

Die flexible Lösung für einen reibungslosen Alltag

Das iZi Modular Konzept von BeSafe

Von zu Hause in den Kindergarten zu Oma – ganz einfach mit nur einem Klick

//HÄNDLER FINDEN//

Hat Ihre Familie einen aktiven Alltag und es wird stets zwischen mehreren Autos gewechselt? Papa bringt die Kinder morgens in den Kindergarten, Oma holt sie am Nachmittag ab und Mama bringt die Kleinen Abends nach Hause…

Das iZi Modular Konzept von BeSafe macht solch einen aktiven Familienalltag einfach und reibungslos. Das Konzept besteht aus einer ISOfix Basisstation und separaten Sitzen, welche mit nur einem Klick auf die Basisstation eingebaut werden. Spart Zeit und macht den hektischen Familienalltag ein Stück weit einfacher.

Einfach – separater Kindersitz und Basisstation für müheloses Tragen.

Wenn Sie zwischen Autos wechseln, erleichtert das iZi Modular Konzept den Transport des Kindersitzes zwischen den Autos. Der Sitz kann von der Basisstation getrennt und separat herausgenommen werden – somit tragen Sie bloß das halbe Gewicht.

Am einfachsten – eine Basisstation in jedem Auto und nur der Sitz wird getauscht.

Wenn Sie regelmäßig zwischen zwei oder mehreren Autos wechseln, bietet es sich an, in jedem Auto eine Basisstation zu haben. Die Basisstationen bleiben im Auto und nur der Sitz wandert zwischen den Autos.

Nur kurz Einkaufen ohne das Baby aufzuwecken.

Auf dem Weg nach Hause und nur noch für eine kurze Erledigung anhalten? Die BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size Babyschale kann mit nur einem Handgriff von der Basisstation gelöst werden und mit Adaptern auf Ihr Kinderwagengestell aufgeklickt werden – und schon kann es losgehen. Sie können ganz reibungslos Ihre Einkäufe erledigen ohne Ihr Baby zu wecken.*

 

Vom Neugeborenen bis hin zum Lesen von Stopp-Schildern – alles mit nur einer Basisstation

Die ersten 4 Lebensjahre Ihres Kindes sind eine aufregende Zeit, in der viel passiert – die erste gemeinsame Fahrt vom Krankenhaus nach Hause, die ersten Schritte, die ersten (und viele weitere) Worte. Ihr Nachwuchs wächst von einem kleinen und zarten Neugeborenen zu einem Kleinkind, welches fröhlich vom Tag im Kindergarten erzählt und Ihnen Schilder vorliest wenn Sie gemeinsam im Auto unterwegs sind. Nicht nur der Entdeckungsdrang Ihrer Kleinen wächst – sondern auch der Kindersitz muss mit Ihrem Kind mitwachsen.

Das iZi Modular Konzept begleitet Ihr Kind von Geburt bis zu einer Körpergröße von 105 cm mit nur einer ISOfix Basisstation. Nachdem Sie die BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size Babyschale zum einfachen Einbauen auf die iZi Modular i-Size Basisstation geklickt haben, können Sie die selbe Basisstation auch für den iZi Modular X1 i-Size Kleinkindsitz oder den iZi Modular A X1 i-Size Kleinkindsitz weiterverwenden.

 

Flexibler Sitzverkleinerer, anpassbare Beinfreiheit, einfacher Einbau dank Click’n’Go: entdecken Sie unser iZi Modular Konzept

Stufe 1
Babyschale: BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size
40-75 cm, ca. 0-12 Monate
Mehr dazu

iZi Modular i-Size Basisstation
Begleitet Ihr Kind von Geburt bis 105 cm Körpergröße
Mehr dazu

Stufe 2
Kleinkindsitz: iZi Modular X1 i-Size
61-105 cm, ca. 6 Monate – 4 Jahre
Mehr dazu

ODER Stufe 2
Kleinkindsitz: iZi Modular A X1 i-Size
61-105 cm, ca. 6 Monate – 4 Jahre
Mehr dazu

*BeSafe empfiehlt, Ihr Baby nicht zu lange in der Babyschale zu lassen. Nehmen Sie Ihr Baby mindestens alle 2 Stunden aus der Babyschale – bei Neugeborenen noch öfter.

Einfach erklärt: der BeSafe Dynamic Force Absorber™

EINFACH ERKLÄRT: DER BESAFE DYNAMIC FORCE ABSORBER™

Eine innovative Konstruktion für optimierten und kontrollierten Seitenaufprallschutz


Seitenaufprall – warum dieser so gefährlich ist und warum Kinder besonderen Schutz benötigen

Nach Frontalaufprallen, sind Seitencrashes die zweithäufigste Ursache für schwere Verletzungen bei Kindern. Im Seitenbereich bieten Autos keine energieabsorbierende Knautschzone. Während Autokindersitze das Kind schützen, sorgen sie gleichzeitig auch dafür, dass das Kind höher im Auto sitzt und dadurch weniger durch die Metallteile der Autokarosserie abgeschirmt ist. Zusätzlich dazu, ist der Kopf eines Kindes im Verhältnis zum Rest des Körpers viel schwerer als bei einem Erwachsenen. Dies führt zu enormen Kräften, die auf den Nackenbereich des Kindes bei einem seitlichen Aufprall wirken.

Aufgrund all dieser Faktoren ist es besonders wichtig, dass der Autokindersitz besonders guten Seitenaufprallschutz bietet und die Kräfte insbesondere im Kopfbereich möglichst gut aufnimmt.

Die fortschrittlichste Lösung: der Dynamic Force Absorber™

Der BeSafe Dynamic Force Absorber™ ist eine innovative Lösung aus speziellen Materialien und einer einzigartigen Konstruktion mit verschiedenen Flex-Zonen. Das fortschrittliche Design ermöglicht eine kontrollierte Biegung im inneren Bereich der Konstruktion, während der äußere Bereich unbiegsam bleibt. Dadurch werden einwirkende Kräfte optimal aufgenommen.

So funktioniert es

Um den Effekt des Dynamic Force Absorber™ einfach zu verstehen, stellen Sie sich vor, Sie fallen aus einer großen Höhe. Wenn Sie nur auf dem harten Boden landen würden, würde Ihr Sturz extrem abrupt abgebremst werden, was sehr schmerzhaft und gefährlich ist. Wenn Sie stattdessen auf einem Trampolin landen würden, würde sich die Oberfläche des Trampolins biegen, sobald Sie diese erreichen. Dank seiner flexiblen Materialien würde es Ihren Fall allmählich und kontrolliert abbremsen, wodurch die auf Ihren Körper einwirkenden Kräfte erheblich verringert werden und Sie sanft landen.

Genau so funktioniert der Dynamic Force Absorber™. Indem sich die spezielle Konstruktion biegt wie ein Trampolin, wird die Beschleunigung sanft reduziert und ein abruptes Abstoppen, welches zu hohen G-Kräften führen würde, wird vermieden. Die Biegsamkeit des Materials im Dynamic Force Absorber™ wird durch V-förmige abwechselnd angeordnete Einschnitte erreicht. Auf diese Weise kann sich das Material bei einem Aufprall in zwei Richtungen dehnen und kehrt danach zu seiner ursprünglichen Form zurück, anstatt deformiert zu bleiben.

Die optimale Flexibilität des Dynamic Force Absorber™ wurde durch die Materialwahl und die sorgfältige Anpassung der geometrischen Eigenschaften, wie etwa Wandstärke, Abstand zwischen den Löchern oder Länge der Einschnitte erreicht. Auf diese Weise ermöglicht der Dynamic Force Absorber™ ein perfekt kontrolliertes und besonders sanftes Abfangen des Kindes um es in einem Seitenaufprall optimal zu schützen.


Welche Kindersitze sind mit dem Dynamic Force Absorber™ ausgestattet?

iZi Modular A X1 i-Size

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Mit dem Active Retract Harness™ ausgestattet

Jetzt entdecken >>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Modular A RF X1 i-Size


iZi Modular X1 i-Size

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken >>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Modular RF X1 i-Size


BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size

 

BeSafe iZi Go Modular X1 i Size Metallic Melange

Rückwärtsgerichtete Babyschale von Geburt bis ca. 12 Monate

Jetzt entdecken >>


iZi Turn B i-Size

 

Baby- und Kleinkindsitz mit 360°-Drehfunktion von Geburt bis ca. 4 Jahre

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist B i-Size


iZi Turn i-Size

 

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Sitz mit 360°-Drehfunktion von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist i-Size


iZi Turn E-M i-Size

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Sitz mit 360°-Drehfunktion und smarten Funktionen von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist E-M i-Size

 

BeSafe Stretch

 

 

Unser sicherster rückwärtsgerichteter Sitz von ca. 6 Monaten bis ca. 7 Jahren
Jetzt entdecken>>

BeSafe Stretch B

 

 

Der rückwärtsgerichtete 2-in-1-Autokindersitz ist für Kinder ab Geburt bis 125 cm und 36 kg geeignet.
Jetzt entdecken>>

Einfach erklärt: die Universal Level Technology™

EINFACH ERKLÄRT: DIE BESAFE UNIVERSAL LEVEL TECHNOLOGY™

Eine einzigartige Einbau-Methode, entwickelt für den Worst Case, um stets besten Komfort zu bieten


Steile Fahrzeugsitze: gut für Erwachsene, problematisch für Reboarder

Haben Sie schon einmal darauf geachtet, dass die Rückbänke in manchen Autos eine besonders steile Sitzfläche haben? Für die Mitfahrer bedeutet dies, dass man tiefer sitzt und die Oberschenkel etwas nach oben gerichtet sind anstatt in einem 90° Winkel nach vorne gerichtet zu sein. Diese steilen Rückbänke findet man häufig in Autos mit kleinerem Innenraum, sportlichen Modellen und Luxusautos. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: vom Verringern des Platzbedarfs für die Beine über mehr Platz im Kopfbereich, bis hin zum Verringern des Risikos, dass bei Erwachsenen der Submarining-Effekt eintrifft – das heißt, dass sie bei einem Unfall unter dem Fahrzeuggurt hindurchrutschen.

Diese steilen Sitzflächen bringen zwar Vorteile für Erwachsene mit sich – bei der Verwendung von rückwärtsgerichteten Kindersitzen, so genannten Reboardern, sind sie jedoch problematisch. Fahrzeugsitze haben üblicherweise eine Neigung zwischen 5 und 20 Grad. Im Worst Case bedeutet dies, dass der Reboarder lediglich in einer sehr aufrechten Position eingebaut werden kann. Dies ist zwar unbedenklich aus der Sicherheitsperspektive, kann aber sehr unbequem sein – vor allem für kleinere Kinder – und beunruhigt oftmals die Eltern.

Die Lösung: die Universal Level Technology™

BeSafe hat sich dieser Herausforderung der Automobilindustrie angenommen und die Universal Level Technology™ entwickelt: eine spezielle Konstruktion, welche auch im Worst Case – also bei Rückbänken mit bis zu 20° Neigung – einen horizontalen Einbau ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen gängigen Autokindersitzen, ist die Sitzschale nicht flach auf der Basis angebracht, sondern in einem Winkel. Die Konstruktion wird völlig unabhängig von der Neigung der Fahrzeugsitzfläche eingebaut und ermöglicht somit stets den selben Sitzwinkel.

Ein Spalt zwischen Kindersitz und Fahrzeugsitz – ist das denn sicher?

Ja. Sofern Ihr Fahrzeugsitz nicht extrem steil, also um die 20°, geneigt ist, wird ein Spalt zwischen dem Autokindersitz und der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes sichtbar. Dies ist zwar ein ungewohnter Anblick, hat aber absolut keinen Einfluss auf die Sicherheitsleistung und die Stabilität des Sitzes.

Bei einem Aufprall werden die einwirkenden Kräfte über den Stützfuß auf den Fahrzeugboden und über die ISOfix-Verankerung auf die Karosserie des Autos übertragen. Dies ist nicht nur bei der Universal Level Technology™ von BeSafe der Fall, sondern bei allen am Markt erhältlichen Autokindersitzen mit Stützfuß. Selbst wenn der Kindersitz in der Regel meist auf dem Polster des Fahrzeugsitzes aufliegt, so bietet das weiche Polster keinerlei Stabilität und würde bei einwirkenden Kräften extrem zusammengedrückt werden.


Welche BeSafe Sitze sind mit der Universal Level Technology™ ausgestattet?

iZi Turn B i-Size

 

Baby- und Kleinkindsitz mit 360°-Drehfunktion von Geburt bis ca. 4 Jahre

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist B i-Size


iZi Turn i-Size

 

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Sitz mit 360°-Drehfunktion von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist i-Size


iZi Turn E-M i-Size

 

Rückwärts- und vorwärtsgerichteter Sitz mit 360°-Drehfunktion und smarten Funktionen von ca. 6 Monaten bis 4 Jahren

Jetzt entdecken>>

Auch als reiner Reboarder erhältlich: iZi Twist E-M i-Size

Rotation for the new generation

ROTATION FOR THE NEW GENERATION

Das Familienleben in der heutigen modernen Gesellschaft ist geprägt von einem sich ständig verändernden und schnell entwickelndem Umfeld: Schwangerschafts- und Familien-Apps, Elektro-Autos, neue Technologien. All dies ist Teil des Alltags und Innovation ist stets allgegenwärtig.

Gemeinsames Entdecken, gemeinsames Staunen und das Wertschätzen all der kleinen und großen Momente – das bringt Leben in den Familienalltag. Lebensqualität wird immer wichtiger und auf Reisen spielt der Kindersitz eine zentrale Rolle. Nicht nur um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, sondern auch, um tägliche Fahrten so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. Autokindersitze mit Drehfunktion erleichtern den Alltag indem der Sitz zur Tür hin gedreht werden kann – das Ein- und Aussteigen sowie das Anschnallen werden somit zum Kinderspiel.

Drehbar ist aber nicht immer gleich drehbar: wir bei BeSafe gehen noch einen Schritt weiter und läuten eine neue Ära ein – mit unserer “Rotation For The New Generation”.

Innovatives Design und fortschrittliche Funktionen

Die iZi Twist Produkt-Reihe läutet eine neue Ära der drehbaren Autokindersitze ein. Ihr innovatives Design zeichnet sich unter anderem durch die Universal Level Technology™ aus: eine Konstruktion, die es Eltern ermöglicht, ihren Kindern stets einen optimalen Sitzwinkel zu bieten – ganz unabhängig vom Auto. Warum steile Rückbänke oftmals problematisch sind und wie die Universal Level Technology™ das Problem löst >>

Der Dynamic Force Absorber™ in der Kopfstütze der Sitze stellt eine fortschrittliche Form des Seitenaufprallschutzes dar. Die spezielle Konstruktion funktioniert wie ein Trampolin und ermöglicht kontrolliertes und sanftes Abfangen des Kindes um es in einem Seitenaufprall optimal zu schützen. Wie der Dynamic Force Absorber™ funktioniert und wieso Seitenaufprallschutz so wichtig ist >>


Entdecken Sie die drehbaren Autokindersitze von BeSafe

Die Visionäre: die iZi Twist Produkt-Reihe. Die reinen Reboarder ermöglichen es, dass Kinder stets 5x sicherer rückwärtsgerichtet mitfahren – denn wir bei BeSafe möchten es Eltern ermöglichen, ihre Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen. Die praktische Drehfunktion zur Seite erleichtert das Ein- und Aussteigen sowie das straffen der Gurte.

Die Flexible: die iZi Turn-Produktreihe. Diese Autokindersitz-Reihe kann sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtet verwendet werden und ist dank ihrer 360° Drehfunktion stets einfach zugänglich. Kinder können während der gesamten Nutzungsdauer 5x sicherer rückwärtsgerichtet mitfahren.

 

iZi Twist B i-Size

Von Geburt an: Visionäre Drehfunktion und Universal Level Technology™

Jetzt entdecken>>


iZi Twist i-Size

Für Kleinkinder: Visionäre Drehfunktion und Universal Level Technology™

Jetzt entdecken>>


iZi Turn i-Size

Für Kleinkinder: Flexible Drehfunktion und Universal Level Technology™

iZi Turn i Size Metallic Melange

Jetzt entdecken>>

 

iZi Plus X1 “Bester im Test” beim schwedischen Versicherungsunternehmen Folksam

iZi Plus X1 – Ein wahrer Testsieger

Das schwedische Versicherungsunternehmen Folksam hat vor Kurzem das Ergebnis seines anerkannten Reboarder-Tests veröffentlicht. Unter den insgesamt 32 Modellen, die in der Kategorie Reboarder für Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren, getestet wurden, wurde der BeSafe iZi Plus X1 zum Testsieger gekrönt. Damit verteidigt der neue iZi Plus X1 die Testsieger-Rolle seines Vorgängers, des vielfach ausgezeichneten iZi Plus.

Man kann vieles über die iZi Plus Produktreihe sagen, aber eine Sache fällt auf: es handelt sich um einen wahren Testsieger! Seit der Markteinführung des iZi Plus im Jahr 2013 konnte er zahlreiche Auszeichnungen verzeichnen und erzielte auch bei Crash Tests stets exzellente Ergebnisse. Da der Reboarder besonders lang nutzbar ist und es Kindern erlaubt durchschnittlich bis zum 5 Lebensjahr rückwärtsgerichtet mitzufahren, hat er sich (vor allem in Schweden) als wahre Reboard-Ikone etabliert.

Zuletzt wurde er 2018 im Schwedischen Konsumenten-Test Bäst-i-Test.se unter 18 Teilnehmern zum Sieger gekürt. Die Begründung: ” Ein besonders geräumiger Kindersitz mit mehreren Ruhepositionen, die nach Einbau verstellt werden können, und einem hohen zugelassenen Maximalgewicht.”.

“Wir sind ausgesprochen glücklich und stolz auf diesen Erfolg. Der iZi Plus (X1) wurde einmal mehr seiner Testsieger-Rolle treu und konnte den Titel auch gegen die zahlreichen neuen Produkte am Markt verteidigen” meint Magnus Ifring, Produktspezialist bei BeSafe Schweden.

Der Kindersitz-Test von Folksam unterscheidet sich von einigen anderen Tests, da er von Forschern und Experten im Bereich der Autosicherheit durchgeführt wird.

Einige der wichtigsten Parameter des Tests, sind darauf ausgerichtet, wie lange ein Kind im jeweiligen Sitz rückwärtsgerichtet mitfahren kann und wie gut das Kind im Falle eines Unfalls vom Autokindersitz geschützt wird.

Weitere BeSafe Kleinkindsitze im Folksam-Test

Neben dem Testsieger, nahmen noch weitere BeSafe-Sitze in der Kategorie 6 Monate bis 4 Jahre teil und erhielten allesamt die Auszeichnung “Gute Wahl 2019”. Sitze mit dem “Gute Wahl” Siegel erfüllen die meisten der wichtigsten Kriterien, die von Folksam für diesen Test herangezogen werden.

BeSafe-Sitze im Test – allesamt mit der Auszeichnung “Gute Wahl”:

iZi Kid X3 i-Size >>

BeSafe iZi Kid X2 i-Size SIP+ (läuft aus, ersetzt durch iZi Kid X3 i-Size) >>

iZi Modular RF i-Size >>

Ältere Modelle:

BeSafe iZi Plus (läuft aus, ersetzt durch iZi Plus X1)

BeSafe iZi Kid X1 i-Size

BeSafe’s Burgundy Mélange

BeSafe’s Burgundy Mélange

Der Burgundy Mélange Bezugsstoff erweitert die BeSafe Farbpalette um einen geschmackvollen Burgunder-Farbton, der nicht nur von der Natur Skandinaviens inspiriert ist, sondern tief darin verwurzelt ist. Diese Farbneuheit ist exklusiv erhältlich auf der BeSafe iZi Go Modular i-Size Babyschale, dem iZi Modular i-Size Kleinkindsitz und dem iZi Flex FIX i-Size für ältere Kinder.

Ganz egal zu welcher Jahreszeit, der Burgunder-Farbton ist in fast jeder skandinavischen Region zu finden und trägt dazu bei, die Natur Skandinaviens zu einem eindrucksvollen visuellen Erlebnis zu machen. Die mit Burgunder-farbenem Heidenkraut bedeckten Hügel und Moore sind ähnlich robust wie die Skandinavier selber und passen daher optimal zu BeSafe’s eigenen Wurzeln und dem skandinavischen Produktdesign. 

— “In der skandinavischen Pflanzenwelt sind viele verschiedene Burgunder-Nuancen zu finden, wodruch diese Farbe so gut zu unserer Umgebung passt. Ganz besonders bei den Nuancen mit wärmeren Tönen”, erklärt Dagny Thurmann-Moe, eine berühmte norwegische Farbdesignerin und der Kopf des Dagny Farbstudios. 

— “Wir werden in der nächsten Zeit viel von der Farbe Burgunder sehen, oft in Kombination mit den beliebten Terra Cotta Nuancen”, erzählt Dagny Thurmann-Moe, “Wir wissen, dass diese Farbe in den nächsten fünf Jahren in ihrer Beliebtheit noch weiter steigen wird. Denn Burgunder ist eine besonders flexible Farbe, die sich praktisch mit allem kombinieren lässt.”

Der neue Burgundy Mélange Bezugsstoff ist exklusiv erhältlich auf dem BeSafe iZi Modular Konzept und dem nach UN R129-02 zugelassenen Sitz iZi Flex FIX i-Size.  

Die BeSafe iZi Go Modular i-Size Babyschale entdecken

Den iZi Modular i-Size Kleinkindsitz entdecken.

Den iZi Flex FIX i-Size Sitz für ältere Kinder entdecken

Rückwärtsgerichtete Kindersitze seit 30 Jahren!

Rückwärtsgerichtete Kindersitze seit 30 Jahren!

1989 fiel die Berliner Mauer, Madonna führte die Charts an und Schulterpolster waren in Mode. Hier bei BeSafe hingegen waren wir damit beschäftigt, unseren ersten rückwärtsgerichteten Autokindersitz – einen so genannten Reboarder – zu entwickeln; damals noch ein neues Phänomen, welches zukunftsweisend für die Zukunft von Kindersicherheit im Auto war.

Dachten Sie oder haben Sie davon gehört, Reboarder wären “ja nichts weiter als ein neumodischer Trend”? Nicht ganz. Die ersten Reboarder, die es auch Kleinkindern nach der Babyschale ermöglichen, weiterhin rückwärtsgerichtet mitzufahren, wurden bereits 1989 entwickelt. Schon von Beginn an war es das Ziel, Reboarder ebenso bequem wie vorwärtsgerichtete Sitze zu machen, nur eben mit der zusätzlichen Sicherheit des rückwärtsgerichteten Mitfahrens.
Wieso Reboarder 5x sicherer sind
Deshalb haben sogar schon unsere Reboarder aus den Anfängen anpassbare Beinfreiheit geboten, um Reboard-Fahrten so bequem wie möglich zu machen, aber auch, um Eltern die Sorge zu nehmen, dass der Sitz wohlmöglich nicht die gesamte Nutzungsdauer rückwärtsgerichtet passen würde.In dieser Reportage aus 1995 stellt ein norwegischer Kollege das damalige Sitzmodell “BeSafe” vor, welches wir damals noch unter dem Markennamen “HTS” verkauft haben.

In 30 Jahren hat sich viel geändert

Seit der Reboarder-Premiere 1989 ist so einiges rund um diese wichtigen Sicherheitsprodukte passiert. In Schweden beispielsweise existierte die verpflichtende “T-Zulassung”, welche sehr viel strengere Sicherheitsnormen als die “gängige” ECE R44 Zulassung hatte und ohne die ein Sitz in Schweden nicht verkauft werden durfte. Diese “T-Zulassung” wurde vom schwedischen VTI Institut und der Organisation NTF entwickelt und schaffte die Grundlage dafür, dass Schweden zu einem “Reboarder-Markt” wurde. Als Schweden der EU beitrat und die “T-Zulassung” aufgrund von Regulierungen zum fairen Wettbewerb entfernt werden musste, führte das VTI Institut stattdessen den Plus Test ein – ein freiwilliger Test, der höchste Sicherheit zertifiziert und auch heute noch eine wichtige Rolle spielt.2013 wurde dann eine ganz neue Zulassungsnorm für Autokindersitze eingeführt: die UN R129. In dieser Zulassung ist es nun vorgeschrieben, dass Kinder mindestens bis zum Alter von 15 Monaten verpflichtend rückwärtsgerichtet sitzen müssen. Für uns bei BeSafe ist das ein guter erster Schritt, da damit die Wichtigkeit anerkannt wird, auch nach der Babyschale noch rückwärtsgerichtet zu sitzen. Wir empfehlen dennoch, Kinder noch länger – nämlich mindestens bis zum Alter von 4 Jahren – rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen.Natürlich hat sich auch beim Design der Reboarder so einiges getan – nicht nur bei den Sicherheitsfunktionen, sondern auch dem Aussehen. Während sich die Trends der Farben, Stoffe und Muster stetig geändert haben, ist für uns bei BeSafe eines stets gleich geblieben während dieser 30 Jahre: unser Fokus darauf, über Reboarder aufzuklären und sie bekannter zu machen.

Auf diesem Bild aus den 90ern steht “Sitzt rückwärtsgerichtet”:

Die Eltern auf dieser Titelseite unseres Kataloges aus 1998 sagen “Sitzt rückwärtsgerichtet und schnallt euch fest an”:

Zur Feier der 30 Jahre Reboard: der neue iZi Plus X1

2013 brachten wir einen Reboarder auf den Markt, der schnell zum Dauerfavoriten wurde: der iZi Plus. Er ist ein wahrhafter Spezialist für Reboard-Sicherheit, kann bis zum Alter von ca. 5 Jahren genutzt werden und passt in viele Autos, da er kein ISOfix benötigt. Über die Jahre haben auch zahlreiche Testeinrichtungen die hohe Sicherheit des iZi Plus bestätigt: er bestand mit dem Plus Test den härtesten Crash Test der Welt, wurde Testsieger bei auto, motor und sport sowie dem schwedischen Folksam und gewann 4 Jahre hintereinander beim schwedischen bäst-i-test.se.2019 geben wir diesem Reboard-Champion nun zwei Neuheiten dazu und präsentieren stolz: den iZi Plus X1.
Den iZi Plus X1 und seine Neuheiten entdecken

izi plus x1 besafe children

Nützliche Tipps für ein sauberes Familienauto

Nützliche Tipps für ein sauberes Familienauto

Als Eltern kennen Sie das Problem: sobald die regnerischen Monate anfangen oder sogar Schnee dazu kommt, scheinen Kinder (und ihre Kleidung) wahrlich zu Matsch-Magneten zu werden. Was leider bedeutet, dass das Innere Ihres Autos den Matsch ebenso abbekommt. In diesem Artikel haben wir nützliche Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihr Auto und Ihre Kindersitze vor Schmutz schützen können.

Schont Kindersitz und Nerven

Während der matschigen Jahreszeit sind Ihre Autokindersitze noch mehr Strapazen ausgesetzt. Wer jedoch nicht stets Zeit (und Nerven) hat, die Kinder vor dem Einsteigen sauber zu machen, der kann ganz einfach einen Schonbezug über den Kindersitz ziehen. Für ein einfacheres Wiederaufziehen sind die BeSafe Schonbezüge 2.0 mit Befestigungshilfen ausgestattet.

Schützen Sie Ihr Auto vor Matschschuhen

car mud tips 3

Der beste Schutz Ihrer Autositze vor Matschschuhen ist ein Sitzschoner, der unter und vor dem Kindersitz angebracht wird. Der 2-Phasen Sitzschoner mit Tablethalterung ist hierfür besonders geeignet, da er sich für alle Arten von Kindersitzen verwenden lässt – sowohl mit Babyschalen, Reboardern als auch vorwärtsgerichteten Sitzen, wobei dann sogar der Vordersitz vor Tritten und Abdrücken geschützt wird. Neben den Autositzen schützt der 2-Phasen Sitzschoner mit Tablet-Halterung natürlich auch das Tablet, da die Tablettasche besonders widerstandsfähig und wasserabweisend ist und sich einfach abwischen lässt.

Noch mehr Tipps für sauberere Familienautos

Mit Kindern sind Krümel, Verschütten und Unordnung unvermeidbar. Ebenso sicher ist es, dass man als Eltern nicht Zeit hat, andauernd das Auto sauber zu machen. Diese Tipps helfen deshalb dabei, den Großteil der Unordnung schon von Vorne herein zu verhindern:

  • Bewahren Sie stets ein paar Müllbeutel im Auto auf und ermuntern Sie Ihre älteren Kinder dazu, Ihren Müll nach längeren Fahrten selber einzusammeln.
  • Feuchttücher sind bei klebrigen Händen und Gesichtern und dem Wegwischen kleineren Schmutzes unersetzlich. Sie eignen sich ebenfalls bestens dazu, das Armaturenbrett und weiteres im Autoinneren abzuwischen.
  • Bringen Sie stets Ersatzklamotten mit – bei Kindern kann sich das jederzeit als nützlich erweisen.
  • Stets ein Handtuch im Auto zu haben hilft dabei, die Kinder abzutrocknen oder größere Malheure aufzuwischen.
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht im Auto essen – das verhindert nicht nur, dass später Krümel aufgesammelt werden müssen, sondern ist auch sicherheitsrelevant – denn würde sich das Kind ansonsten während der Fahrt an etwas verschlucken, könnte es passieren, dass Sie nicht schnell genug anhalten und helfen können. Machen Sie stattdessen ab und an eine Pause, bei der nicht nur gegessen sondern auch die Beine vertreten werden können.

Wieso dicke Winterjacken nicht in Kindersitze gehören

winter jackets car seats correct

Währen Sie mit Zubehör schützende Schichten über Ihr Auto oder den Kindersitz legen, sollten Ihre Kinder selber keine dicken Schichten an sich tragen – denn tatsächlich kann es gefährlich sein, dicke Winterjacken im Auto zu tragen. Eine dicke Jacke verhindert, dass die Gurte fest genug gespannt werden können, wodurch bei einem Unfall zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten entsteht. Hier können Sie nachlesen, wieso das gefährlich ist und welche Alternativen es zum warm bleiben gibt.

Winterjacken in Autokindersitzen

Kinder sollten während der kalten Monate niemals mit Winterjacke im Auto mitfahren. Vielen Eltern ist die davon ausgehende Gefahr nicht bewusst. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wieso Sie Winterjacken unbedingt ausziehen sollten, bevor Sie Ihr Kind in den Sitz setzen. Zusätzlich helfen Ihnen 6 Alternativen zum warm bleiben dabei, sicher durch die Wintermonate zu kommen.

Wir von BeSafe wissen, dass es Ihre höchste Priorität ist, Ihr Kind jederzeit zu beschützen – ganz egal ob in der Schule, im Urlaub, Zuhause oder wie in diesem Fall: im Auto. Denn genau dafür nutzen Sie ja einen Autokindersitz. Schauen wir uns also einmal an, wieso Sie die Kombination von Autokindersitz und Winterjacke unbedingt vermeiden sollten.

Sobald frostige Temperaturen einsetzen, schützt eine kuschelige Winterjacke Ihr Kind vor Kälte, besonders in den kalten Morgenstunden und zum Beispiel auf dem Weg in den Kindergarten oder zur Schule. Gerade auf diesen Wegen dann die Winterjacke im Auto auszuziehen ist oftmals nicht das erste, was einem bei solchen Temperaturen in den Sinn kommt. Deshalb liegt es uns als Kindersitzhersteller besonders am Herzen, jedes Jahr so viel Aufklärungsarbeit wie nur möglich über die damit verbundenen Gefahren zu betreiben. Wir möchten möglichst viele Eltern darauf aufmerksam machen, dass eine dicke Winterjacke ein ordnungsgemäßes Anschnallen erschwert oder gar verhindert. Die Gurte liegen nicht eng am Körper des Kindes an und somit entsteht beim Unfall oder einer starken Bremsung zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten. 

Wieso sind dicke Winterjacken in Autokindersitzen potentiell gefährlich?

Die meisten Winterjacken sind mit Materialien wie Daunen oder Federn gefüllt. Sie halten Ihr Kind warm, indem sie eine Art „Luftpolster“ generieren und verhindern, dass die Körperwärme nach außen gelangt. Wenn Sie Ihr Kind jedoch mit solch einer dicken Winterjacke in den Autokindersitz setzen, verhindert genau dieses besagte Luftpolster in der Jacke, dass die Gurte des Sitzes vollständig festgezurrt werden können.

winter jackets in car seats instruction 1Gemessen an dem durchschnittlichen Anschnallverhalten der meisten Eltern sieht es auf diesem Bild auf den ersten Blick so aus, als seien die Gurte vollständig festgezogen.
winter jackets in car seats instruction 5Wenn jedoch genau die gleiche Gurteinstellung beibehalten wird, sieht man nach dem Ausziehen der Jacke deutlich, dass das Kind extrem viel Spielraum innerhalb der Gurte hat.
winter jackets in car seats instruction 6Im Vergleich dazu sollte ein richtig festgezurrter Gurt aussehen wie auf diesem Bild.

Im Falle eines Unfalles, bei dem Ihr Kind aus dem Autokindersitz heraus- und in die Gurte hineingedrückt wird, wirken derart starke Kräfte, dass die in der Jacke gestaute Luft herausgepresst wird. Dies führt dazu, dass Ihr Kind zu viel Bewegungsspielraum innerhalb der Gurte hat, da diese nicht eng genug sind, um Ihr Kind sicher im Sitz halten zu können. Schauen Sie sich noch einmal das zweite Bild an. Im Falle eines Unfalles würde sich Ihr Kind zunächst soweit aus dem Sitz herausbewegen, bis es bei den Gurten ankommt.

Deshalb legen wir Ihnen ans Herz, auf dicke Winterjacken beim Anschnallen im Winter zu verzichten.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kind im Auto friert?

1 – Nutzen Sie speziell für Babyschalen entworfene Fußsäcke oder Einschlagdecken

Manche Fußsäcke oder Einschlagdecken sind speziell für die Nutzung in einer Babyschale entworfen. Dank ihrer verschließbaren Rückenöffnungen und eingearbeiteten Gurtdurchführungen können die internen Gurte des Autokindersitzes auf der Innenseite des Fußsackes platziert werden. Da der Fußsack anschließend über den Gurten geschlossen wird, wird somit keine dicke Schicht zwischen Ihr Kind und die Gurte des Sitzes gebracht.

2 – Legen Sie 5-10 Minuten vor Abfahrt eine Wärmflasche in den Sitz

Wenn Sie 5-10 Minuten vor Abfahrt eine Wärmflasche in den Sitz legen, können Sie damit ganz einfach sichergehen, dass Ihr Kind nicht auf einer kalten Oberfläche sitzt. Stattdessen erhält es zusätzliche Wärme von unten.

3 – Lassen Sie Ihr Kind Kleidung aus Wolle oder Wollwalk tragen

Diese Materialien bieten einen guten Kälteschutz ohne dabei Luft anzustauen, sodass die Gurte dennoch straff gezurrt werden können.

4 – Ziehen Sie Ihrem Kind die Jacke NACH dem Anschnallen doch einfach „Reboard“ an

Schnallen Sie Ihr Kind ohne Jacke an. Ziehen Sie die Jacke anschließend „falsch herum“ über die Arme, sodass die Jacke auf dem Oberkörper aufliegt. Somit kann die Jacke vor Kälte schützen, ohne dass sie zwischen Kind und Gurt liegt.

5 – Nehmen Sie eine Decke mit ins Auto

Kuscheln Sie Ihr Kind unter einer weichen Decke ein, nachdem Sie es angeschnallt haben. Diese hält warm und ist gemütlich zugleich.

6 – Lassen Sie Ihr Kind einen Poncho tragen und legen Sie den Rückenteil über die Rückenlehne des Sitzes

Wenn Ihr Kind einen Poncho trägt, können Sie das Rückenteil über die Rückenlehne des Sitzes legen und den Vorderteil oberhalb der Sitzgurte lassen. Somit wird eine Art „Wärmeblase“ unterhalb des Ponchos geschaffen, ohne dass sich eine dicke Schicht zwischen Gurt und Kind befindet. Alternativ können Sie ähnliches auch mit einer Fleecedecke erreichen, in die eine Kopföffnung geschnitten wird. Bitte stellen Sie jedoch stets sicher, dass der Rückenteil des Ponchos/der Decke locker auf dem Sitz aufliegt und nirgendwo eingeklemmt ist.

Wie kann ich noch mehr Eltern über die Gefahren von Winterjacken in Kindersitzen informieren?

Die vermutlich einfachste Art, noch mehr Eltern über diese meist unbekannte Gefahr der Winterjacken aufzuklären, ist das Aufhängen von Postern im Kindergarten oder das Aushändigen als Flyer. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir für Sie Poster vorbereitet, welche Sie ganz einfach runterladen und bequem zuhause ausdrucken können.

POSTER HERUNTERLADEN

Vielen Dank, dass Sie dabei helfen, noch mehr Eltern aufzuklären! Mit Ihrer Hilfe können viele weitere Kinder im Winter sicher in ihren Autokindersitzen mitfahren.

The mountains are calling!

The mountains are calling!

You’re off to Great Places!
Today is your day!
Your mountain is waiting,
So… get on your way!”
― Dr. Seuss

Die Vorfreude lässt sich förmlich greifen, wenn sich die gesamte Familie auf einen Ausflug in die Berge vorbereitet. Denn ganz egal ob der Weg dorthin kurz oder lang ist, dort oben zwischen den Bergspitzen taucht man ein in eine ganz andere Welt.

So frisch wie die Bergluft: die neue Limited Edition

Inspiriert von dem Panorama der schneebedeckten Gipfel – wir freuen uns, die Mountain Mélange Limited Edition vorstellen zu dürfen! Dieser exklusive Bezug spiegelt die gedeckten Farbtöne der Felsen wider. Passend zu den nebligen Grau-Blau-Tönen umrahmt eine reflektierende Biese den Sitz und die markante Berggrafik ermöglicht es, ein Stück der skandinavischen Berge mit ins Auto zu nehmen.

Die Reise ist das Ziel

Die vielfältige, erfrischende und einzigartige skandinavische Natur verleitet förmlich dazu, die Landschaften zu erkunden – von den Fjorden bis hoch zu den einsamen Bergspitzen.

Denken Sie nur einmal an all das, was Sie auf dem Weg dorthin mit Ihrer Familie entdecken und bestaunen können. Am Ende Ihrer Fahrt mag zwar eine Berghütte das Ziel sein, doch all die kleinen Momente und Erfahrungen entlang des Weges machen die Reise genauso wertvoll.

Ihr kleiner Mitfahrer auf der Rückbank kann sich daran erfreuen, die beständig wandelnde Landschaft zu bestaunen. Während Sie der sich windenden Bergstraße in die Höhe folgen, können Sie sich über die Vielfalt der Bäume unterhalten und wie die Gipfel immer näher kommen. Haben sich die Farben verändert seit den ersten Blicken aus der Ferne am morgen? Welche Tiere und Vögel wurden unterwegs entdeckt?

Tipps für die Reise in die Berge

  • Denken Sie daran, regelmäßig Pausen einzulegen um frische Luft zu schnappen und stets neue Landschaften zu bestaunen
  • Genießen Sie auch die kleinen Momente, wie zum Beispiel an einem Bergfluss anzuhalten, um Steine übers Wasser hüpfen zu lassen
  • Denken Sie sich kleine Anreize aus, um Ihre Kleinen aufmerksam und interessiert zu halten: “lasst uns beim nächsten Halt eine Steinpyramide bauen, um zu markieren, dass wir hier waren!”
  • Singen Sie gemeinsame Lieder über die Berge oder Autofahrten
  • Spielen Sie “Ich sehe was, was du nicht siehst”, um sich gegenseitig über die Entdeckungen in der Natur zu testen

Und wenn Sie dann den Gipfel erreicht haben, wird sich die ultimative Belohnung vor Ihnen erstrecken. Atmen Sie die frische Bergluft ein und genießen Sie die Einsamkeit und Endlosigkeit der Berge gemeinsam.

Die neue BeSafe Mountain Mélange Limited Edition ist nur in begrenzter Stückzahl auf der BeSafe iZi Go Modular i-Size Babyschale und dem iZi Modular i-Size Kleinkindsitz erhältlich

Ihren nächstgelegenen Händler dieser Limited Edition finden

Teil 1: Notizen von unterwegs

https://www.youtube.com/embed/HeeU82HmdSI

Zwei Familien unterwegs in Norwegen und viel Planung für kleine Abenteuer entlang des Weges. Kommen Sie mit!

 

Zurück zur Übersicht

Teil 1: Notizen von unterwegs

(Und eine Anleitung für Roadtrips mit Kindern)

Je mehr, desto besser, richtig? Gemeinsam mit einer zweiten Familie zu reisen macht so viel Spaß und erleichtert vieles für alle Beteiligten. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt: weniger Zankerei und mehr Spielspaß (das gilt übrigens auch für die Erwachsenen).

Bevor wir aufgebrochen sind, haben wir uns noch mit Kaffee und Smoothies versorgt – und natürlich mit Kuscheleinheiten…

Zeig uns die richtige Richtung!

Alle waren begeistert, unsere Reise mit einer Fährfahrt über den Fjord zu starten. So viel zu sehen und zu entdecken und so viel frische Luft bevor es im Auto losgeht!

Ein paar Spielereien im Auto, Kuscheltiere und kleine Pixie Bücher. Zusätzlich haben wir viele Hörbücher mit ins Auto gebracht – ein großer Hit bei den Kindern. Für unsere Reise haben wir Tablets zuhause gelassen, aber falls Sie vorhaben, welche auf Ihren Reisen mitzunehmen, dann gehen Sie sicher, dass Sie die Tablets in Crash Test geprüften Halterungen oder Sitzschonern mitnehmen, damit bei einem Unfall nichts passieren kann!

Einfach dort anhalten zu können, wo es uns gefiel, war so ein schönes Gefühl! Wir kamen an diesem kleinen Café vorbei und mussten schlicht anhalten – und die Tatsache, dass es dort heiße Waffeln gab, hat den Zwischenstopp noch mehr versüßt (wortwörtlich).

Entlang des Weges haben wir außerdem ein paar neue Freundschaften geschlossen… wie Sie sich sicherlich vorstellen können, war das eines der Highlights unserer Reise. Wir konnten die Schafe streicheln und die Kinder haben sie mit Gras und Blumen gefüttert.

Anhalten, Blumen beschnuppert und Eis essen.

Ein weiterer Zwischenstopp war diese kleine Bucht mit atemberaubenden Aussichten. Die Kinder haben sich natürlich eher dafür interessiert, Krabben zu fangen und Muscheln zu finden, aber so hatten wir alle unseren Spaß. Und manche von uns gingen sogar schwimmen!

Wir hatten ein paar Kleinigkeiten mitgebracht, mit denen gespielt werden konnte. Nichts großes, lediglich ein paar Lieblinge, von denen wir wussten, dass die Kinder stets Spaß damit haben – wie zum Beispiel ihre Angelausrüstung und kleine Holzboote für den Strand.

Fährfahrten

Und wieder unterwegs – nächster Halt: die Fähre und unser Heim für die Nacht.

Die verschiedenen Fährfahrten wurden wirklich zu unseren Favoriten, sie geben einem Pausen vom ständigen Autofahren und viel frische Luft. Gerade beim Reisen mit Baby sind regelmäßige Pausen wichtig, damit die kleinen nicht zu lange in der gleichen Position liegen.

Nach einem langen Tag war es klasse, eine gute Mütze Schlaf zu bekommen – gerade mit solchen Aussichten! Tag zwei der Reise startete mit viel Kaffee und einem großen Frühstück. Wir haben außerdem ein paar belegte Brote vorbereitet, da wir wussten, dass wir die nächsten Stunden nicht so schnell an Essensmöglichkeiten vorbei kommen würden.

Manche von uns hielten ein Nickerchen, andere spielten – ich finde, beides war gleich gut…

Hier mussten wir schlichtweg anhalten und auf kurze Entdeckungstour gehen. Denn – Schnee, mitten im Sommer?! Wir konnten den Berg nicht ganz erklimmen, aber ein kleines Abendteuer war es dennoch.

Die Vorbereitung macht’s

Ein Tipp für Roadtrips (den Sie wahrscheinlich eh schon befolgen): lesen Sie sich vorher viel an zu Ihren Reisezielen und deren Geschichten. Denn wenn die Kinder mal keine Lust mehr auf Hörbücher oder Musik haben, kann es spannend sein, Geschichten über die Orte zu hören, an denen Sie schon waren oder die auf der Reise noch vor Ihnen liegen.

Anschnallen und Abfahrt – es geht Richtung Heimat. Dieser Roadtrip war in jeder Hinsicht fantastisch und ein wahres Abendteuer für uns alle. Ich liebe diese Freiheit, einfach überall und jederzeit anhalten zu können. Auch wenn wir vielleicht nicht bis ans Ende der Welt gefahren sind, konnten wir auch in den kleinen Dingen große Abenteuer entdecken.

Weiter zu Teil 2

Zurück zur Übersicht

Teil 2: Eine leere Seite

Zwei Familien unterwegs in Norwegen und viel Planung für kleine Abenteuer entlang des Weges. Kommen Sie mit!


Zurück zur Übersicht

Teil 2: Eine leere Seite

(Und wie man sie ruiniert – auf gute Weise)

Eine Reise zu planen kann genauso spaßig sein wie die Reise selber (na gut, fast). Ich zumindest liebe diesen Teil einer Reise – der Anfang, eine leere Seite, noch nichts ist so richtig festgelegt und die ganze Abenteuerplanung liegt noch vor einem. Ich könnte wohl auf das Packen verzichten, aber irgendeiner muss es ja machen, oder?


Okay, bislang haben wir also festgelegt, dass wir einen Roadtrip durch Norwegen machen werden und haben das Endziel und die Route festgelegt (und die Kinder freuen sich ohne Ende, dass sie sowohl Autos als auch Fähren beinhaltet). Jetzt geht es daran, all die kleinen Aktivitäten entlang des Weges zu planen und zu überlegen, was wir als Familie gerne zusammen unternehmen wollen.

Mein Tipp dabei ist, die Kinder in die Planung mit einzubeziehen und ihren Ideen freien Lauf zu lassen. Bei uns kamen da alle Arten von Vorschlägen bei raus, angefangen von Angeln und Bergsteigen über lange aufbleiben (also richtig, richtig lange) bis zu Affen fangen. Auch wenn wir nicht alles von der Liste umsetzen konnten haben sich die Kinder trotzdem sehr gefreut, Teil der Abenteuerplanung sein zu können. Und darauf kommt es doch an, oder?

Bereit zur Abfahrt!

Die Taschen und Koffer sind sicher im Kofferraum verstaut und die Autokindersitze sind eingebaut und rufen schon nach den Kindern. Nachdem der richtige Einbau noch einmal kontrolliert wurde, sind wir abfahrbereit.

Doch wie man ja weiß, sollten Kinder am besten vor Fahrtantritt noch einmal Energie loswerden – einer der vielen Vorteile, wenn man mit einer anderen Familie mit Kindern zusammen reist.

Und natürlich muss auch das kleinste Familienmitglied genügend Kuscheleinheiten bekommen, bevor es losgehen kann.

… jetzt kann der Roadtrip endlich losgehen!

BeSafe Checkliste:

  • Gehen Sie sicher, dass Ihr Autokindersitz entsprechend der Bedienungsanleitung korrekt eingebaut ist und dass alle Anzeigen auf grün stehen. Wenn Ihr Kind wach ist, empfehlen wir Ihnen, den Sitz stets so aufrecht wie möglich zu stellen, jedoch so liegend wie nötig entsprechend der Bedingungen in Ihrem Auto.
  • Vor Antritt der Reise sollten Sie stets überprüfen, ob der Sitz zu Ihrem Kind passend eingestellt ist. Wenn Sie den BeSafe iZi Flex FIX i-Size Sitz nutzen, denken Sie stets daran, die Schultergurtführung und Beckengurtführung zur optimalen Positionierung des Fahrzeuggurtes zu nutzen. Die Kopfstütze sollte in der Höhe stets entsprechend der Bedienungsanleitung eingestellt sein und das PAD+ in der richtigen Position.
  • Wenn Sie einen Kindersitz mit internem Gurtsystem haben (und aber auch bei Sitzen mit Fahrzeuggurt) ist es extrem wichtig, dass die Gurte eng anliegen und gut stramm gezogen sind. Um zu Überprüfen, ob der Gurt genügend festgezurrt ist, versuchen Sie einmal, eine Falte in die Schultergurte zu legen. Falls das möglich ist, dann sind die Gurte noch nicht fest genug und dürfen noch einmal nachgestrafft werden.

Weiter zu Teil 3

Zurück zur Übersicht

Teil 3: Schlau packen für einen Roadtrip

Zwei Familien unterwegs in Norwegen und viel Planung für kleine Abenteuer entlang des Weges. Kommen Sie mit!


Zurück zur Übersicht

Teil 3: Schlau packen für einen Roadtrip

(Und was man nicht im Auto anziehen sollte)

Dran gedacht, Decken fürs Auto einzupacken? Achja, und nicht vergessen, die Extra Regenjacken mitzunehmen, nur so für den Fall. Und den Sonnenhut… und bloß nicht die Kuscheltiere vergessen… die Liste nimmt kein Ende. Ich möchte hier gerne ein paar Tipps teilen, was man für einen Roadtrip packen sollte und was zuhause bleiben darf.


Beim Thema Kleidung wenden wir eigentlich immer den Zwiebellook an, gerade bei Autofahrten, bei denen man öfter mal ein- und aussteigt. Und gerade bei diesem Roadtrip wussten wir, dass das Wetter praktisch unberechenbar sein kann, deshalb haben wir von Badekleidung bis Wollpullover alle Optionen eingepackt. Im Auto selber kann es für alle Passagiere bequem sein, ein paar Decken oder Schals zur Hand zu haben. Gerade auf längeren Strecken, bei denen die Kinder eingeschlafen sind, haben sich die Decken als wirklich nützlich erwiesen.

Auch in Sachen Sicherheit ist es wichtig, dass Kinder keine dicken oder luftigen Klamotten im Autokindersitz anhaben. Also lasst die dick gefütterten Jacken lieber im Kofferraum!

Unsere täglichen Outfits bestanden eigentlich fast immer aus einem T-Shirt, einem dünneren Pulli und lockeren Hosen. In einem extra Beutel haben wir ein paar kurze Hosen oder Röcke stets griffbereit, man weiß ja nie. Gerade bei unserem Roadtrip, der sowohl Auto- als auch Fährfahrten beinhaltete, sind wir viel aus dem Auto ein- und ausgestiegen um uns die Landschaft anzuschauen…

Was bedeutet: warm in dem einen Moment und kühl im nächsten.

Für das kleinste Familienmitglied ist es bei uns in Skandinavien typisch, Wollkleidung zu nutzen – sie ist atmungsaktiv, kuschlig weich und reguliert die Wärme, ohne dabei durch “Luftpolster” dick aufzutragen – also auch perfekt für die Sicherheit! Für den Start kann auch ein Hut und Cardigan nützlich sein – die lassen sich ja später schnell ausziehen.

Die BeSafe Checkliste:

  • Bei der Wahl eines Autokindersitzes sollte darauf geachtet werden, einen Sitz zu wählen, der besonders im Rückenbereich gute Ventilationsmöglichkeiten bietet
  • Wenn Sie öfter längere Fahrten vor sich haben, sollten Sie für genügend einen Sitz mit großzügiger Polsterung wählen
  • Überprüfen Sie regelmäßig, dass es Ihrem Kind nicht zu warm ist

Weiter zu Teil 4

Zurück zur Übersicht

Teil 4: Rückbank-Camper

Zwei Familien unterwegs in Norwegen und viel Planung für kleine Abenteuer entlang des Weges. Kommen Sie mit!


Zurück zur Übersicht

Teil 4: Rückbank-Camper

(Und wie man nicht völlig vor Langeweile eingeht)

Kinder auf längeren Autofahrten bei Laune zu halten, kann eine wahre Herausforderung sein – glauben Sie mir, ich spreche aus Erfahrung. Aber mit vielen kleinen Zwischenstopps und einigen schlauen Tricks können Roadtrips allen im Auto Spaß machen!


Wer einen Roadtrip plant, weiß ja schon im Voraus, dass ein Großteil der Zeit im Auto verbracht wird. Also gilt es, vorzuplanen und einige spaßige Spiele im Repertoire zu haben. Wir haben außerdem Hörbücher dabei gehabt und ab und zu mal (auf Wunsch der Kinder) richtig laut Musik gehört. Wenn Ihre Kinder manchmal dann etwas auf dem Tablet schauen möchten, können sie das auch – gehen Sie dabei nur sicher, das Tablet in einer Crash Test geprüften Halterung zu haben, damit sie beim Unfall nicht zu gefährlichen Projektilen werden.Wir haben häufig Pausen eingelegt, damit sich die Kinder (und wir Erwachsenen) die Beine vertreten können, spielen können oder auch mal um ein extra Nickerchen zu machen.

Sich im Voraus ein paar Infos zu den angefahrenen Orten anzulesen hilft übrigens später auch dabei, spannende Geschichten erzählen zu können!

Zusammen mit den atemberaubenden Aussichten aus den Autofenstern heraus wurden die Geschichten rund um unsere Reiseziele sehr geschätzt.

BeSafe Checkliste:

  • Denken Sie daran, dass rückwärtsgerichtet fahrende Kinder alles, was Sie beschreiben, erst verzögert in den Seiten- und Heckfenstern sehen
  • Tablets sollten lediglich im Crash Test geprüften Halterungen oder Sitzschonern transportiert werden
  • Kinder sollten lediglich Spielzeug haben, das leicht, weich und ohne harte Kanten ist, sodass es sie bei einem Unfall nicht verletzten kann.

Weiter zu Teil 5

Zurück zur Übersicht

Teil 5: Kleine Abenteuer und große Pausen

Zwei Familien unterwegs in Norwegen und viel Planung für kleine Abenteuer entlang des Weges. Kommen Sie mit!


Zurück zur Übersicht

Teil 5: Kleine Abenteuer und große Pausen

(Und wie man sich richtig die Beine vertritt)

Die Redewendung “Im Leben geht es um die Reise, nicht um das Ziel” hat haargenau auf unseren Roadtrip zugetroffen. Zwar hatten wir im Voraus auch einige Stopps eingeplant, aber natürlich führen “Wann sind wir denn daaaa?” und “Ich muss mal Pipi” zu ungeplanten Pausen entlang des Weges. Und gerade solche Stopps können oft eine positive Überraschung sein.


Wenn Ihre Kinder – so wie unsere – leidenschaftlich gerne jeden Stein umdrehen, um nach Käfern zu suchen oder jeden Berg erklettern möchten, dann haben Sie Glück. Dadurch wird praktisch jeder Zwischenstopp automatisch zu einem Mini-Abenteuer und es muss nicht alles vorgeplant werden. Denn manchmal ergeben sich die Momente einfach spontan, nicht wahr?

Nasse Pausen

Auf unserer Reiseroute lagen viele Fährfahrten – für uns alle stets eine willkommene Pause. Einfach mal etwas anderes entdecken und viel frische Luft schnappen. Und gerade wenn Sie mit einem Baby unterwegs sind, sollten Sie sowieso regelmäßige Pausen einlegen, damit die Kleinen nicht zu lange in der gleichen Position liegen.

Ein neugieriger Weltenentdecker mit Papa auf der Fähre. Die perfekte Gelegenheit, die Geschichte vom Seemonster zu erzählen, das in den Tiefen des Fjords haust…

Für Snacks und zum Mittagessen anzuhalten gibt die Möglichkeit einer Pause und verhindert, dass während der Fahrt im Auto gegessen wird (der Staubsauger und die Sicherheit der Kinder danken). Wir hatten für unsere Zwischenstopps belegte Brote und Früchte dabei und haben uns außerdem in einem gemütlichen Café mit Waffeln und Eis versorgt. Damit sollte der Energiespeicher für die nächsten Stunden im Auto wieder aufgefüllt sein…

Eines der Highlights war unser Zwischenstopp am Strand! Wir hatten ein paar Kleinteile zum spielen mitgebracht wie etwa die Angelausrüstung der Kinder und kleine Holzboote. Dadurch waren wir mit Krabbenfangen und Bootrennen beschäftigt und der Papa ist sogar eine Runde Schwimmen gegangen…

Nutzen Sie die Vorteile, mit einer anderen Familie zusammen unterwegs zu sein und lassen Sie die Kinder miteinander spielen, sobald sie einen sicheren Parkplatz erreicht haben. Dadurch kann viel überschüssige Energie abgebaut werden und vielleicht werden die nächsten Stunden der Fahrt so mit einem Nickerchen verbracht.

BeSafe Checkliste:

  • Wenn Sie mit einem Baby unterwegs sind, denken Sie stets daran, regelmäßige Pausen einzulegen, damit die Kleinen nicht zu lange in der selben Haltung liegen.
  • Machen Sie diese Pausen zu Ihrem Vorteil und vertreten auch Sie sich die Beine und schnappen etwas frische Luft.

Zurück zur Übersicht

BeSafe Bewertung abschicken und am Gewinnspiel teilnehmen

Schicken Sie uns Ihre BeSafe Bewertung, um am Gewinnspiel um einen Sitz Ihrer Wahl teilzunehmen!

Ihre Meinung ist uns ganz besonders wichtig. Sie als Eltern und Ihre Kinder sind diejenigen, die unsere Produkte tagtäglich nutzen und deshalb möchten wir sie Ihren Umständen und Begebenheiten Best möglichst anpassen. Indem Sie uns Ihre BeSafe Bewertungen schicken, ermöglichen Sie es uns herauszufinden, was Sie an Ihrem Autokindersitz besonders schätzen und wie wir ihn noch weiter verbessern können.



Um Ihnen für das Zuschicken Ihrer BeSafe Bewertungen zu danken, möchten wir Ihnen gerne die Chance geben, einen BeSafe Autokindersitz Ihrer Wahl zu gewinnen. Dadurch können Sie zum Beispiel bereits den Folgesitz für Ihr Kind bereit haben, sobald es aus dem aktuellen Sitz herauswächst. Natürlich eignet sich so ein Gewinn jedoch auch als perfektes Geschenk für Eltern oder werdende Eltern im Familien- oder Freundeskreis.

Unter all denen, die zwischen dem 7. August und 19. August 2018 ihre Bewertung abschicken wird ein/e Gewinner/in ausgewählt, der/die einen BeSafe Autokindersitz seiner/ihrer Wahl gewinnt. Der/die Gewinner/in wird am 21. August per E-Mail kontaktiert. Durch das Abschicken des Formulars stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen zu. Die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel finden Sie hier >> und zum Schreiben einer Bewertung hier >>.

Jetzt durch Ausfüllen des Bewertungsbogens teilnehmen!

  • Sie erhalten eine Bestätigungsemail von uns

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kindersitz wechseln?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kindersitz wechseln?

Eine der uns am häufigsten gestellten Fragen ist: “Zu welchem Zeitpunkt sollte mein Kind in den nächstgrößeren Sitz wechseln?” – Eine berechtigte und äußerst wichtige Frage! Die verschiedenen Normen mit Fokus auf Gewicht, Größe oder Alter können schließlich sehr verwirrend sein. Deshalb haben wir eine Übersicht zusammengestellt, wann jeweils der früheste und späteste Zeitpunkt zum Kindersitz wechseln ist.


Um sicherzugehen, dass der Autokindersitz Ihres Kindes stets zu Ihrem Kind passt und es wie vorgesehen beschützen kann, ist die Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt zum Kindersitz wechseln ist, eine besonders wichtige.

Bei BeSafe teilen wir Autokindersitze in drei verschiedene Stufen ein:

1) Kindersitze ab Geburt
2) Kleinkindsitze
3) Sitzerhöhungen

Bei der Wahl eines Kindersitzes für Ihr neugeborenes Baby, gibt es 2 Möglichkeiten: entweder die klassische Babyschale von ca. 0-12 Monaten und das Kind wechselt danach in einen Kleinkindsitz; oder ein 2-in-1 Sitz ab Geburt bis ca. 4 Jahre.

Bei der Nutzung solch eines 2-in-1 Sitzes, können Sie einen Teil dieses Artikels überspringen und ab der Überschrift “Wann kann frühestens vom Kleinkindsitz zur Sitzerhöhung gewechselt werden?” weiterlesen. Wann die Baby-Shell™ (Baby-Einsatz) entfernt werden sollte um den 2-in-1 Sitz an Ihr wachsendes Kind anzupassen, ist in der Bedienungsanleitung des Sitzes definiert.

Kindersitz wechseln

1) Babyschalen

Entscheiden Sie sich für eine klassische Babyschale, profitieren Sie von einem Tragegriff, welcher ein einfaches Mitnehmen der Babyschale auch außerhalb des Autos ermöglicht. Ihr Kind wird eine Babyschale von Geburt an bis ca. 12 Monate nutzen – plus oder minus ein paar Monate, abhängig vom Gewicht und der Größe Ihres Kindes. Babyschalen werden stets rückwärtsgerichtet eingebaut. Sie können entweder mit dem Autogurt oder einer Basisstation befestigt werden. Beide Varianten bieten die gleiche Sicherheit, wenn die Babyschale korrekt eingebaut ist.

Wann sollte frühestens von der Babyschale zum Kleinkindsitz gewechselt werden?

Wir von BeSafe empfehlen Ihnen, Ihre Babyschale so lange wie möglich zu nutzen, da Sie Ihnen im Alltag mehr Flexibilität und für Babys optimierten Seitenaufprallschutz bietet. Manchmal jedoch fangen manche Babys an, sich in der Babyschale nicht mehr wohl zu fühlen, auch wenn die Schale an sich noch weiter genutzt werden könnte, sodass Sie vielleicht am Überlegen sind, ihr Kind in einen Kleinkindsitz wechseln zu lassen. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, einen Kleinkindsitz erst zu nutzen, wenn Ihr Kind selbstständig sitzen kann, da Kleinkindsitze üblicherweise aufrechter sind als Babyschalen und etwas weniger Seitenhalt bieten.

Je nachdem, welchen Kleinkindsitz Sie wählen, sollten Sie natürlich auch sichergehen, dass Ihr Kind die Mindestanforderungen dieses Sitzes erfüllt hat. Je nach Zulassung des Sitzes kann dies entweder ein Mindestgewicht oder eine Mindestgröße sein.

Wann sollte spätestens von der Babyschale zum Kleinkindsitz gewechselt werden?

Schritt 1: Überprüfen Sie die Gewichts-/Größengrenze Ihrer Babyschale

Nutzen Sie eine nach ECE R44-04 zugelassene Babyschale, dann hat diese ein Maximalgewicht, welches Sie auf dem Zulassungsaufkleber finden. Dieses Maximalgewicht darf nicht überschritten werden. Allerdings ist es nicht zwangsläufig gegeben, dass Sie die Babyschale nutzen können, bis das Maximalgewicht erreicht ist – in vielen Fällen sind die Kinder schon vorher der Größe nach der Schale entwachsen. Schauen Sie hierzu auf Schritt 2!

Ist Ihre Babyschale nach UN R129 zugelassen, dann hat diese eine Maximalgröße, welche Sie auf dem Zulassungsaufkleber finden. Diese Maximalgröße darf nicht überschritten werden. In den meisten Fällen stellt die Maximalgröße auch das wahre Ende der Nutzungsdauer dar, überprüfen Sie jedoch zusätzlich auch Schritt 2!

Schritt 2: Überprüfen Sie die Schultergurte und den Abstand von Kopf bis Ende der Schale

Wenn der höchste Punkt am Kopf Ihres Babys nur noch ca. 2 Fingerbreiten vom oberen Ende der Babyschale entfernt ist, sollten Sie zum nächsten Sitz wechseln. Idealerweise sollten Sie sich jedoch schon vorher nach einem Folgesitz umschauen. Dieser Spielraum von zwei Fingerbreiten wird empfohlen, um im Falle eines Unfalls einen Puffer für die Aufwärtsbewegung des Kindes zu haben, welche bei nicht perfekt angezogenen Gurten auftritt. Wir wissen, dass Eltern natürlich immer ihr Bestes tun um die Gurte korrekt stramm zu ziehen – jedoch kann es passieren, dass in der Eile oder wenn sich das Baby viel bewegt, die Gurte nicht ganz so fest angezogen werden, wie empfohlen.

Ebenso sollten Sie den Gurtverlauf der Schultergurte überprüfen sowie die Angaben dazu im Handbuch Ihrer Babyschale. Die meisten Hersteller geben an, dass die Schultergurte gerade auf den Schultern des Kindes liegen und nicht “von unten” kommen sollten. Wenn es also der Fall ist, dass die Schultern Ihres Kindes in der höchsten Gurteinstellung nicht mehr unter die Gurte passen, dann ist es ebenfalls an der Zeit, zum nächsten Sitz zu wechseln.

Kindersitz wechseln

BeSafe Gruppe 2 – Kleinkindsitze

Wenn Ihr Kind aus seiner Babyschale herausgewachsen ist, wechselt es in einen Autokindersitz für Kleinkinder. Diese können von ca. 6 Monaten bis ca. 4 Jahren genutzt werden, je nach Größe und Gewicht Ihres Kindes und je nach Zulassung des Autokindersitzes (ECE R 44 oder i-Size). Gemäß der UN Regulation R129 (i-Size) müssen Kinder bis zu einem Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet mitfahren. Wir von BeSafe empfehlen jedoch, Ihr Kind mindestens bis zu einem Alter von vier Jahren rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen, wenn möglich sogar noch länger. Manche Sitze in dieser Gruppe können sowohl vorwärts- als auch rückwärtsgerichtet genutzt werden.

Wann kann frühestens vom Kleinkindsitz zur Sitzerhöhung gewechselt werden?

Wir von BeSafe empfehlen Ihnen, Ihr Kind so lange wie nur möglich rückwärtsgerichtet im Kleinkindsitz mitfahren zu lassen, mindestens jedoch bis zum Alter von 4 Jahren. Deshalb legen wir Ihnen nahe, frühestens auf eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne zu wechseln, wenn alle drei dieser Bedingungen erfüllt sind:

  1. Ihr Kind sollte mindestens 4 Jahre alt sein. Dies ist (leider) nicht gesetzlich vorgeschrieben, wir von BeSafe möchten Ihnen jedoch wirklich ans Herz legen, nicht zu früh von rückwärtsgerichtet zu vorwärtsgerichtet zu wechseln.
  2. Ihr Kind muss die gesetzliche Mindestanforderung des Sitzes erfüllt haben, also entweder 15kg bei Zulassungen nach ECE R44 oder 100 cm bei Zulassungen nach UN R129. Dies ist durch die jeweilige Prüfnorm gesetzlich bindend.
  3. Ihr Kind sollte die geistige Reife haben, ruhig im Sitz sitzen zu bleiben. Sollte Ihr Kind ansonsten häufig mit dem Fahrzeuggurt spielen oder sich oft aus dem Sitz vorlehnen, gerät es somit nämlich außerhalb der Seitenaufprallschutzzone der Rückenlehne und Kopfstütze, wodurch der Sitz das Kind nicht wie vorgesehen schützen kann.

Wann kann der Kleinkindsitz spätestens nicht mehr genutzt werden?

Schritt 1: Überprüfen Sie die Gewichts-/Größengrenze Ihres Sitzes

Wenn Ihr Kleinkindsitz nach UN R129 zugelassen ist, dürfen Sie diesen laut Zulassung nicht mehr nutzen, wenn die Maximalgröße des Sitzes erreicht ist. Zusätzlich haben mit ISOfix eingebaute UN R129-Sitze eine Gewichtsbeschränkung, die ebenfalls nicht überschritten werden darf – beide Angaben finden Sie auf dem Zulassungsaufkleber und/oder im Handbuch. Sobald eine der beiden Obergrenzen erreicht ist, muss auf den nächsten Sitz gewechselt werden.

Wenn Ihr Kleinkindsitz nach ECE R44-04 zugelassen ist, hat der Sitz ein Maximalgewicht, welches Sie auf dem Zulassungssticker finden. Hat Ihr Kind das Maximalgewicht erreicht, muss auf den nächsten Sitz gewechselt werden. Allerdings ist es nicht zwangsläufig gegeben, dass Sie den Sitz nutzen können, bis das Maximalgewicht erreicht ist – in vielen Fällen sind die Kinder schon vorher der Größe nach dem Sitz entwachsen. Schauen Sie hierzu auf Schritt 2!

Schritt 2: Überprüfen Sie die Schultergurte und den Abstand von Ohren zu Ende der Kopfstütze

Wenn das obere Ende der Ohren das obere Ende der Kopfstütze in der höchsten Einstellung erreicht hat, ist es höchste Zeit, zum nächsten Sitz zu wechseln.

Ebenso sollten Sie den Gurtverlauf der Schultergurte überprüfen sowie die Angaben dazu im Handbuch Ihres Sitzes. Die meisten Hersteller geben an, dass die Schultergurte gerade auf den Schultern des Kindes liegen und nicht “von unten” kommen sollten. Wenn es also der Fall ist, dass die Gurte in der höchsten Gurteinstellung “von unten” kommen, dann ist es ebenfalls an der Zeit, zum nächsten Sitz zu wechseln.

Kindersitz wechseln

Gruppe 3 – Kindersitze/Sitzerhöhungen

Diesen Sitz wird Ihr Kind am längsten Nutzen. Autokindersitze mit Rückenlehne bieten im Vergleich zu reinen Sitzerhöhungen zusätzlichen Schutz im Falle eines Seitenaufpralls während der gesamten Nutzungsdauer. Wir empfehlen Ihnen, einen Sitz mit fester Rückenlehne so lange wie nur möglich zu nutzen, selbst wenn Ihr Kind den gesetzlichen Vorschriften nach schon nicht mehr in einem Sitz sitzen müsste.

Ab wann kann aufgehört werden, eine Sitzerhöhung zu nutzen?

Schritt 1: Überprüfen Sie die Gewichts-/Größengrenze Ihres Sitzes

Wenn Ihr Sitz nach ECE R44-04 zugelassen ist, kann diese nicht mehr genutzt werden, sobald das zugelassene Maximalgewicht erreicht ist. Dieses finden Sie auf dem Zulassungsaufkleber des Sitzes.

Ist Ihr Sitz nach UN R129 zugelassen, dann darf dieser nicht mehr genutzt werden, sobald die zugelassene Maximalgröße des Sitzes erreicht ist. Diese finden Sie auf dem Zulassungsaufkleber des Sitzes.

Schritt 2: Beachten Sie die nationalen Gesetzesregelungen

Zusätzlich zu den europaweit geltenden Vorschriften für Autokindersitze hat jedes Land auch eigene Gesetze, die angeben, bis wann ein Kind erst ohne Autokindersitz im Auto mitfahren darf. In Deutschland und der Schweiz liegt diese Grenze bei 150 cm oder 12 Jahren, je nachdem, was zuerst erreicht wird. In Österreich ist das Ende der Kindersitzpflicht für 135 cm oder 14 Jahre, je nachdem, was zuerst erreicht wird.

Schritt 3: Überprüfen Sie, wie Ihr Kind ohne Kindersitz im Auto sitzt

Selbst wenn Ihr Kind nach den gesetzlichen Vorschriften schon ohne Kindersitz fahren dürfte, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich den “5 Punkte Check” zu machen, um zu überprüfen, ob Ihr Kind denn ohne Kindersitz überhaupt schon richtig gesichert im Auto sitzen könnte. Ist einer dieser 5 Punkte nicht erfüllt sein, dann sollte das weiterhin in einem Autokindersitz sitzen.

  1. Kann das Kind mit dem Rücken flach an der Lehne des Fahrzeugsitzes sitzen?
  2. Reichen dabei die Knie des Kindes weit genug über die Sitzfläche hinaus, sodass es die Knie anwinkeln kann?
  3. Führt der Beckengurt über die Beckenknochen anstatt über den Bauchbereich des Kindes?
  4. Liegt der Schultergurt richtig auf der Schulter des Kindes auf, sodass er weder eng am Hals anliegt oder einschneidet noch von der Schulter runterrutscht?
  5. Versteht und schafft es das Kind, anständig auf dem Fahrzeugsitz zu sitzen ohne sich aus dem Gurt rauszulehnen oder in sich einzusacken?

Wie Ihre Kinder sicher Reisen im Sommer

Wie Ihre Kinder sicher Reisen im Sommer

Bei steigenden Sommertemperaturen gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, damit Ihre Kinder sicher Reisen im Sommer. Die Wahl eines sicheren und zum Kind passenden Autokindersitzes ist dabei ein wichtiger erster Schritt, doch auch ein paar weitere Hinweise sollten bei Autofahrten im Sommer beachtet werden.

 

Wieso es gefährlich ist, Kinder unbeaufsichtigt im Auto zu lassen

Die Temperaturen im Fahrzeuginneren können während der Sommermonate rasant ansteigen – bereits nach nur zehn Minuten ohne Klimaanlage steigt die Temperatur um ca. 7°C und nach 30 Minuten bereits um 16°C. Selbst bei geöffneten Fenstern kann sich Hitze schnell im Fahrzeuginneren anstauen.

Kinder sind besonders gefährdet von Hitzeschlägen, da ihre Körper im Verhältnis zu ihrer Körpergröße sehr viel mehr Hitze produzieren als bei einem Erwachsenen. Gleichzeitig sind ihre Fähigkeiten zu schwitzen noch nicht vollständig ausgebildet. Deshalb ist es extrem gefährlich, Kinder (sowie Tiere!) unbeaufsichtigt im Auto zu lassen an warmen Tagen.

Wie Sie sichergehen, dass Ihre Kinder sicher Reisen im Sommer

Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihre gemeinsamen Autofahrten in dem warmen Sommermonaten sicher, fröhlich und unvergesslich gestalten:

1. Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Auto, auch wenn Sie nur kurz ein paar Einkäufe erledigen oder ein Eis holen.

2. Überprüfen Sie auch während der Fahrt regelmäßig, dass es Ihrem Kind gut geht, lassen Sie sie viel trinken und nehmen Sie die Kleinen so oft wie nur möglich raus an die frische Luft, damit sie sicher Reisen im Sommer

3. Beschützen Sie besonders den Kopf Ihres Kindes von direkter Sonneneinstrahlung, um einen Hitzeschlag zu vermeiden

4. Wenn Sie ein Neugeborenes haben, wählen Sie die BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size. Die Babyschale ist mit einem tiefgehenden Sonnenverdeck mit hohem UPF ausgestattet, das unabhängig vom Tragegriff verwendet werden kann, um es jederzeit nutzen zu können.

5. Wenn Ihre Kleinen im Autokindersitz auf der Rückbank mitfahren, können Sie die Seitenfenster mit Sonnenschutz abhängen. Das schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern erhöht auch den Komfort.

6. Ziehen Sie Ihr Kind nicht zu warm an – das kann grad beim angeschnallt sein schnell ungemütlich werden und erhöht das Risiko des Überhitzen

7. Verwenden Sie einen Kindersitz mit atmungsaktivem 3D-Mesh-Bezug. Alternativ können Sie auch helle Schonbezüge (gerade bei einem Autokindersitz mit dunklem Originalbezug) verwenden, um ein Aufheizen zu verringern. Gleichzeitig helfen Schonbezüge dabei, Schweiß aufzunehmen und den Sitz vor Schmutz oder Kleckereien zu schüzten

8. Decken Sie den Autokindersitz mit einer hellen Decke ab, wenn Sie Ihr Auto über längere Zeit in der Sonne parken, sodass sich der Sitz weniger aufheizt. Wenn Sie anschließend zum Auto zurück kehren, sollten Sie vorm Reinsetzen des Kindes überprüfen, dass sich das Gurtschloss und die Gurte nicht zu sehr aufgeheizt haben.
9. Kaufen Sie einen Sommer- und Schonbezug für den Autokindersitz. Ein Sommer- und Schonbezug in heller Farbe ist ein perfektes Zubehör für den Autokindersitz, besonders wenn der Autokindersitz dunkel ist. Der Sommer- und Schonbezug hält den Autokindersitz kühl und hilft auch, Schweiß aufzunehmen und den Autokindersitz vor Schmutz zu schützen. Wenn Ihr Kind oft unter Reisekrankheit leidet, können Sie den Sommer- und Schonbezüg leicht entfernen und waschen.

10. Nehmen Sie Ihren Autokindersitz mit auf eine Flugzeug-, Zug- oder Bootsfahrt. Vielleicht fliegen Sie irgendwohin und werden am Zielort ein Auto mieten oder mit dem Zug zu einem entfernten Verwandten fahren. Dann kann es klug sein, die eigenen Autokindersitze mitzubringen.

Überprüfen Sie die geltenden Gesetze im Land, in das Sie reisen, wie lange müssen Kinder in einem Autokindersitz fahren? Autokindersitze werden in der Regel als Sondergepäck aufgegeben. Überprüfen Sie bei Ihrer Fluggesellschaft, welche Regeln und Preise gelten, manchmal dürfen Sie einen Autokindersitz oder Kinderwagen kostenlos mitbringen. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob Ihr Autokindersitz im besuchten Land verwendet werden darf.

Verwenden Sie unsere BeSafe Transport Protection Bag, um Ihren Autokindersitz auf Flugzeug-, Zug- oder Bootsfahrten zu schützen. In der geräumigen Tasche ist Ihr Autokindersitz geschützt und es bleibt in der Regel noch Platz für andere sperrige, weiche Dinge wie Windeln.

 

Die BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size ist mit einem flexiblen und tiefreichenden Sonnenverdeck mit Lichtschutzfaktor 50+ ausgestattet, wodurch die empfindliche Haut Ihres Babys beschützt wird.

Die hellgrauen BeSafe Sommer- und Schonbezüge 2.0 werden über den regulären Bezug des Sitzes gezogen und helfen dabei, Schweiß aufzunehmen sowie gerade bei dunkleren Sitzen ein Aufheizen zu verringern.

Helfen Sie mit, viele weitere Eltern über die Gefahren aufzuklären

Vielen Eltern ist häufig gar nicht bewusst, wie schnell Temperaturen in Fahrzeugen im Sommer ansteigen können und wie gefährlich es dementsprechend ist, Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen. Die Gefahr wird häufig auch nicht wahrgenommen, da Hitze von uns Erwachsenen anders empfunden wird als von Kindern.

Wenn Sie mithelfen wollen, weitere Eltern über die Gefahren für Kinder in warmen Autos aufzuklären, dann können Sie dies zum Beispiel ganz einfach tun, indem Sie Flyer austeilen oder Poster in Ihrem Kindergarten aufhängen. Um diese wichtigen Informationen noch einfacher zu verbreiten, haben wir auch Beiträge für soziale Medien vorbereitet, die frei heruntergeladen und verwendet werden können!

Download –>

Download –>

Vielen Dank, dass Sie dabei helfen, noch mehr Eltern aufzuklären! Mit Ihrer Hilfe können viele weitere Kinder sicher Reisen im Sommer!

Quellen: Mann (n.d.): “Danger: Kids Left in Hot Cars. Expert tips for keeping your kids safe from heat stroke in cars.”

Grundwein, Dowd, Meentemeyer (2010)

BeSafe Tipps für sichere Fahrten

BeSafe Tipps für eine sichere Fahrt

Als Eltern wünschen Sie sich größtmögliche Sicherheit für Ihre Kinder sowohl Zuhause, auf dem Spielplatz, und besonders auch im Auto. Der erste Schritt hierfür ist, einen guten und sicheren Kindersitz zu finden, der zu Ihrem Kind passt. Jedoch können Sie darüber hinaus noch mehr tun, damit Ihre Kinder noch sicherer im Auto mitfahren.
Wir von BeSafe haben Ihnen einige Tipps für eine stets sichere Fahrt zusammengestellt.

 

Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz korrekt eingebaut ist

Selbst der beste Autokindersitz der Welt kann Ihre Kleinen nicht schützen, wenn er nicht richtig im Auto eingebaut ist. Auch wenn Ihnen der Berater beim Kauf Ihren neuen Sitz direkt ins Auto einbaut, sollten Sie dazu imstande sein, es auch selbst zu tun.

Immer häufiger werden Autokindersitze von einem Auto ins andere umgebaut und dabei ist es äußerst wichtig, dass der Einbau jedes Mal korrekt ist. Mit der Zeit werden Sie darin Routine haben, doch besonders anfangs empfehlen wir Ihnen, unsere Einbauvideos auf YouTube anzusehen und die Bedienungsanleitung Ihres Sitzes genau durchzulesen.

Schnallen Sie Ihr Kind fest genug an

Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, dass Ihre Kinder fest genug angeschnallt sind und die Gurte richtig liegen. Um zu Überprüfen, ob der Gurt genügend festgezurrt ist, versuchen Sie einmal, eine Falte in die Schultergurte zu legen. Falls das möglich ist, dann sind die Gurte noch nicht fest genug und dürfen noch einmal nachgestrafft werden.

Achten Sie auf die Position des „Tragebügels“ der Babyschale

Der Bügel an der Babyschale wird häufig als Tragebügel bezeichnet, und das ist er auch. Was jedoch noch weitaus wichtiger ist, ist die Funktion als Überrollbügel. Im Falle eines Heckaufpralls oder eines Rebounds verhindert der Bügel somit eine Rotation der Babyschale. Aus diesem Grund muss er bei sämtlichen BeSafe Babyschalen während der Fahrt immer in nach oben gerichteter Position eingestellt sein.

Keine losen Gegenstände im Innenraum

Kinder während der Fahrt zu unterhalten, kann manchmal eine wahre Herausforderung sein, sodass viele Eltern ihren Kindern eine Vielzahl an Spielzeug oder ein Tablet in die Hand geben. Bedenken Sie jedoch, dass lose Gegenstände bei einem Unfall im Fahrzeuginneren umhergeschleudert werden und Ihre Kinder und Sie selbst dabei verletzen können. Gleiches gilt auch für Gepäckstücke.

Stellen Sie daher bitte stets sicher, dass Gepäck gut gesichert ist. Als eine sichere Möglichkeit zur Verwendung von Tablets während der Fahrt empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Crashtest-geprüften 2-Phasen Sitzschutzes inkl. Tablet-Halterung von BeSafe.

Verwenden Sie Zubehör, das Ihnen zu sorgenfreien Fahrten verhilft

BeSafe hat eine Vielzahl an Zubehör entwickelt, das Ihre gemeinsamen Autofahrten sicherer und einfacher gestaltet. Ein Beispiel ist das Schlafkissen. Ähnlich wie bei Erwachsenen kann Kindern beim Schlafen im Auto der Kopf nach vorne fallen. Das Schlafkissen verleitet ganz natürlich dazu, den Kopf beim Einschlafen seitlich anzulehnen. Dadurch bleibt der Kopf innerhalb der Schutzzone der Kopfstütze. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Babyspiegels mit integriertem, sanften Licht. Dadurch haben Sie Ihr rückwärtsgerichtet mitfahrendes Kind auch bei Dunkelheit stets im Blick.

Vergewissern Sie sich stets, dass Zubehör fürs Auto auch Crashtest-geprüft wurde. Wurde ein Zubehörprodukt – etwa ein Babyspiegel – nicht Crashtest-geprüft, besteht die Gefahr, dass es sich bei einem Aufprall aus der Befestigung löst und zu einem gefährlichen Projektil wird.

Tipps für eine sichere Fahrt

Lassen Sie Ihre Kinder rückwärtsgerichtet mitfahren

Es ist bewiesen, dass es für Kinder bis 4 Jahre 5x sicherer ist, in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz mitzufahren. Wir empfehlen deshalb, nach der Babyschale einen Reboarder zu wählen und Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen.
Wieso rückwärtsgerichtet 5x sicherer ist

Die richtige Kopfstützenhöhe erleichtert das anschnallen und verhindert ein Vorfallen des Kopfes

Bei BeSafe Autokindersitzen verstellt sich die Schultergurthöhe automatisch, sobald die Höhe der Kopfstütze verstellt wird, sodass Sie die Gurte einfach an Ihr Kind anpassen können.

Bei BeSafe Baby- und Kleinkindsitzen sollten die Gurte stets so eingestellt sein, dass sie im 90-Grad Winkel auf den Schultern aufliegen. Beeachten Sie hierfür jedoch den Winkel der Rückenlehne. Die richtige Kopfstützen- und Gurthöhe hilft nicht nur, ein Vorfallen des Kopfes beim Schlafen zu verhindern, sondern macht auch das Anschnallen einfacher.

Keine dicken Winterjacken im Autokindersitz

Dick gepolsterte Jacken verhindern, dass die Gurte komplett stramm am Körper anliegen. Dadurch würde bei einem Unfall oder einer starken Bremsung zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten entstehen, da das Luftpolster dabei aus der Jacke gepresst wird.

Hier gibt es alle Infos zu sicheren Alternativen um Ihr Kind auch im Winter warm zu halten

Wussten Sie dass es recht normal ist, dass Babys irgendwann in der Babyschale weinen?

Weint Ihr Baby oft in der Babyschale? Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass es nicht mehr rückwärtsgerichtet fahren möchte. Die Sinne eines Babys entwickeln sich rasant, wodurch es ab einem gewissen Alter mehr von seiner Umgebung im Auto sehen möchte.

Da Babyschalen jedoch meist recht tief und flach im Auto stehen, sehen Babys oft nur  den Rücksitz oder die Fahrzeugdecke. Der Umzug in den nächstgrößeren Sitz kann oftmals helfen, da Kleinkindsitze aufrechter und höher im Auto stehen. Dadurch können Kinder durch Seiten- und Heckscheiben mehr sehen und durch einen Babyspiegel mit ihren Eltern kommunizieren.

Wir empfehlen, sich von einem Fachhändler beraten zu lassen, ob das Kind schon alt genug ist, um in einen Kleinkindsitz zu wechseln.

BeSafe Premium Car Interior Black – alles, nur nicht Basic

Car Interior Black

BeSafe Premium Car Interior Black – Alles, nur nicht Basic

Im Juni 2018 haben wir unsere sehnlichst erwartete Bezugsneuheit auf den Markt gebracht: Premium Car Interior Black! Dieser Bezug reflektiert die neusten Trends der Automobilbranche und hochwertiges Polyester sowie zusätzliche Polsterung machen den Stoff besonders weich und widerstandsfähig.



Bei Autokindersitzen verdienen Ihre Kinder nur das beste – nicht nur in Sachen Sicherheit, sondern auch mit einem modernen Design, dass sich dem Interieur Ihres Autos anpasst. Mit dem neuen Premium Car Interieur Black Bezug thront Ihr Kind nun auf ähnlich schönen Bezügen wie Sie selber.

Bei der Entwicklung unserer Bezugsneuheit haben wir die Automobilbranche genau analysiert und die Designtrends der Fahrzeuginnenräume ins Auge genommen. Denn oftmals sind es gerade die beim Interieur verwendeten Materialien und Design-Details, die dem Fahrgefühl und Wohlbefinden das gewisse Extra geben.

Car Interior Black
Car Interior Black

Genau das spiegelt sich auch in unserem modernen Premium Car Interior Black Bezug wider, denn mit avantgardistischen Materialien und Doppelziernähten als Designdetail passt sich dieser Bezug optimal an das Interieur des Fahrzeuges an.Gleichzeitig verleihen hochwertige Materialien dem Bezug eine besondere Haptik und geben Ihrem Kind zusätzlichen Komfort. Hochwertiges Polyester und zusätzliche Polsterung machen den Premium Car Interior Black Bezug besonders weich, bequem und widerstandsfähig.Wie unsere anderen Sitzbezüge ist natürlich auch der Premium Car Interior Black Bezug waschbar und mit diesen Anleitungsvideos machen wir Ihnen das Abnehmen und Aufziehen des Bezuges noch einfacher: zu den Videos >>

Der Premium Car Interior Black Bezug ist auf folgenden Autokindersitzen erhältlich:

Car Interior Black

BeSafe iZi Go Modular i-Size

Babyschale von Geburt bis ca. 12 Monate, zugelassen nach UN R129 (i-Size), kann entweder mit Dreipunkt-Fahrzeuggurt oder mit ISOfix-Basisstation eingebaut werden.
Car Interior Black

iZi Modular i-Size

Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis ca. 4 Jahren, zugelassen nach UN R129 (i-Size), wird mit einer separaten ISOfix-Basisstation eingebaut.
Car Interior Black

iZi Flex FIX i-Size

Folgesitz von ca. 4 bis 12 Jahren, zugelassen nach UN R129-02, kann entweder mit ISOfix oder mit dem Dreipunkt-Fahrzeuggurt eingebaut werden.
Car Interior Black

iZi Kid X2 i-Size

Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis ca. 4 Jahren, zugelassen nach UN R129 (i-Size), wird mit integriertem ISOfix eingebaut.
Car Interior Black

iZi Plus

Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis ca. 5 Jahren, zugelassen nach ECE R44-04, wird mit dem Dreipunkt-Fahrzeuggurt eingebaut.
Car Interior Black

iZi Combi X4 ISOfix

Kleinkindsitz von ca. 6 Monaten bis ca. 4 Jahren, zugelassen nach ECE R44-04, wird bei rückwärtsgerichteter Verwendung mit ISOfix eingebaut

Eine vollständige Testergebnisübersicht aller BeSafe Reboarder

Eine vollständige BeSafe Testergebnisübersicht aller BeSafe Reboarder

In dieser BeSafe Testergebnisübersicht finden Sie sämtliche Ergebnisse von BeSafe-Reboardern in dem bekannten ADAC und Plus Test. Ebenso erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen diesen beiden Verbraucher-Tests und wie Sie die Ergebnisse bewerten können.



Bei der Vielzahl unterschiedlicher Testinstitute, Publikations-Plattformen und Webseiten und verschiedenen Test-Jahren kann es schwierig werden, eine komplette Übersicht der unterschiedlichen Testergebnisse zu erlangen. Deshalb haben wir für Sie in dieser BeSafe Testergebnisübersicht alle Ergebnisse unserer rückwärtsgerichteten Autokindersitze für Kleinkinder zusammengestellt.

Der iZi Kid X2 i-Size wurde vom ADAC im Mai 2016 als Testsieger seiner Kategorie (ca. 1-4 Jahre) präsentiert und erzielte das herausragende Sicherheitsergebnis von 1,1 – das beste Ergebnis unter den bis Testzeitpunkt getesteten 65 Sitzen seiner Kategorie. Zusätzlich hat er den anspruchsvollen schwedischen Plus Test bestanden, wodurch er zu einem der sichersten Sitze auf dem Markt zählt. Eine der besonderen Sicherheitsfunktionen des iZi Kid X2 i-Size ist die Innovation SIP+ – ein zusätzlicher Seitenaufprallschutz.
Mehr zum iZi Kid X2 i-Size

Mehr zu den ADAC Ergebnissen des iZi Kid X2 i-Size

Mehr zu SIP+

Der iZi Combi X4 ISOfix wurde bislang nicht vom ADAC zum Test ausgewählt, ist jedoch beim rückwärtsgerichteten Einbau identisch zum iZi Kid X2 i-Size. Der einzige Unterschied liegt in der Möglichkeit, den iZi Combi X4 ISOfix auch vorwärtsgerichtet einbauen zu können. Seit Oktober 2016 ist der iZi Combi X4 ISOfix mit der SIP+ Innovation ausgestattet. Bei rückwärtsgerichtetem Einbau ist der iZi Combi X4 ISOfix genau so sicher wie der iZi Kid X2 i-Size.
Mehr zu den Testsieger-Genen des iZi Combi X4 ISOfix

Mehr zu SIP+

Worin liegen die Unterschiede zwischen den beiden Sitzen? Beide Sitze sind identisch mit der Ausnahme, dass der iZi Modular i-Size zusätzlich die Option des vorwärtsgerichteten Einbaus hat. Der iZi Modular RF i-Size wurde speziell für den schwedischen Markt entwickelt, wo es nicht als Option gesehen wird, Kinder unter vier Jahren vorwärtsgerichtet zu transportieren. Daher kann die “RF”-Version (rear facing) ausschließlich rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Beide Sitze sind mit dem zusätzlichen Seitenaufprallschutz SIP+ ausgestattet.

Wie haben sie beim ADAC Test abgeschnitten? Die deutschen Testinstitute ADAC/Stiftung Warentest haben lediglich den “Kombi-Sitz” iZi Modular i-Size getestet, da dieser auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Die schwedische RF-Version wurde bislang nicht vom ADAC zum Test ausgewählt. Der iZi Modular i-Size hat die Sicherheitsnote 1,8 erlangt, was besonders für Kombi-Sitze (die in beide Fahrtrichtungen eingebaut werden können) herausragend ist, da hierbei auch der vorwärtsgerichtete Einbau die finale Sicherheitsnote beeinflusst.

Wie haben sie beim schwedischen Plus Test abgeschnitten? Beim Plus Test wird stets das “schlechtmöglichste” Ergebnis von so genannten “Kombi-Sitzen” gewertet, was der vorwärtsgerichtete Einbau ist. Deshalb kann lediglich der iZi Modular RF i-Size den Plus Test bestehen. Der iZi Modular i-Size ist allerdings bei rückwärtsgerichtetem Einbau genau so sicher wie der iZi Modular RF i-Size.
Mehr zum iZi Modular i-Size

Mehr zum iZi Modular RF i-Size

Mehr zum ADAC Ergebnis des iZi Modular i-Size

Mehr zu SIP+

Der iZi Plus wurde seit seiner Markteinführung noch nicht von ADAC/Stiftung Warentest zum Test ausgewählt. Allerdings hat er den anspruchsvollen schwedischen Plus Test bestanden und ist einer der beliebtesten und weit verbreiten Sitze im Sicherheits-fokussierten Schweden. In 2015 und 2017 wurde der iZi Plus von Folksam, einem der größten schwedischen Versicherungsunternehmen, zum Testsieger gekürt. Der zusätzliche Seitenaufprallschutz SIP+ ist als Zubehör für den iZi Plus erhältlich.
Mehr zum iZi Plus

Mehr zum Folksam Test

Mehr zu SIP+

Was ist der ADAC und wie kann ich die Ergebnisse bewerten?

Autokindersitztests werden von der ICRT, die International Consumer Research Organisation, in Zusammenarbeit mit ADAC durchgeführt. Beim ADAC durchgeführte Crash Tests sind anspruchsvoller als die in Europa gültigen Zulassungstest und die Hauptbestandteile des Tests sind die Ergebnisse im Frontal- und Seitenaufprall. Allerdings wird auch die Konstruktion eines Sitzes bewertet und seit 2011 wird größeren Wert auf den Komfort des Sitzes gelegt. Die Sitzposition und das Platzangebot eines Sitzes sowie der im Fahrzeug benötigte Platz zählen ebenfalls zu den Bewertungskriterien.

Deshalb ist es wichtig, sich die verschiedenen Bewertungskriterien des ADAC/Stiftung Warentest vor Augen zu führen. Die Sicherheitsnote macht nämlich “lediglich” 50% des Endergebnisses aus, während die Bedienbarkeit 40% ausmacht und die Ergonomie 10%. Anmerkungen wie “schwerer Sitz” oder “eingeschränktes Sichtfeld des Kindes” führen beispielsweise zu Abwertungen eines Sitzes. Die Ergebnisse der Schadstofftests haben keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis, solange sie gewisse Grenzwerte nicht überschreiten.

Der ADAC entscheidend, welche Sitze im nächsten Test enthalten sein sollen und kauft diese direkt von deutschen Händlern. Die Hersteller von den Autokindersitzen haben keinen Einfluss darauf, ob ihre Sitze getestet werden oder nicht. Der ADAC führt seine Autokindersitztests zweimal im Jahr durch: im Haupttest im Frühjahr und im Ergänzungstest im Herbst. Üblicherweise sind Sitze, die seit dem vorherigen Test auf dem Markt erschienen sind, dann im darauf folgenden Test enthalten.
Mehr zu Autokindersitztests und dem ADAC

Wo liegt der Unterschied zwischen ADAC und Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest ist die führende deutsche Organisation für Verbrauchertests. Sie handhabt im Auftrag der ICRT (International Consumer Research and Testing organsiation) Tests für unterschiedlichste Produktgruppen durch. Die Autokindersitz-Tests führt Stiftung Warentest im Kooperation mit dem ADAC durch.

Was ist der Plus Test und wie kann ich die Ergebnisse bewerten?

Der Plus Test ist ein beim staatlichen schwedischen Verkehrsforschungsinstitut VTI durchgeführter zusätzlicher Test, der für Autokindersitzhersteller freiwillig ist. Ein Kindersitz, der den Plus Test bestanden hat, erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Der Plus Test gilt als der weltweit strengste Kindersitztest und ist besonders für die äußerst sicherheitsbewussten skandinavischen Eltern ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung eines Kindersitzes nach der Babyschale. An jedem Kindersitz, der den Plus Test bestanden hat, ist das Plus Test Logo angebracht.

Der Plus Test setzt als einziger Test seinen Schwerpunkt auf die Messung der Belastungswerte im Hals- und Nacken des Kindes – einem Bereich, der bei kleinen Kindern noch nicht sehr ausgeprägt und daher besonders empfindlich für schwere oder fatale Verletzungen ist. Die Höchstwerte, die beim Plus Test auf den Nacken des Kindes wirken dürfen, sind sehr niedrig und für das Kinderleben sicher angesetzt.

Aufgrund dieser niedrigen maximalen Werte ist es keinem einzigen vorwärtsgerichteten Kindersitz möglich, den Plus Test zu bestehen. Der Grundgedanke des Plus Test ist es, dass kein Kind in einem durch den Plus Test geprüften Kindersitz eine schwere oder tödliche Verletzung erleiden muss – deshalb können diesen Test nur rein rückwärtsgerichtete Kindersitze bestehen.
Mehr zu Autokindersitztests und dem Plus Test

Herausragendes ADAC-Testergebnis des iZi Flex FIX i-Size im Seitenaufprall

Hervorragende Seitenaufprall-Ergebnisse für den BeSafe iZi Flex FIX i-Size im ADAC Test 2018

Im Mai 2018 wurde die Frühjahrsausgabe des großen Stiftung Warentest/ADAC Autokindersitztests veröffentlicht. Zum ersten Mal war mit dem iZi Flex FIX i-Size – dem ersten seiner Art – auch ein nach UN R129 zugelassener Autokindersitz für ältere Kinder mit dabei. Die hervorragende iZi Flex FIX i-Size ADAC Note im Seitenaufprall und ein gesamtes “Gut”-Testurteil bestätigen den Schwerpunkt in der Entwicklung dieses einzigartigen Sitzes.

Als erster und bislang weiterhin einziger nach UN R129-02-zugelassener Autokindersitz ab 100 cm im Markt hat der iZi Flex FIX i-Size sich bereits bewiesen, indem er die besonders anspruchsvollen und komplexen Zulassungskriterien – unter anderem im kritischen Seitenaufpralltest – bestanden hat. Jedoch haben wir in dem Entwicklungsprozess nicht nur die Crash Test Laborbedingungen bedacht, sondern uns vor allem darauf konzentriert, einen Sitz zu entwickeln, der mit all seinen Funktionen auch in der Realität und mit echten Kindern praktisch nutzbar ist und jederzeit gut beschützt.

1,2 – “Sehr Gut” im Seitenaufpralltest

Im diesjährigen ADAC/Stiftung Warentest Autokindersitztest hat der BeSafe iZi Flex FIX i-Size im Seitenaufpralltest die Top-Note von 1,2 (“Sehr Gut”) erzielt – kein anderer Kindersitz ab 4 Jahren im Test erzielte ein besseres Ergebnis.Was diese Note jedoch noch besonderer macht ist die Tatsache, dass iZi Flex FIX i-Size der einzige Sitz im Markt ist, der es schafft, diesen sehr guten Seitenaufprallschutz mit sehr geringem Platzbedarf im Auto sowie hervorragendem Platzangebot für das Kind zu kombinieren. Wir freuen uns sehr, mit diesem Sitz somit Eltern eine Lösung bieten zu können, die optimalen Schutz, Komfort für das Kind und Platz-Flexibilität in einem verbindet.

Wie wichtig Seitenaufprallschutz ist, hat auch das europäische Zulassungskommittee erkannt, sodass die Seitenaufprallprüfung – anders als bei der vorherigen Zulassungsnorm ECE R44-04 – nun bei der UN R129-Norm als fester Bestandteil aufgenommen wurde. Wir bei BeSafe haben die Wichtigkeit von gutem Seitenaufprallschutz schon vor vielen Jahren erkannt, weshalb wir unter anderem die BeSafe Innovation SIP+ entwickelt haben – dieser zusätzliche Seitenaufprallschutz ist am iZi Flex FIX i-Size und einigen anderen BeSafe Sitzen zu finden.
Wie SIP+ funktioniert und wieso es so wichtig ist

BeSafe iZi Flex FIX ADAC

Die Balance zwischen Crash Tests und Situationen aus dem echten Leben

Sicherheit steht bei BeSafe schon immer an erster Stelle. Für uns bedeutet Sicherheit jedoch nicht nur gutes Abschneiden in Crash Test Laboren, sondern vor allem bester Schutz bei Unfällen im realen Straßenverkehr, sodass unsere Sitze gerade dann am besten schützen, wenn es am allerwichtigsten ist. Mit unserem neuen Sitz ab 100 cm haben wir die perfekte Balance gefunden, was sich auch in den BeSafe iZi Flex FIX i-Size ADAC Ergebnissen widerspiegelt, bei denen der Sitz die Sicherheitsnote “Gut” erzielte.Bei der Entwicklung des iZi Flex FIX i-Size haben wir eine bewusste Entscheidung getroffen, basierend auf Situationen aus dem echten Leben. Durch das Hinzufügen einer Ruheposition werden Nickerchen der Kleinen nicht nur komfortabler, sondern wird dadurch vor allem die Sicherheit im echten Leben erhöht – denn die Ruheposition hilft Kindern dabei, beim Schlafen im Sitz nicht nach vorne zu fallen und dadurch innerhalb des Schutzbereiches des Sitzes zu bleiben sowie die korrekte Gurtführung beizubehalten. Diese Entscheidung macht in der Realität einen großen Unterschied, hat jedoch bei der Frontalaufprallnote des Sitzes zu einer minimalen Abwertung geführt, da die Testkonditionen nur eine Momentaufnahme unter künstlichen Bedingungen abbilden können.

BeSafe iZi Kid X2 i-Size – mit weiterhin ungeschlagener Sicherheitsnote von 1,1

Im diesjährigen ADAC/Stiftung Warentest Autokindersitztest war BeSafe mit keinem Kleinkindsitz vertreten. 2016 jedoch erzielte der Reboarder iZi Kid X2 i-Size die historische Sicherheitsnote von 1,1, die auch bis heute noch ungeschlagen ist.

Durch die BeSafe iZi Flex FIX i-Size ADAC Teilnahme in 2018 ist BeSafe nun der erste Hersteller der Welt, der eine vollständig nach UN R129 zugelassene und unabhängig geprüfte Produktpalette von Geburt bis Ende der Kindersitzpflicht anbieten kann.
Mehr zu den Testergebnissen aus 2016

BeSafe iZi Flex FIX ADAC

Eine von drei BeSafe Babyschalen im neusten Design gewinnen!

Eine von drei BeSafe Babyschalen im neusten Design gewinnen!



Im April 2018 haben wir unserer beliebten BeSafe iZi Go Modular i-Size ein Design-Update gegeben und viele weitere Produktdetails optimiert. Mehr zum Produktupdate erfahren Sie hier >>

Sie haben jetzt die Chance, eine von drei BeSafe iZi Go Modular i-Size im neusten Design zu gewinnen, indem Sie ganz einfach das unten stehende Formular ausfüllen.Das Gewinnspiel beginnt am 15. Mai 2018 und endet am 27. Mai 2018 um 23 Uhr. Die Gewinner werden am 28. Mai per E-Mail kontaktiert. Viel Glück!

Die Teilnahmebedingungen lesen

Das perfekte Zubehör für Reboarder und darüber hinaus

Zubehör für Reboarder

Das perfekte Zubehör für Reboarder und darüber hinaus

Die neue Kollektion an BeSafe Zubehör für Reboarder ist speziell dafür entwickelt, Eltern sorgenfreie Reboard-Fahrten zu ermöglichen, ohne sich Gedanken um Praktikabilitäten machen zu müssen. Die meisten dieser neuen Zubehör-Produkte lassen sich sogar nach dem Wechsel von Reboarder auf Folgesitz weiterverwenden für eine besonders lange Nutzungsdauer. Und für wahrlich sorgenfreie Autofahrten sind die Produkte, bei denen Tests machbar und sinnvoll sind, unter strengen Bedingungen Crash-Test geprüft.



Wie stellen Sie sich die perfekte Reise mit Ihren Kindern im Reboarder vor? Wahrscheinlich denken Sie da vor allem daran, dass Ihr Kind in einem komfortablen, sicheren, passenden und korrekt eingebauten Reboarder sitzt. Das ist auch ein richtiger und wichtiger Anfang, doch oftmals wird dabei nicht an das “Drumherum” gedacht.

BeSafe’s Mission endet nicht mit der Herstellung von sicheren Autokindersitzen. Wir gehen noch einen Schritt weiter, denn unser Ziel ist es, Familien angenehme und sorgenfreie Reboard-Fahrten zu ermöglichen. Deshalb haben wir unermüdlich an der Entwicklung unserer neuen Kollektion an Zubehör für Reboarder und darüber hinaus gearbeitet, um Sie mit sicheren Lösungen für Alltagsherausforderungen ausrüsten zu können. Denn wenn Sie mit einem sicheren Gefühl Auto fahren können, dann wird die Reise für alle großen und kleinen Passagiere angenehmer und spaßiger. Und wenn wir Ihnen dabei helfen können, dann sind auch wir glücklich.
Wieso Reboarder 5x sicherer sind

Zubehör für Reboarder

Sicherheit, Komfort und Sorgenlosigkeit

“Wir haben intensiv daran gearbeitet, unser bisheriges Zubehör zu analysieren und eine neue Zubehör-Kollektion zu entwickeln, die Eltern zu sorgenfreien Reboard-Fahrten verhilft”, sagt Marloes Koenraads, Zubehör-Designerin bei BeSafe.

“Nach ausgiebiger Forschungsarbeit, mehrfachem Verbraucher-Feedback und vielen Sicherheitstests haben wir unsere Kollektion so angepasst, dass wir Zubehör für Reboarder und darüber hinaus bieten können, das speziell an die Bedürfnisse von Eltern und Kind angepasst ist.”

“Es ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, Autokindersitz-Zubehör in Crash Tests zu prüfen, doch wir von BeSafe haben uns dazu entschieden, dies dennoch bei all den Produkten zu tun, bei denen Crash Tests machbar und sinnvoll sind. Denn es liegt uns am Herzen, sicherzugehen, dass unser Zubehör die Sicherheit bei einem Unfall in keinster Weise beeinträchtigt.”

5 Neuheiten beim Zubehör für Reboarder und darüber hinaus

Zubehör für Reboarder

Spieglein, Spieglein… der neue XL Babyspiegel mit Licht

Um Ihr Kind in der Babyschale oder im Reboarder stets im Blick haben zu können und damit Ihre Kleinen auch mit Ihnen interagieren können, ist ein an Babyspiegel die optimale Lösung. Durch einen kurzen Blick in den Rückspiegel des Autos können Sie so stets ein Auge auf Ihr Kind haben und brauchen sich keine Sorgen um es machen.

Zusätzlich zum Standard-Babyspiegel bietet BeSafe nun den Premium XL Babyspiegel mit integriertem LED Licht an. Dank besonders großer Spiegeloberfläche und flexiblen Rotations- und Kippmechanismen können Sie Ihr Kind stets optimal im Blick behalten, sodass Ihre Sicherheit nicht durch Umdrehen gefährdet wird. Die integrierten LED-Streifen lassen sich mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung aktivieren und leuchten sanft auf, sodass Sie ihr Kind auch im Dunklen sehen können, ohne es dabei zu blenden oder aufzuwecken. Um die Fernbedienung stets griffbereit zu haben, kann sie ganz einfach an der Sonnenblende des Fahrzeuges festgeklippt werden.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Bei der Herstellung dieses Spiegels wurde viel Entwicklungsarbeit in die Auswahl der richtigen Materialien gesteckt und der XL Babyspiegel wurde mehrfach überarbeitet und angepasst, bis er den strengen BeSafe-Sicherheitsstandards entsprochen hat und somit die Crash Tests mit Bravour bestanden hat.
Nächstgelegenen Händler finden – DE

Nächstgelegenen Händler finden – AT

Zubehör für Reboarder

Schmutzschutz und Unterhaltung auf langen Fahrten – der neue 2-Phasen Sitzschutz mit Tablet-Halterung

Bei besonders langen Autofahrten kann selbst dem erprobtesten Reisenden irgendwann einmal trotz Spielzeug langweilig werden. Und unruhige und quengelnde Kinder können den Fahrer ablenken und somit die Sicherheit beeinträchtigen. In solchen Fällen kann ein Tablet mit der Lieblingssendung manchmal für Unterhaltung sorgen, die über die Langeweile hinweg hilft.

Es ist jedoch besonders wichtig, dass ein schwerer Gegenstand wie ein Tablet bei einem Unfall oder starken Bremsmanöver nicht zu einem gefährlichen Projektil wird. Mit integrierter Tablet-Halterung und einem innovativen Fidlock “Snap Pull”-Verschluss ermöglicht der BeSafe 2-Phasen Sitzschutz es daher, Tablets im Auto sicher zu nutzen und zu verstauen. Die Magnete des “Snap Pull”-Verschlusses schließen durch zudrücken automatisch, jedoch lassen sie sich nur durch das Ziehen am Band öffnen, wodurch ein unbeabsichtigtes Öffnen beim Unfall verhindert wird. Dies wurde durch Crash Tests unter strengsten Bedingungen getestet und bestätigt.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Doch der 2-Phasen Sitzschutz ist noch viel mehr als “nur” eine sichere Möglichkeit, Tablets im Auto zu nutzen und zu verstauen. Er beschützt bei der Nutzung mit einer Babyschale oder einem Reboarder sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes vor Schmutz und Abdrücken und ist dabei besonders widerstandsfähig, wasserfest und einfach zu reinigen. Die Tasche zur Tablet-Halterung beschützt das Tablet vor Schmutz oder Kratzern und ist dabei auch Touchscreen-kompatibel, sodass auch nach dem Reintun noch auf alle Apps zugreifen können. Und natürlich lässt sich der 2-Phasen Sitzschutz auch mit ISOfix Kindersitzen verwenden.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Wenn es für Ihr Kind an der Zeit ist, auf einen vorwärtsgerichteten Folgesitz zu wechseln, lässt sich der Sitzschutz ganz einfach in zwei Teile aufteilen, sodass sie sowohl unter dem Folgesitz als auch für den Vordersitz des Autos einen Sitzschoner haben. Dadurch lässt sich der 2-Phasen Sitzschutz mit Tablet-Halterung von Geburt an bis zu einem Alter von mindestens 12 Jahren nutzen. Natürlich können Sie den Vordersitzschoner mit Tablet-Halterung und Klettverschluss-Taschen auch nach dem Ende der Kindersitz-Seit weiterhin nutzen.
Nächstgelegenen Händler finden – DE

Nächstgelegenen Händler finden – AT

Zubehör für Reboarder

Hinein in den Sonnenschein – der neue selbsthaftenden Sonnenschutz für Autofenster

Egal ob pralle Sommersonne oder tiefstehende Wintersonne, auf Autofahrten ist das gute Wetter nicht immer so angenehm für die Mitfahrer. Ein Sonnenschutz für Autofenster hilft dabei, blendende Sonnenstrahlen oder Lichter abzudunkeln und ein angenehm schattiges Umfeld zu schaffen. Der neue selbsthaftende BeSafe Sonnenschutz wird durch statische Haftung am Autofenster angebracht, sodass keine Saugnäpfe oder Klebstoffe nötig sind. Durch die einzigartige Kombination aus getönter Folie und Maschengewebe bietet der Sonnenschutz eine große Schattenfläche und Lichtschutzfaktor 50+ ohne dabei die Sicht des Fahrers zu behindern. Im Lieferumfang des 2er Sets befindet sich außerdem eine praktische Tasche zum verstauen.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Nächstgelegenen Händler finden – DE

Nächstgelegenen Händler finden – AT

Zubehör für Reboarder

Für komfortable Nickerchen – das neue BeSafe Schlafkissen

Autofahren macht oftmals müde, sowohl große als auch kleine Mitfahrer, sodass viele Kinder in ihrem Autokindersitz gerne mal ein Nickerchen halten.

Das Halbmond-förmige BeSafe Schlafkissen erleichtert es Kindern, den Kopf beim Schlafen im Auto seitlich anzulehnen. Dadurch bleibt der Kopf auf natürliche Weise innerhalb der Kopfstütze des Sitzes, ohne dass dabei die Bewegung des Kopfes bei einem Unfall eingeschränkt wird. Das Schlafkissen wird ganz einfach unter die Sitzschale geklippt, lässt sich in der Höhe anpassen und kann vom Kind selber in die gemütlichste Position rotiert werden. Wenn das Kissen gerade mal nicht genutzt wird, kann es lässig über die Kopfstütze geworfen werden und bleibt dank des Festklippens stets in Reichweite, sodass es nicht vom Fahrzeugboden aufgehoben werden muss. Zum Reinigen kann ganz einfach das Befestigungsband per Druckknopf abgenommen werden, der Rest des Schlafkissens kann in einem Teil direkt in die Waschmaschine wandern.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Nächstgelegenen Händler finden – DE

Nächstgelegenen Händler finden – AT

Zubehör für Reboarder

Lang lebe der Sitz – die neuen Schonbezüge 2.0 aus Bambus-Mix

Einen Schonbezug sauber zu machen ist ja so viel einfacher als einen kompletten Autokindersitz zu reinigen! Deshalb sind die BeSafe Sommer- und Schonbezüge der neuen Generation die perfekte Lösung, um Schmutz vom Sitz fernzuhalten und den Originalbezug zu schonen. Sie sind aus hochwertigem Bambus und Baumwolle hergestellt, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern den Bezug auch noch kuschlig weich macht.

Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder
Zubehör für Reboarder

Sie werden einfach über den regulären Bezug des Sitzes gezogen, was dank praktisch angebrachten Befestigungshilfen und einer optimierten Passform besonders einfach ist. Dadurch schützen sie vor Schmutz und Krümeln und bei wärmeren Temperaturen hilft der Schonbezug dabei, Schweiß aufzunehmen und den Kindersitz abzukühlen.
Nächstgelegenen Händler finden – DE

Nächstgelegenen Händler finden – AT

Neues Design für die BeSafe iZi Go Modular i-Size

Neues Design Go Modular

Neues Design für die Babyschale BeSafe iZi Go Modular i-Size – jetzt mit weißer Designblende

Wir freuen uns, Ihnen die Babyschale BeSafe iZi Go Modular i-Size in einem neuen Design vorstellen zu können. Damit aus der BeSafe iZi Go Modular i-Size, dem iZi Modular i-Size und dem iZi Flex FIX i-Size eine perfekte Produktfamilie wird, haben wir das attraktive Design der BeSafe iZi Go Modular i-Size ebenfalls um die elegante und bereits bewährte weiße Designblende ergänzt.

Bis vor kurzem war es nur der iZi Modular i-Size Kleinkindersitz, der die unverkennbare und einmalige weiße Designblende aufwies. Mit des Einführung der iZi Flex FIX i-Size wurde die weiße Designblende auch für den nächsten Autositz bis zum 12. Lebensjahr übernommen. Daher dachten wir, es wäre nur richtig, unsere Babyschale BeSafe iZi Go Modular i-Size ebenfalls um das neue Designdetail zu ergänzen. Eine komplette Familie im selben Design.
Neues Design Go Modular

Neues Design Go Modular

Neues Design Go Modular

Die erste vollständig nach UN R129 (i-Size) zugelassene Autokindersitzreihe von Geburt bis 12 Jahren

BeSafe ist stolz darauf, Ihnen als weltweit erster Autokindersitz-Hersteller die erste komplette Produktreihe von 0-12 Jahren anbieten zu können, die nach UN R129 (i-Size) zugelassen ist und im Design optimal zusammen passt.

Das iZi Modular-Konzept beschützt Ihr Kind von der Geburt bis etwa vier Jahre (105 cm) und ermöglicht es Ihnen, Ihr Kind länger rückwärtsgerichtet zu transportieren. Das iZi Modular-System besteht aus einer ISOfix-Basisstation, Babyschale und Kleinkindsitz, die dem neuen UN-Standard R129 (i-Size) entsprechen.

Wenn Ihr Kind aus der Babyschale herauswächst, passt der iZi Modular i-Size auf die gleiche Basisstation. Indem sich die Beinfreiheit dieser Basisstation individuell anpassen lässt, kann Ihr Kind mit diesem Konzept bis 105 cm (ca. 4 Jahre) 5x sicherer rückwärtsgerichtet mitfahren.

Wenn es an der Zeit ist, in einen Folgesitz für ältere Kinder zu wechseln (ab wann wir diesen Wechsel empfehlen, können Sie hier nachlesen), ist der der erste Sitz nach UN R129-02 zugelassene Sitz dieser Kategorie der BeSafe iZi Flex FIX i-Size.

Der iZi Flex FIX i-Size kann von 100-150 cm verwendet werden und ist unabhängig von jeglicher Mindestgewichtsanforderung oder Höchstgewichtsgrenze. Mit vielen innovativen Lösungen für ausgezeichnete Sicherheit, höchsten Komfort und Platzflexibilität passt der iZi Flex FIX i-Size perfekt zum iZi Modular Konzept – nicht nur im Design, sondern auch in Funktionalität und Sicherheit.

Neues Design Go Modular

BeSafe iZi Go Modular i-Size

40-75 cm

Neues Design Go Modular

BeSafe iZi Modular i-Size

61-105 cm

Neues Design Go Modular

BeSafe iZi Flex FIX i-Size

100-150 cm

Weitere Verbesserungen für noch mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit

Neben dem neuen Design haben wir auch einige kleine aber feine Verbesserungen an der BeSafe iZi Go Modular i-Size vorgenommen. Denn als wir in unserer #BeSafeBeReal-Kampagne nach Ihrem Feedback gefragt haben, haben wir dies nicht nur getan, um all das Lob und positive Feedback zu hören. Wir wollten auch wissen, wie wir unsere Produkte noch weiter verbessern können, um den Alltag für Sie und Ihren Kleinen so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Zusammen mit dem neuen Design wurde die BeSafe iZi Go Modular i-Size jetzt in folgenden Details verbessert: Das zur Einstellung und Fixierung der Höhe der Kopfstütze verwendete Klettband entfällt. Dadurch kann die Kopfstütze einfacher in der Höhe verstellt werden, wenn das Baby bereits in der Schale ist. Auch den Bezug haben in zwei wesentlichen Details verbessert: der Bezug für das Gurtschloss wurde für noch mehr Komfort vergrößert und die Passform des Bezuges wurde ebenfalls verbessert. Zu guter Letzt sorgen neue Anti-Rutsch-Streifen an der Unterseite der Babyschale für noch mehr Stabilität.

Dies mag auf den ersten Blick wie kleine Veränderungen aussehen, aber als Sie uns sagten, Sie wollten eine einfachere Kopfstützenverstellung, einen besser passenden Bezug sowie und ein frisches modernes Aussehen, haben wir uns Ihr Feedback zu Herzen genommen.

Haben Sie Feedback zu einem BeSafe-Produkt? Wir würden es gerne hören!

Heim vom Krankenhaus

Tipps für die erste Fahrt mit Neugeborenem

Werden Sie zum ersten Mal Eltern? In diesem Artikel haben wir unsere besten Tipps für die Vorbereitung der ersten Autofahrt zusammengestellt, die Sie mit Ihrem Baby machen werden.

Dieser Artikel beantwortet Ihnen folgende Fragen:

  • Wieso sollte schon vorher der Einbau geübt werden?
  • Welche Kleidung sollte ein Neugeborenes beim Verlassen des Krankenhauses tragen?
  • Wie bauen Sie die Babyschale richtig ein und wie schnallen Sie ihr Baby am besten an?
  • Wie sollte der Kindersitz an Ihr Kind angepasst werden?
  • Wann ist ein sog. Travel System nützlich?

6 Dinge, die Sie für die erste gemeinsame Fahrt vorbereiten können

1. Üben Sie den Einbau der Babyschale im Auto noch vor der Geburt

Sie haben sich wahrscheinlich schon für eine Babyschale entschieden. Falls nicht, können Sie hier Tipps kriegen, worauf bei der Wahl einer Babyschale zu achten ist.

BeSafe-Babyschalen haben zwei verschiedene Einbaumöglichkeiten: Die erste Option und die, die wir empfehlen, ist in Kombination mit einer ISOfix-Basisstation. Indem die Babyschale mit nur einem Klick fertig eingebaut ist, sparen Sie bei jedem Ein- und Aussteigen Zeit und gelegentlich Nerven. Als zweite Option lassen sich BeSafe Babyschalen auch stets mit dem 3-Punktgurt des Fahrzeuges zu befestigen. Beide Optionen sind gleichermaßen sicher, wenn alles korrekt eingebaut ist.

Egal welche Einbauvariante Sie wählen, wir empfehlen Ihnen stets, den Einbau in Ihr Auto schon vor der Geburt zu üben, um sich beim Verlassen des Krankenhauses darüber keine Gedanken machen zu müssen. Denken Sie bitte auch daran, den Beifahrer-Airbag immer dann auszuschalten, wenn Sie die Babyschale auf dem Beifahrersitz des Autos einbauen!

2. Planen Sie die passende Kleidung für die erste Autofahrt

Wenn Ihr Geburtstermin in die kälteren Monate des Jahres fällt, empfehlen wir Ihnen, schon vorher die passende Kleidung vorzubereiten. Dicke Winterkleidung in der Babyschale zu tragen kann gefährlich sein, da dadurch die Gurtführung beeinflusst wird – wieso genau das wichtig ist, können Sie hier nachlesen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, speziell für Babyschalen entwickelte Einschlagdecken oder Fußsäcke zu verwenden, die den Gurtverlauf nicht beeinflussen.

Fußsäcke und Einschlagdecken gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, wir möchten Ihnen jedoch ans Herz legen, Crash Test geprüfte Produkte zu verwenden, wie beispielsweise die Voksi Einschlagdecke, den Voksi Move Fußsack für kältere Monate oder den Voksi Move Light Fußsack für wärmere Monate. Voksi® ist die Schwestermarke von BeSafe, weitere Informationen zu Voksi Produkten finden Sie hier.

3. Wie Sie Ihr Baby richtig in die Babyschale legen und anschnalle

  • Wenn Sie eine Babyschale mit magnetischen Gurtassistenten haben, lösen Sie zuerst die Gurte der Babyschale vollständig (wie in der Bedienungsanleitung gezeigt), öffnen Sie das Gurtschloss und klicken Sie die Gurte an die magnetischen Gurtassistenten, so dass Sie ausreichend freien Platz haben, um ihr Baby ungehindert in die Babyschale zu legen.
  • Beim Anschnallen sollten Sie bei einer Babyschale mit 5-Punkt Gurt stets zunächst die Hüftgurte festigen, indem Sie die Schultergurte nach oben ziehen. Ziehen Sie anschließend den zentralen Spanngurt gerade heraus, um die Schultergurte zu strammen. Halten Sie dabei mit ihrer anderen Hand die Schultergurte zusammen, damit sie eng am Hals des Babys anliegen und nicht von den Schultern rutschen.
  • Die Gurte der Babyschale sollten besonders an der Brust des Babys eng anliegen und im Bauchbereich sollte nicht mehr als ein Finger zwischen Gurt und Baby passen.

4. Passen Sie die Babyschale an Ihr Kind an

Alle Kinder wachsen verschieden schnell und haben unterschiedliche Proportionen, weshalb sich die BeSafe Babyschalen in verschiedenen Schritten an die Größe Ihres Babys anpassen lassen.

Wenn Sie beispielsweise unsere Babyschale BeSafe iZi Go Modular i-Size verwenden, benötigen einige Neugeborene die zusätzlichen Kopfpolster während der gesamten Nutzungsdauer, einige Babys zunächst für einige Monate und manch andere Neugeborene von Anfang an gar nicht. Im Durchschnitt empfehlen wir, die Polstereinsätze auf beiden Seiten von der Kopfstütze rauszunehmen, wenn das Kind älter als ca. 3 Monate ist oder wenn der Kopf nicht mehr dazwischen passt. Diese Kisseneinsätze können die Klettverschlusse auf beiden Rückseiten der Kopfstützenseiten rausgenommen werden.

Entfernen Sie den Babykeil (unterer Teil), wenn das Kind größer als 60 cm oder älter als ca. 4 Monate ist. Entfernen Sie den Babykeil (unterer Teil) und den Kisseneinsatz (oberer Teil), wenn das Kind größer als 65 cm oder älter als ca. 6 Monate ist. Denken Sie auch daran, dass Sie die Höhe der Sicherheitsgurte verstellen können, wenn das Kind wächst. Die richtige Höhe der Schultergurte können Sie dem Handbuch entnehmen.

Aber denken Sie daran: da alle Kinder anders sind, sind diese Zahlen stets nur Durchschnittswerte – passen Sie die Babyschale Ihrem Kind an, damit es so bequem und sicher wie möglich ist!

5. Wie lange sollte ein Baby höchstens in einer Babyschale sitzen?

Eine häufig gestellte Frage von frisch gebackenen Eltern ist: Wie oft sollen wir anhalten und dem Baby eine Pause vom Sitzen in der Babyschale geben?
Neugeborene Babys sollten nicht länger als ca. 1 Stunde am Stück ohne Pause in der Babyschale sitzen, ältere Babys nicht länger als ca. 1 1/2 bis 2 Stunden. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Ihr Baby zu lange in der gleichen gebogenen Position sitzt, da die Muskeln Ihres Babys noch nicht voll entwickelt sind.

Sollten Sie für Ihre speziellen Umstände fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich stets mit Ihrer Hebamme in Verbindung zu setzen.

6. Verwenden Sie Ihre Babyschale mit einem Travel-System für kurze Erledigungen

Sie können die meisten Babyschalen einfach in ein Travel-System verwandeln, indem Sie Adapter verwenden, mit deren Hilfe Sie die Babyschale auf das Kinderwagen-Gestell klicken können. Um herauszufinden, welcher Adapter zu Ihrem Kinderwagen passt, wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderwagenhersteller.

Ein Travel System kann den Alltag in den ersten Monaten des Kindes erleichtern und es Ihnen ermöglichen, bei kurzen Erledigungen aus dem Auto raus- und reinzuspringen, ohne Ihr Baby ständig umlegen zu müssen. Aber denken Sie daran, Ihr Baby nicht zu lange in der Babyschalte liegen zu lassen – ein Travel-System kann und soll einen Kinderwagen nicht ersetzen!

Lesen Sie mehr über Travel-Systeme

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen sechs Tipps helfen konnten, sich auf die erste Reise mit Ihrem Baby vorbereitet zu fühlen.
Folgen Sie uns auf Instagram für weitere Tipps!

Checkliste – Was Sie im Leben Ihres Kindes in Bezug auf die Sicherheit im Auto brauchen werden:

    1. BeSafe-Schwangerschaftsgurt – Empfohlen ab der 8. Schwangerschaftswoche und mindestens bis zur Geburt des Kindes.
      Lesen Sie mehr darüber, wie ein Schwangerschaftsgurt Ihr ungeborenes Baby beschützen kann >>
    2. Babyschale – Von der Geburt des Babys bis ca. 6-12 Monate. Lesen Sie mehr darüber, wann der richtige Zeitpunkt zum Wechseln in den nächsten Sitz ist >>
    3. Kleinkind Autokindersitz – Von ca. 6 Monate bis ca. 4/5 Jahre.
      Lesen Sie mehr darüber, warum Sie Ihr Kind so lange wie möglich rückwärtsgerichtet fahren lassen sollten >>
    4. Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne – Ab frühestens ca. 4 Jahren bis ca. 12 Jahre.
      Lesen Sie mehr darüber, wie eine feste Rückenlehne die Sicherheit erhöht >>

BeSafe als “Beste Autokindersitz-Marke 2018” ausgezeichnet

BeSafe als “Beste Autokindersitz-Marke 2018” ausgezeichnet

Jedes Jahr ermöglicht die britische Verbraucherorganisation “Mumii” Eltern, nicht nur über die beste Baby- und Kleinkindausrüstung, als Teil der so genannten “Family Awards” über die “Beste Autokindersitz-Marke” abzustimmen. Wir sind sehr stolz darauf, dass BeSafe mit GOLD als beste Autokindersitz-Marke 2018 ausgezeichnet wurde!



Als innovativer Vorreiter bei der Entwicklung von Autokindersitzen mit höchster Sicherheit ist BeSafe die erste Marke weltweit, die ein vollständiges Produktsortiment von der Geburt bis zum Alter von 12 Jahren anbietet, das nach dem neuesten Sicherheitsstandard UN R129 (i-Size) zugelassen ist. Dies war unter anderem der Grund, warum BeSafe zur besten Autokindersitz-Marke 2018 gewählt wurde.

Wir möchten allen an der Abstimmung beteiligten für ihre Unterstützung und Wertschätzung unserer Produkte und Bemühungen als Marke danken! Wir sehen in diesem hervorragenden Ergebnis eine Bestätigung darin, dass wir unsere Produkte in die richtige Richtung entwickeln – mit Fokus auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, mit Fokus auf Situationen und Erfahrungen aus dem echten leben, mit Fokus auf Ihnen als Eltern. Wir werden auch weiterhin uns unermüdlich für die Entwicklung der sichersten Autokindersitze einsetzen und mit unseren innovativen Produkten neue Standards im Markt setzen.

Beste Autokindersitz-Marke

Bereits mit GOLD, SILBER und CONSUMER CHOICE ausgezeichnet

Bereits vor ein paar Monaten wurden zwei BeSafe-Produkte von “Mumii” im Rahmen der Best Baby and Toddler Gear Awards 2017 ausgezeichnet. Der BeSafe iZi Modular i-Size wurde zusammen mit der iZi Modular i-Size Basisstation mit GOLD in der Kategorie “i-Size Reboarder” ausgezeichnet und gewann auch den Consumer Choice Award in der gleichen Kategorie. Der BeSafe-Schwangerschaftsgurt Pregnant iZi FIX erreichte SILBER in der Kategorie “Schwangerschafts-Wohlbefinden”.
Mehr zu diesen Auszeichnungen


Teil 5 – Auf anderen Reifen unterwegs

BeSafe iZi Flex FIX i-Size

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!


Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 5: Auf anderen Reifen unterwegs

Der letzte Tag in Schweden und endlich ließ sich auch die Sonne mal ein bisschen blicken (naja, zumindest kurzzeitig). Das Wochenende war einfach fantastisch und genau das, was wir brauchten. Einfach mal auf anderen Reifen unterwegs gewesen zu sein (normalerweise kennen wir ja nur Fahrrad-Reifen) und ein bisschen Nicht-Stadtluft schnuppern. Folgt uns auf unserem letzten Tag des Abenteuers!


besafe flex booster seat blog how we roll

Mit den Kuscheltieren unterm Arm haben wir uns am Sonntag morgen früh ins Auto geschmissen, um etwas frische (Meer)Luft zu schnuppern. Ich weiß, wir waren am Tag vorher schon am Strand, doch das Meer ist einfach unser Lieblingsort. Grad wenn man das hektische Alltagsleben einer Großstadt gewohnt ist, ist der Gegensatz von Meer einfach umso schöner. Der endlose Horizont und dieses besondere Gefühl von Ruhe. Wenn ihr die Kinder fragen würdet, was ihnen am Meer am liebsten gefällt, wäre die Antwort wahrscheinlich eher, dass sie so schnell rennen können wie es nur geht und so laut rufen und kreischen können, wie sie nur wollen, ohne dass sich jemand beschwert. So kriegen wir alle das vom großen Blauen, was wir brauchen (oder eher vom großen Grauen).

besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll

Was haben wir doch für ein Glück: unser Strand hat sogar einen Spielplatz! Nachdem wir ein bisschen kopfüber gebaumelt sind, sind wir zurück zum Häuschen gefahren. Wir brauchten dringend Mittagessen und auch etwas Zeit, uns vom Sommerhaus zu verabschieden (und mit verabschieden meine ich aufräumen und putzen).

besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll

Kaum ist die Sonne da, sind die Jacken auch schon ausgezogen. Lykke und Levi sind beide immer noch völlig verrückt nach diesem Spielzeugauto, das ihnen Opa vor vielen Jahren schon zu Weihnachten geschenkt hat.

besafe flex booster seat blog how we roll
besafe flex booster seat blog how we roll

Keiner möchte weg von hier (ich seh das mal als gute Sache), doch wir müssen Oma mit in die Stadt zurück nehmen und das Auto ist abfahrbereit. Unser kleines Abenteuer ist fast vorbei…

besafe flex booster seat blog how we roll

Dies mag für manche vielleicht nicht nach einem Abenteuer aussehen, doch für unsere Familie bedeutet es, einfach mal eine Auszeit zu nehmen und aus der Stadt rauszukommen. Abenteuer bedeutet, dass die Kinder ihre eigenen Taschen packen dürfen und dass wir irgendwo im nirgendwo einfach mal eine Fika-Pause einlegen können. Abenteuer bedeutet, die Grenze zwischen zwei Ländern mit wirklich lauter Musik zu überqueren oder ruhige Zeit im Auto, bei der wir Hörbüchern lauschen (vorzugsweise irgendwas mit Monstern). Und Abenteuer bedeutet die Freiheit, jederzeit einfach genau dahin zu gehen (oder zu fahren), wodrauf man gerade Lust hat.

Gar nicht schlecht für ein kleines Abenteuer, wenn ihr mich fragt…

Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Und das Fazit zum BeSafe iZi Flex FIX i-Size?

“Unsere vierköpfige Familie hat schon immer in einer Großstadt gelebt und jetzt ist Kopenhagen zu unserem Zuhause geworden. Wir haben nie ein eigenes Auto besessen, unseren Schulweg legen wir mit dem Cargo-Fahrrad zurück. Doch am Wochenende lieben wir es, einfach mal aus der Stadt rauszukommen und neues zu entdecken. Car Sharing zu nutzen bedeutet aber auch, mit wenig Gepäck und wenig Gewicht zu reisen, um zwischen so vielen verschiedenen Autos umpacken zu können. Unsere zwei BeSafe iZi Flex FIX i-Size geben uns nicht nur Gewissheit in Sachen Sicherheit, sondern machen das Reisen mit zwei Kindern auch so viel einfacher. Sie sind leichtgewichtig und dank des cleveren eingebauten Tragegriffes auch wirklich einfach zu tragen. Das ISOfix System macht’s möglich, sie mit nur zwei Klicks einzubauen und abfahrbereit zu sein. Unsere Kinder lieben sie und für uns bedeutet es, dass sie auf all unseren Reisen stets bestmöglich beschützt sind. Danke BeSafe – glückliche Kinder bedeuten spaßige Abenteuer und wir Eltern können sicher sein, dass sie jederzeit sicher sind, ganz egal, wohin die Straße uns führt.”

“Wir waren fasziniert davon, wie einfach die Nutzung des BeSafe iZi Flex FIX i-Size war – zwei Klicks und schon waren sie eingebaut! Selbst das Runtertragen aus dem 3. Stock war kein Problem, da sie so leicht sind und den praktischen Tragegriff haben! Für uns muss so ein Sitz einfach zu nutzen sein, doch wir müssen auch sicher sein können, dass er die Kinder bestens beschützt.”

Teil 4 – Kleine Abenteuer

besafe flex booster seat blog little adventures

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!


Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 4: Kleine Abenteuer

Unsere kleine vierköpfige Crew kam unbeschadet in Südschweden an! Wir alle waren der Meinung, dass wir uns auch trotz des Regens und Windes auf Entdeckungstour rauswagen sollten, wenn wir schon mal ein Auto da haben.


besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures

Wir überquerten die Öresund-Brücke (mit lauter Musik natürlich) und haben uns im Sommerhaus eingerichtet. Auspacken, viel Kaffee für die Erwachsenen und Spielen/Kämpfen für die Kinder – man kennt es ja. Diese langen, faulen Frühstücksmorgende an Samstagen und Sonntagen mag ich am liebsten. Wir nutzen die Zeit, um unseren Tag zu planen und ausnahmsweise konnten wir uns alle endlich einmal einigen.

besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures

Mittagessen und Thermoskannen eingepackt und los ging’s. Es war richtig windig an dem Tag, also haben wir ein Lieblingsteil der Kinder eingepackt: den Drachen. Unser erster Stopp war nur eine kurze Autofahrt entfernt, doch diese Aussicht ist es wirklich wert. Hier verspeisten wir unser Mittagessen im Kofferraum vom Auto (merke: die nicht-beim-Fahren-essen-Regel). Und irgendwie erinnerte mich all das doch sehr an die Autofahrten und Camping-Touren, die ich damals mit meinen Eltern gemacht habe (und mit damals meine ich die 80er) – wobei ich mir nicht sicher bin, ob Übernachten in unserem 80er-Volvo wirklich als Camping zählt?

Wie dem auch sei, da wir ja nicht vor hatten, hier zu übernachten, war es Zeit zum Drachen steigen lassen!

besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures

Der Drache ist in unserer Familie ein großer Renner, zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter. Es ist ziemlich faszinierend, ihn so weit oben im Himmel zu sehen, um dann nur zehn Sekunden später dabei zuzusehen, wie er eine Bruchlandung in den Sand hinlegt… aber ehrlich, es ist so eine einfache Sache und die Kinder lieben ihn wirklich sehr! Solltet ihr auch unbedingt mal probieren.

besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures
besafe flex booster seat blog little adventures

Hier weiterlesen

Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 3 – Die wertvollen Momente

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!


Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 3: Die wertvollen Momente

Es ist wahr, unsere Familie hat niemals ein Auto besessen. Wenn du in so einer lebhaften Großstadt wohnst, dann brauchst du einfach nicht wirklich eines, finde ich. Und sowieso: wir leben in Kopenhagen und dort wird alles mit dem Fahrrad angefahren, so wie alle anderen es auch machen.
Aber… natürlich gibt es da immer ein aber…


besafe flex booster seat blog handle with care
besafe flex booster seat blog handle with care

Es hat doch einfach was mit Freiheit zu tun und wie einfach es ist, mal eben weg zu fahren. Wir haben uns ein Auto fürs Wochenende gemietet, unsere Taschen gepackt und sind nach Südschweden gefahren – so einfach war das! Doch für unsere Familie muss es auch so einfach und gleichzeitig so sicher sein, um so etwas zu machen. Mein Lieblingsmomente dieser ganzen Reise war die laute Musik, die von den Kindern verlangt wurde, als wir über die Brücke fuhren, aber gleichzeitig auch wie ruhig und fast schon besinnlich es sein konnte. Manchmal saßen wir einfach nur da, haben die am Fenster vorbeirauschende Landschaft beobachtet, uns unterhalten oder gemeinsam Hörbüchern gelauscht. Dies sind für mich die wertvollen Momente, diese “Zwischendrin”-Momente, in denen man einfach nur mal die Seele baumeln lassen kann.

besafe flex booster seat blog handle with care

Sowas von bereit für den Road Trip!

besafe flex booster seat blog handle with care
besafe flex booster seat blog handle with care

Taschen im Auto, Kindersitze rein… klick, klick und los gings!

Hier weiterlesen

Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 2 – Eine süße Pause

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!


Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 2: Eine süße Pause

Ein Auto für das ganze Wochenende zu haben hat für uns ganz neue Möglichkeiten eröffnet, wohin wir fahren können und was wir erleben können! Bevor wir unsere Füße (und Reifen) auf schwedischen Boden setzen, wollten wir noch eine kleine Pause machen…


besafe flex booster seat blog sweet break

Etwas Kaffee trinken, etwas leckeres Essen (bedeutet: Gebäck) und frische Luft. Wir alle lieben das Meer und auf dem Weg zur Öresund-Brücke kommt man sogar an einem der schönsten Plätze in Kopenhagen vorbei: dem Kastrup Sea Bath. Keiner von uns war je vorher dort gewesen, also war das unser auserkorener Pausen-Ort.

besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break

Das Kastrup Seebad tut wahrlich dem Körper und der Seele gut und ist wirklich ein magischer Ort. Auf der anderen Seite vom großen Blauen kann man Schweden erkennen und das Gebäude schützt einen vor dem Wind. Wir haben bei uns in der Familie die strenge Regel, nicht im Auto zu essen (Achtung, kann gefährlich sein), also haben wir unseren Kaffee und die Zimtschnecken mit raus genommen und haben sie mit ein paar hungrigen Seemöwen als Zuschauer genossen.

besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break

Nach unserer süßen Pause haben wir uns die Zeit genommen für einen kurzen Spaziergang am Strand und im Park. Erinnerungen in der Form von Muscheln und Steinen sammeln und einfach spielen. Danach ging’s zurück zum Auto und wir fuhren endlich über die Brücke rüber nach Schweden (laut Lykke und Levi der coolste Teil der Reise).

Levi war an der Reihe, die Musik auszuwählen und natürlich musste die in voller Lautstärke gespielt werden – und los ging’s!

besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break
besafe flex booster seat blog sweet break

Tschüss Dänemark, bis bald!

Hier weiterlesen

Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 1 – Nicht nur von A nach B

besafe flex booster seat blog not just from a to b

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!


Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Teil 1: Nicht nur von A nach B

Dürfen wir vorstellen: die Cartmells, eine vierköpfige Familie aus Kopenhagen, welche die kreativen Berufe von Helena und Lee mit dem aufregenden Großstadtleben mit zwei Kindern unter einen Hut bringt. Sie gehörten zu den ersten, die den neuen iZi Flex FIX i-Size getestet haben und berichten von ihrem Wochenendausflug zu ihrem Ferienhaus in Südschweden, von den kleinen wertvollen Familienmomenten und vom Leben ohne eigenes Auto. Viel Spaß beim Lesen!

Ich liebe die Tatsache, dass unsere Familie noch nie ein eigenes Auto besessen hat. Bevor wir nach Kopenhagen gezogen sind, lebten wir in Olso und wir hatten einfach noch nie das Bedürfnis, ein eigenes Auto zu haben – zumindest nicht permanent. Wenn wir mal aus der Stadt rauskommen wollen, nutzen wir Car Sharing und das klappt wirklich prima für uns. Und gerade da wir kein eigenes Auto haben, sind die Momente, in denen wir uns eines für einen Ausflug nehmen, umso aufregender – denn dann kann es überall hingehen!

Dieses Mal hieß “überall hin” unser Sommerhaus in Südschweden – der “Happy place” unserer Familie.

Aber zuerst: Kaffee… also, packen meine ich natürlich.


besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b

Unsere zwei Kinder, Lykke (7 Jahre) und Levi (4 Jahre) konnten unseren Wochenendausflug gar nicht abwarten und haben ihre Sachen selber in den Koffer gepackt (und mit “Sachen” meine ich Spielzeug und Kuscheltiere)… Sie waren extrem aufgeregt, ausnahmsweise mal nicht den Zug zu nehmen und dafür mit dem Auto über die berühmte Brücke zwischen Dänemark und Schweden fahren zu können. Wir wollten außerdem einen besonderen Ort für unsere Fika (ihr wisst schon, das schwedische Wort für Kaffee & Kuchen) finden. Die Planung macht manchmal ja genauso viel Spaß wie die Umsetzung.

besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b
besafe flex booster seat blog not just from a to b

Endlich waren wir fertig – bereit, die Stadt hinter uns zu lassen und startklar für unser Mini-Abenteuer… ich weiß, es ist nicht so weit entfernt, doch es sind nicht nur die großen Reisen, die wichtig sind, sondern auch die kleinen Familienabenteuer.

besafe flex booster seat blog not just from a to b

Hier weiterlesen

Zurück zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Gewinner des Kind + Jugend Innovation Award!

BeSafe-iZi_Flex_FIX-i-Size_innovation_award_2017

Gewinner des Kind + Jugend Innovation Award!

Der neue BeSafe iZi Flex FIX i-Size hat den renommierten Kind + Jugend Innovation Award 2017 in der Kategorie “World of Travelling Kids” gewonnen. Wir sind stolz, verkünden zu dürfen, dass der neue BeSafe Autokindersitz iZi Flex FIX i-Size für Kinder ab 100 cm bereits vor seiner Markteinführung schon zum Sieger des renommierten Kind + Jugend Innovation Awards gekürt wurde.Diese Auszeichnung wurde zur Anerkennung des starken Innovationsbestreben der Kinderartikel-Branche geschaffen und wird laut Kind + Jugend an Produkte verliehen, die das Ergebnis von exzellenter Produktentwicklung und besonders fortschrittlich sind.

Der revolutionäre BeSafe iZi Flex FIX i-Size ist der erste Autokindersitz auf den Markt, welcher die neusten Sicherheitsansprüche der Prüfnorm UN R129-02 erfüllt. Er ist von 100 – 150 cm Körpergröße zugelassen und kombiniert herausragende Sicherheit, höchsten Komfort und viele praktische Funktionen mit einem Design, welches ermöglicht, dass bis zu drei Personen jedes Alters nebeneinander Platz finden.
Den iZi Flex FIX i-SIze entdecken

winner innovation award kind jugend besafe flex

Danke!

Wir von BeSafe sehen in dieser Auszeichnung eine Bestätigung, für unser stetiges Streben nach herausragender Sicherheit und fortschrittlichen Produkten, die neue Standards in der ganzen Branche setzen. Doch wir ruhen uns niemals auf den Lorbeeren aus! Auch in Zukunft werden wir permanent an neuen Innovationen arbeiten, die unsere Produkte noch sicherer und nutzerfreundlicher machen.

UN R129-02: die neuste Zulassungsnorm für Autokindersitze ab ca. 4 Jahren

UN R129-02: die neuste Zulassungsnorm für Autokindersitze ab ca. 4 Jahren

Im Juni 2017 führten die Vereinten Nationen mit der UN R129-02 die zweite Phase dieser neuen Autokindersitz-Norm ein und setzen damit die Ansprüche für sichere Produkte noch etwas höher. Um Ihnen einen Überblick der Änderungen und Neuheiten zu geben, haben wir die wichtigsten Bestandteile für Sie zusammengefasst.Unsere Gesellschaft und unsere Technologien entwickeln sich ständig weiter. Daher müssen sich natürlich auch die Gesetze und Normen weiterentwickeln, um basierend auf dem neusten Wissensstand und der jüngsten Technologie Standards für sichere Produkte setzen zu können.
Die UN R129 Norm beinhaltet eine Vielzahl an Vorschriften für Autokindersitze und wird in drei Phasen eingeführt.Die 1. Phase der UN R 129 in 2013 brachte viele Neuheiten für Babyschalen und Kleinkindsitze mit sich. Seit Juni 2017 ist die 2. Phase der UN R 129 aktiv und beschäftigt sich vor allem mit Autokindersitzerhöhungen mit fester Rückenlehne (ehem. Gruppe 2/3 der ECE R 44-04).

Derzeit bestehen die alte Norm ECE R44 und die neue UN R129 noch gleichzeitig und nach der alten Norm zugelassene Sitze können weiterhin verwendet werden (bei Zulassung nach ECE R44-04 oder R44-03, ältere Fassungen sind nicht mehr erlaubt). Jedoch wird die ECE R44 Norm schrittweise außer Kraft gesetzt und es wird erwartet, dass mehr und mehr Autokindersitze der neuen Prüfnorm entsprechen.

Die wichtigsten Änderungen der neuen Vorschrift UN R129-02 für Kindersitze ab ca. 4 Jahren im Vergleich zur ECE R44 Vorschrift im Überblick:

  • Die Sitze werden nun nach Körpergröße statt wie zuvor nach Gewicht des Kindes zugelassen, damit der Sitz besser zum Kind passt und da Eltern oftmals die Größe ihres Kindes genauer kennen
  • Zusätzlich zu Frontal- und Heckunfällen werden nun auch Seitencrashs getestet, da Seitenaufpralle die zweithäufigste Ursache für schwere Verletzungen bei Kindern darstellen. Dadurch müssen nun alle zugelassenen Sitze Schutz für Kopf und Körper des Kindes bieten. BeSafe hat seine Sitze schon zuvor stets auch in Seiten-Crashs getestet.
  • Innovative Crash Test Q-Dummies werden verwendet, welche die Effekte eines Unfalles auf den Körper von echten Kindern realitätsnaher abbilden und mit Sensoren im Kopf-, Nacken- und Bauchbereich ausgestattet sind.
  • Nur Autokindersitzerhöhungen mit fester Rückenlehne werden zugelassen, da solch eine Rückenlehne Seitenaufprallschutz bietet und die richtige Gurtführung erleichtert
  • Die Kategorie “i-Size Autokindersitzerhöhung” gewährleistet, dass ein Sitz dieser Kategorie für Körpergrößen bis 135 cm auf alle mit “i-Size” markierten Sitzplätze eines jeden Fahrzeuges passt. Zusätzlich schreibt die Kategorie “i-Size Autokindersitzerhöhung” eine maximale Sitzbreite von 44 cm vor sowie das Vorhandensein von verstaubaren ISOfix-Armen, sodass ein Sitz dieser Kategorie sowohl mit als auch ohne ISOfix im Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Die Kategorie “Fahrzeugspezifische Autokindersitzerhöhung” lässt Sitzbreiten von über 44 cm zu, sodass es empfohlen ist, es vor dem Kauf auszutesten, ob der Sitz in Höhe und Breite in das jeweilige Fahrzeug passt. Es ist möglich, die beiden Kategorien in einem Sitz zu kombinieren
  • Aus der 1. Phase der UN R129 ist bekannt, dass Sitze bis 105 cm zusätzlich zu den Körpergrößen-Beschränkungen auch eine Gewichtsbeschränkung haben, die sich aus der maximalen Belastbarkeit der ISOfix-Verankerungen im Fahrzeug ergibt. Bei UN R129-02-Sitzen von 100-150 cm fällt diese Gewichtsbeschränkung selbst bei dem Einbau mit ISOfix weg, da die bei einem Unfall entstehenden Kräfte des Kindes durch den Fahrzeuggurt abgeleitet werden. Die ISOfix Befestigung hilft hier lediglich dabei, den Kindersitz selber an Ort und Stelle zu halten.

BeSafe ist Teil des Komitees der Zulassungsnorm

“BeSafe hat als Teil des Komitees an der Entwicklung dieses neuen Standards mitgearbeitet”, sagt Okke van Mourik, Leiter des Produktentwicklungsteams von BeSafe.

“Wir freuen uns, dass mit der UN R129-02 große Schritte in Richtung neuerer und sicherer Standards für Autokindersitzerhöhungen mit fester Rückenlehne zurückgelegt sind.”

Zusätzlich setzen wir bei BeSafe unsere eigenen Sicherheitsansprüche um, indem wir beispielsweise Innovationen wie das SIP+ entwickeln, das zusätzlichen Unfallschutz bietet, der noch über die Anforderungen der Zulassungsnorm hinaus geht.

Der revolutionäre BeSafe iZi Flex FIX i-Size ist der erste Autokindersitz auf den Markt, welcher die neusten Sicherheitsansprüche der Prüfnorm UN R129-02 erfüllt. Er ist von 100 – 135 cm in der Kategorie “i-Size Autokindersitzerhöhung” und von 135-150 cm in der Kategorie “Fahrzeugspezifische Autokindersitzerhöhung” zugelassen.

Mehr zum iZi Flex FIX i-Size erfahren

Als skandinavischer Hersteller entwickelt BeSafe bereits seit über 50 Jahren Autokindersitze. Einiges hat sich in dieser Zeit verändert, doch unser Fokus ist immer der gleiche geblieben: die Sicherheit Ihrer Kinder. In dieser Hinsicht ruhen wir uns niemals auf Lorbeeren aus, sondern streben stets danach, neue Sicherheitsstandards zu setzen. Fortschrittliche Innovationen werden fortlaufend entwickelt, um unsere Produkte noch sicherer und alltagsfreundlicher zu gestalten.

Testet den neuen BeSafe Sitz vor allen anderen

Testet den neuen BeSafe Autokindersitz vor allen anderen

Wir von BeSafe stützen unsere Produktentwicklung nicht nur auf Studien und Testergebnisse. Eure Erfahrungen als Eltern und Familien sind für uns ganz genauso entscheidend, um die sichersten und komfortabelsten Produkte entwickeln zu können, die besonders im Familienalltag leicht zu nutzen sind. Deshalb laden wir euch herzlich ein, eine der auserwählten Testfamilien für unseren neuen BeSafe Autokindersitz zu werden!



Dies ist eure Chance, den neuen BeSafe Autokindersitz für Kinder ab 4 Jahren und 100 cm noch vor der Markteinführung zu testen und uns zu berichten, wie diese Produktneuheit in euren Familienalltag passt.

Als Testfamilie erhaltet ihr den neuen BeSafe Sitz noch vor allen anderen und werdet sogar von einem BeSafe-Teammitglied Zuhause besucht, um eine Rundum-Vorstellung und Erklärung eures neuen Autokindersitzes zu erhalten. Anschließend bitten wir die Testfamilien, einen kurzen Fragebogen auszufüllen und würden uns natürlich auch sehr über ein paar Schnappschüsse oder Videos von euren Kleinen in dem Sitz freuen.

Ihr könnt euch als Testfamilie bewerben, wenn:

  • ihr ein Kind habt, dass zwischen 100 und 150cm groß ist und mindestens 4 Jahre alt ist
  • ihr als Eltern älter als 18 Jahre seid
  • eure Familie in Deutschland oder Österreich lebt

Wir werden die 3 auserwählten Testfamilien am 12. Februar 2018 benachrichtigen, die Bewerbungsfrist endet am 11. Februar 2018. Viel Glück!


Teilnahmebedingungen / Datenschutzerklärung

Der Bewerbungszeitraum für die Testfamilien-Kampagne ist nun vorbei.

Was ist ISOfix eigentlich? Und wieso erleichtert es euch als Eltern das Leben?

Bei ISOfix handelt es sich um eine Methode zur Befestigung des Autokindersitzes im Fahrzeug. ISOfix erleichtert in der Regel den korrekten Einbau eines Kindersitzes oder einer Basisstation im Fahrzeug und verringert die Gefahr von Fehlern beim Einbau.

BeSafe’s Autokindersitze entdecken>>

Wie sieht ISOfix aus? Das Auto verfügt über sogenannte ISOfix-Bügel – dabei handelt es sich um Metallbügel, die fest mit der Karosserie verbunden sind. Der Kindersitz verfügt über ISOfix-Arme mit Konnektoren (kleine Schnallen), die an den Metallbügeln des Autos einrasten und somit eine feste Verbindung zwischen dem Auto und dem Kindersitz, beziehungsweise der Basisstation für den Kindersitz, schaffen.

Mit einem einfachen Klick wird der Kindersitz im Auto befestigt. Auch wenn ISOfix ein internationaler Standard ist, kann die Konstruktion von Fahrzeug zu Fahrzeug, Baujahr, Ausstattungsklasse und Markt variieren. Wir haben einige wichtige ISOfix-Fakten aufgelistet, die du bei der Suche nach einem neuen Kindersitz beachten solltest.

In welchen Positionen kann ich einen Kindersitz mit ISOfix verwenden?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass selbst wenn ein Auto mit ISOfix ausgestattet ist, dies nicht zwangsläufig bedeutet, dass es auf allen Plätzen mit ISOfix-Verankerungen ausgestattet ist. Meistens sind die beiden äußeren Rücksitzplätze mit ISOfix ausgestattet, während der Sitz in der Mitte sowie der Beifahrersitz nur selten über ISOfix verfügen. Prüfe immer, ob dein Auto an jener Stelle, an der du den Kindersitz verwenden möchtest, mit ISOfix ausgestattet ist und ob die Bedienungsanleitung deines Autos Einbau eines Kindersitzes dort auch erlaubt.

Versteckte ISOfix-Verankerungen

Bei manchen Autos können die ISOfix-Verankerungen ganz tief in oder zwischen den Sitzpolstern versteckt sein. Dies macht es etwas schwieriger, sie beim Einbau des Kindersitzes zu erreichen. Alle BeSafe-Sitze mit ISOfix verfügen daher über eine Verriegelungsfunktion, die es einfacher macht, versteckte ISOfix-Verankerungen zu erreichen. Ein weiterer Tipp ist es, die versteckten Verankerungen zuerst mit der Hand zu suchen, bevor du mit dem Befestigung des Sitzes beginnst. Dies macht den Einbau in der Regel einfacher.

Warum steile Fahrzeugsitze und besonders tief angebrachte ISOfix-Verankerungen für rückwärtsgerichtete Kindersitze problematisch sein können

Wenn die ISOfix-Verankerungen besonders tiefe im Fahrzeugsitz angebracht sind oder die Rückbank des Autos sehr steil ist, besteht die Gefahr, dass Babyschalen und Reboarder besonders aufrecht im Fahrzeug stehen. Dies ist oft kein Sicherheitsproblem, kann aber vor allem für kleinere Kinder unangenehm sein. BeSafe hat sich dieser Herausforderung der Automobilindustrie gestellt und die Universal Level Technology™ entwickelt: Ein spezielles Sitz- und Basis-Design, das selbst für die schlimmsten Fälle schräger Fahrzeugsitze konstruiert ist und dem Kind eine bequeme Sitzposition in jedem Auto bietet.

Erfahre, wie die Universal Level Technology™ genau funktioniert und auf welchen Sitzen sie verfügbar ist >>

Teste den Kindersitz vor dem Kauf immer im Auto

Damit ein Autokindersitz maximalen Schutz und eine reibungslose Handhabung bietet, muss er für das Auto, das Kind und die individuelle Familiensituation geeignet sein. Deshalb empfehlen wir immer, einen Autokindersitz vor dem Kauf im Auto und mit dem Kind auszuprobieren. Unsere BeSafe-Händler helfen dir gerne dabei, die optimale Lösung für deine Situation zu finden.

Finde einen BeSafe-Händler in deiner Nähe >>

GOLD und SILBER für BeSafe Produkte

GOLD und SILBER für BeSafe Produkte bei den britischen “Best Baby & Toddler Gear Awards”

Eines der umfangreichsten britischen Programme an Auszeichnungen von Eltern – die “Best Baby & Toddler Gear Awards” – hat im September ihre Gewinner für 2017 verkündet. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass der iZi Modular i-Size zusammen mit seiner iZi Modular i-Size Basisstation mit GOLD und dem “Verbraucherwahl-Preis” ausgezeichnet wurde in der Kategorie “i-Size Reboarder”. Gleichzeitig gewann der Pregnant iZi FIX Schwangerschaftsgurt SILBER in der Kategorie “Wohlbefinden in der Schwangerschaft”.



Bei den Auszeichnungen für die beste Baby- und Kleinkindausrüstung werden Produkte gekürt, die zuvor von einer Jury der Organisation “Mumii” und zahlreichen Eltern aus ganz Großbritannien über mehrere Monate auf Herz und Nieren getestet wurden. In jeder Kategorie werden Gold, Silber und Bronze verliehen, zusätzlich haben Verbraucher durch ein Abstimmungssystem die Möglichkeit, ihre Favoriten für den “Verbraucherwahl”-Preis zu wählen.

iZi Modular i-Size & iZi Modular i-Size Basisstation mit GOLD und “Verbraucherwahl-Preis” ausgezeichnet.

Wir freuen uns sehr, dass der iZi Modular i-Size mit seiner ISOfix Basisstation mit GOLD in der Kategorie “i-Size Reboarder” ausgezeichnet wurde und gleichzeitig auch noch den “Verbraucherwahl-Preis” der gleichen Kategorie gewonnen hat. Da wir von BeSafe bereits seit über 25 Jahren Reboarder – also rückwärtsgerichtete Autokindersitze – herstellen und weiterentwickeln, sind wir besonders erfreut, dass der iZi Modular i-Size in solch einer wichtigen Kategorie gewonnen hat.

Wir sehen in diesen hervorragenden Ergebnissen eine Bestätigung darin, dass wir unsere Produkte in die richtige Richtung entwickeln – mit Fokus auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, mit Fokus auf Situationen und Erfahrungen aus dem echten leben, mit Fokus auf Ihnen als Eltern. Wir werden auch weiterhin uns unermüdlich für die Entwicklung der sichersten Autokindersitze einsetzen und unsere Produkte weiterhin so optimieren, dass Sie Ihnen den Familienalltag so einfach wie möglich machen.
Mehr zum iZi Modular i-Size erfahren

Pregnant iZi FIX Schwangerschaftsgurt gewinnt SILBER in “Wohlbefinden in der Schwangerschaft”

Die Sicherheit eines Babys beginnt bereits vor der Geburt. Um das ungeborene Baby zu beschützen und den Komfort der werdenden Mutter zu erhöhen, hat BeSafe den Pregnant iZi FIX Schwangerschaftsgurt entwickelt. Dieser hilft dabei, den Fahrzeuggurt unterhalb des Babybauches zu halten und stellt dadurch sicher, dass das Baby im Falle eines Unfalles oder einer starken Bremsung nicht verletzt wird. Gleichzeitig macht er die Autofahrten für die werdende Mutter komfortabler, da der Fahrzeuggurt nicht andauernd nach unten geschoben werden muss.

Aufgrund seiner einzigartigen Funktionen und des Erleichtern des Alltages wurde der Pregnant iZi FIX nun in der Kategorie “Wohlbefinden in der Schwangerschaft” mit SILBER ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! Für uns zeigt dieses hervorragende Ergebnis, wie wichtig es für die werdende Mama ist, sich während Autofahrten sicher und komfortabel zu fühlen; denn Autofahrten machen bei modernen Familien mittlerweile einen großen Teil des Familienalltags aus.
Mehr über BeSafe Schwangerschaftsgurte erfahren

BeReal – Ihre Chance, uns Ihre BeSafe Bewertungen zu schicken

BeReal – Ihre Chance, uns Ihre BeSafe Bewertungen zu schicken

Um unsere Produkte weiter verbessern zu können und den Austausch von Eltern untereinander zu fördern, laden wir Sie herzlich ein, uns Ihre BeSafe Bewertungen mitzuteilen. Unsere höchste Priorität bei BeSafe ist es, Autokindersitze herzustellen, die Ihre Kinder bestmöglichst schützen. Ein Sitz kann jedoch nur dann wie vorgesehen funktionieren, wenn er auch richtig verwendet wird – was bedeutet, dass er so einfach und komfortabel wie möglich zu nutzen sein sollte. Deshalb verbessern wir die Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und den Komfort unserer Produkte stetig basierend auf Ihrem Verbraucherfeedback.


Wir möchten von Ihren BeSafe Bewertungen und Erfahrungen lernen

Ihre Meinung ist uns ganz besonders wichtig. Sie als Eltern und Ihre Kinder sind diejenigen, die unsere Produkte tagtäglich nutzen und deshalb möchten wir sie Ihren Umständen und Begebenheiten bestmöglichst anpassen. Indem Sie uns Ihre BeSafe Bewertungen schicken, ermöglichen Sie es uns herauszufinden, was Sie an Ihrem Autokindersitz besonders schätzen und wie wir ihn noch weiter verbessern können.

Durch das Abschicken des Formulares stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen zu: Teilnahmebedingungen BeReal

  • Sie erhalten eine Bestätigungsemail von uns

Lernen Sie den Leiter des Produktentwicklungs-Teams von BeSafe kennen

Lernen Sie den Leiter des Produktentwicklungs-Teams von BeSafe kennen

Okke van Mourik arbeitet bereits seit 9 Jahren bei BeSafe. Er und sein Produktentwicklungsteam sind diejenigen, die hinter allen BeSafe Produktneuheiten sowie Produktverbesserungen stecken – sie sind diejenigen, die sicher stellen, dass BeSafe Produkte solch hohe Sicherheit bieten und Ihre Kinder bestmöglichst schützen. Wir laden Sie herzlich ein, mit diesem exklusiven Interview einen Blick hinter BeSafe’s Kulissen zu erhaschen und mehr über die Gedanken und Entwicklungsprozesse unserer BeSafe Produkte zu erfahren.


Was hat dich persönlich dazu motiviert, bei BeSafe zu arbeiten?

Okke: Dazu beitragen zu können, die Leben von Kindern zu retten, ist mit Abstand die fantastischste Arbeit meines Lebens. Ich habe nun bereits seit mehr als 25 Jahren mit der Entwicklung von Produkten für Kinder zu tun – eine fantastische Reise, welche ich mit großem Vergnügen und enormer Motivation fortsetzen werde!

Was macht deiner Meinung nach hervorragene Produktentwicklung aus und wie setzt ihr dies bei BeSafe um? 

Okke: Exzellente Produktentwicklung ist das Ergebnis eines äußerst strukturierten Prozesses und großartiger Teamarbeit. Hier bei BeSafe haben wir es geschafft, ein fantastisches Produktentwicklungsteam aus erfahrenen und professionellen Designern und Ingenieuren zusammen zu stellen. Wir arbeiten in bewährten Strukturen, bei denen jeder Entwicklungsabschnitt gründlich evaluiert wird sowie in Zusammenarbeit mit der gesamten Organisation und unseren Produktionspartnern geschieht. Dadurch können wir sicher stellen, dass wir die besten Ergebnisse und vor allem die höchsten Sicherheitslevels erreichen.

Welche internen Tests muss ein BeSafe Autokindersitz bestehen, bevor er das “Okay” zum Launch erhält? 

Okke: Um die höchste Sicherheit zu garantieren, werden neue Sitze sowohl in virtuellen Tests als auch in extremen Crashtests auf die Bewährungsprobe gestellt. Für die einfachste und bequemste Bedienung laden wir Verbraucher dazu ein, die Funktionalität und Verständlichkeit unserer Prototypen auf Haut und Nieren zu prüfen. Nach einer ersten Test-Produktionscharge wird anschließend die Belastbarkeit durch Langzeittests im extremem Gebrauch geprüft.

Mit welchen Testinstituten arbeitet BeSafe während der Produktentwicklung zusammen? 

Okke: BeSafe arbeitet mit den besten Europäischen Testinstituten zusammen, die Autokindersitze gemäß der ECE R44-04 und UN R129 Normen testen können, wie zum Beispiel VTI (Schweden), TASS (Niederlande), TRL (UK) und CSI (Italien). Jedes Testinstitut hat sich dabei in unterschiedlichen Bereichen spezialisiert, weshalb wir mit so viel verschiedenen Instituten zusammen arbeiten.
Während des Entwicklungsprozesses arbeiten wir außerdem auch mit dem ADAC zusammen, um unsere Sitze ebenfalls gemäß der europäischen Verbrauchertests prüfen zu lassen.

Welche Prüfkriterien sind am schwierigsten zu bestehen und wieso?

Okke: Das hängt von den jeweiligen Produkten ab. Ein Beispiel: bei der UN R129 Norm ist es am schwierigsten, Seitenaufpralltests zu bestehen, welche mit kleinen Dummies durchgeführt werden, die junge Babys repräsentieren. Die anspruchsvollen Testkriterien müssen dabei ohne die Hilfe von zusätzlichen Seitenaufprallschutzen wie unserem SIP+ bestanden werden.

BeSafe hat sich bereits seit langem auf einen verbesserten Seitenaufprallschutz konzentriert – sogar bereits bevor dies von den Prüfnormen verlangt wurde. Wieso? 

Okke: Seitenaufpralle sind nach Frontalaufprallen die zweithäufigste Ursache für schwere Verletzungen von Kindern bei Autounfällen. Das liegt daran, dass sich sich der Kopfbereich des Kindes auf Höhe des Seitenfensters befindet und ein Auto zu den Seiten hin praktisch keine Knautschzone hat. Um das Kind dennoch bestmöglichst zu schützen, haben wir unsere Innovation SIP+, einen zusätzlichen Seitenaufprallschutz, entwickelt. Mit dem SIP+ kann ein früherer Kontakt zwischen Autotür und Sitz hergestellt werden, gleichzeitig verformt sich das SIP+ und absorbiert somit Energie. Dadurch können wir die einwirkenden Kräfte bei einem Seitenaufprall enorm reduzieren, was unter anderem dazu geführt hat, dass unsere drei jüngst getesteten BeSafe Sitze im ADAC/Stiftung Warentest Autokindersitztest 2016 allesamt die Note “Sehr Gut” im Seitenaufprallschutz erhielten.
Mehr über SIP+ erfahren

Was sind für dich die größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Autokindersitzen? 

Okke: Die größte Herausforderung ist es, einen Autokindersitz zu entwickeln, der optimal in sämtlichen Unfallsituationen schützt und gleichzeitig einfach in der Handhabung und ansprechend für die Eltern ist. Die Sicherheitsleistung eines Sitzes ist ein recht abstraktes Konzept, welches für Eltern oft nur schwer greifbar ist. Deshalb sehe ich es als unsere Verantwortung bei BeSafe, die bestmöglich schützenden Sitze herzustellen, auf die sich Eltern verlassen können.

Wie wichtig ist das Feedback von Eltern für euch?

Okke: Sämtliche Erfahrungswerte, Feedback und konstruktive Kritik von BeSafe Nutzern ist äußerst wertvoll für uns und beeinflusst unsere Produktentwicklung stetig. Wir lassen Verbrauchermeinungen in unserem gesamten Entwicklungsprozess von neuen Produkten einfließen und verbessern ebenfalls unsere Produkte dank des Feedbacks, sobald sie auf dem Markt sind.

Wo nimmst du deine Ideen und Inspirationen für neue Produkte her?

Okke: Produktentwickler haben eine Art “natürliches Neugierde-Gen”, wodurch sie sich andauernd von ihren Umgebungen und Erfahrungen inspirieren lassen. Das Zusammensein mit Kindern als Eltern ist natürlich unsere größte Inspiration, doch auch moderne Produkte, Kunst, Natur und Technologie beeinflussen unsere tagtägliche Arbeit.

Der große AutoBild Reboarder-Vergleich

Der große AutoBild Reboarder-Vergleich

Im Januar 2017 veröffentlichte die AutoBild als eine der größten deutschen Automobil-Fachzeitschriften einen Artikel rund um die Vorteile von Reboardern und vergleicht dabei die acht beliebstesten Reboard-Autokindersitze. Der iZi Kid X2 i-Size hat dabei als sicherster Sitz im Test abgeschnitten.


Reboarder: in kleinen Schritten in Richtung Bekanntheit

Da rückwärtsgerichtete Autokindersitze – die so genannten Reboarder – nachweislich 5x sicherer sind, arbeiten wir von BeSafe bereits seit über 25 Jahren unermüdlich daran, nicht nur die sichersten Reboarder herzustellen, sondern ihre Sicherheitsvorteile in ganz Europa bekannter zu machen. Während Reboarer auf den skandinavischen Märkten quasi Standard sind, sind sie auf den deutschsprachigen Märkten leider erst im langsamen Tempo auf dem Weg zur Bekanntheit.

Dass die Automobil-Fachzeitschrift AutoBild den rückwärtsgerichteten Autokindersitzen nun eine ganze Doppelseite widmet, sehen wir als einen wertvollen Schritt in Richtung Bekanntheit von Reboardern an und hoffen, dass dadurch noch mehr Eltern davon erfahren, wie sie ihre Kinder 5x sicherer im Auto mitfahren lassen können.

Deshalb können wir Ihnen diesen Artikel nun exklsuiv zugänglich machen, sodass Sie ihn gerne mit Freunden und Bekannten teilen können.

Der sicherste Autokindersitz im Vergleich

Die AutoBild schreibt: “Zusammen mit den Kindersitzexperten von Zwergperten haben wir uns acht Reboardsitze angesehen”. Bei diesem Vergleich sind gleich zwei BeSafe Sitze in der Top 3 Platzierung: der iZi Modular i-Size als Kombi-Sitz mit Sicherheitsnote 1,8 und der iZi Kid X2 i-Size mit Sicherheitsnote 1,1, welcher somit auch als “sicherster Sitz im Test” betitelt wird.

AutoBild Fazit: Warum steigen nicht alle Eltern auf Reboardsitze um?

Wer sich etwas näher mit den unterschiedlichen Fahrtrichtungen von Autokindersitzen und den dabei einwirkenden Kräften beschäftigt, erkennt oft schnell, wieso rückwärtsgerichtete Autokindersitze sehr viel höhere Sicherheit bieten. So auch das Fazit von Redakteur Bernd Volkens: “Zugegeben, Kinder rückwärtsgerichtet zu fahren ist ungewohnt. Wer sich aber die Unfallzahlen und -folgen ansieht, erkennt die Notwendigkeit. Und fragt sich, warum nicht alle Eltern auf Reboardsitze umsteigen.”

SIP+ – zusätzlicher Seitenaufprallschutz

SIP+ – zusätzlicher Seitenaufprallschutz

Seitenaufpralle sind die zweithäufigste Ursache für schwere Verletzungen in Verkehrsunfällen bei Kindern. Deshalb hat BeSafe die einzigartige Innovation SIP+ entwickelt – ein zusätzlicher Seitenaufprallschutz. SIP+ macht einen spürbaren Unterschied, und wie das möglich ist, erklären wir Ihnen hier.

 

Was ist SIP+?

SIP+ ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature, welches an der Seite des BeSafe Autokindersitzes angebracht wird. Es ist so konstruiert, dass es im Falle eines Seitenaufpralles Energie absorbiert und die auf Kopf und Nacken des Kindes einwirkenden Kräfte somit zusätzlich um bis zu 20% verringert

Wie funktioniert SIP+?

SIP+ ist an der Seite des Autokindersitzes anzubringen, welche Richtung Autotür zeigt und hat hier zwei Funktionen. Zum einen verringert SIP+ den Abstand zwischen Autokindersitz und Tür, wodurch bei einem Seitenaufprall weniger Bewegung statt findet. Und weniger Bewegung bedeutet weniger Kräfte, die auf das Kind einwirken. Zum anderen funktioniert SIP+ ähnlich wie die Knautschzone eines Fahrzeuges, indem es durch die Deformierung einwirkende Kräfte eines Seitenaufpralls absorbiert.

Wieso ist Seitenaufprallschutz wichtig?

Kinder sind bei Seitenaufprallen besonders gefährdet. Da sie recht hoch im Auto sitzen, sind sie weniger durch die Metallbereiche der Karosserie abgeschirmt. Gleichzeitig sind Autos zu den Seiten hin nicht mit Knautschzonen ausgestattet, wie dies im Motorhaubenbereich der Fall ist. Somit absorbiert das Auto selber recht wenig einwirkende Kräfte eines Seitenaufpralls.

Daher ist der Seitenaufprallschutz des Autokindersitzes für die verletzlichsten Passagiere besonders wichtig. Alle BeSafe Sitze sind in den Seitenwangen mit energieabsorbierenden Materialien ausgestattet und bieten besonders tiefe Kopfstützen. Der zusätzliche Seitenaufprallschutz SIP+ absorbiert darüber hinaus bis zu 20% der in einem Seitenaufprall auf Kopf- und Nackenbereich einwirkenden Kräfte.

Tests bestätigen, dass SIP+ einen Unterschied macht

In der Frühjahrsausgabe des ADAC/Stiftung Warentest Autokindersitztests 2016 wurden drei BeSafe Sitze getestet. Alle drei BeSafe Sitze waren mit SIP+ ausgestattet und alle drei BeSafe Sitze erzielten die Note “Sehr Gut” im Seitenaufpralltest.

SIP+ gemeinsam mit herausragendem Unfallschutz bei Frontalaufprallen hat dazu geführt, dass der iZi Kid X2 i-Size die historische Sicherheitsnote von 1,1 erzielt hat – die höchste Sicherheitsnote, die unter den bis Testzeitpunkt getesteten 65 Autokindersitzen seiner Kategorie erzielt wurde.
Mehr zu den ADAC Testergebnissen erfahren

Welche BeSafe Sitze sind mit dem SIP+ ausgestattet?

Ab Geburt:
BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size
iZi Twist B i-Size

Für Kleinkinder:
iZi Modular X1 i-Size
iZi Modular RF X1 i-Size
iZi Modular A X1 i-Size
iZi Modular A RF X1 i-Size
iZi Twist i-Size
iZi Turn i-Size
iZi Plus X1
iZi Kid X3 i-Size

Für ältere Kinder:
iZi Flex FIX i-Size

Wieso hat BeSafe den Extraaufwand betrieben, SIP+ zu entwickeln?

Mit der Sicherheit von Kindern und tatsächlichen Bedingungen auf den Straßen im Blick entwickeln wir immer bessere Kindersitze. Doch wir ruhen uns niemals auf den Lorbeeren aus! Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet permanent an neuen Innovationen, die unsere Produkte noch sicherer und nutzerfreundlicher machen.
Erfahren Sie mehr zur BeSafe Philosophie

https://www.youtube.com/embed/hPrS91EznW4

Wenn skandinavische Sicherheit auf französisches Design trifft

Wenn skandinavische Sicherheit auf französisches Design trifft

Sicherheit steht bei der Produktentwicklung BeSafe’s schon seit jeher im Fokus, doch auch Komfort, Funktionalität und Bedienbarkeit sind uns äußerst wichtig. Wir entwickeln unsere Produkte stets mit Blick auf Situationen aus dem echten Straßenverkehr und alltäglichen Herausforderungen. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Autokindersitze nicht nur in Tests hervorragend abschneiden, sondern vor allem Kinder im Falle eines Autounfalles bestmöglich beschützen. Dies tun wir, um unser Hauptziel zu erreichen: diejenigen zu beschützen, die uns am wertvollsten sind – unsere Kinder.



BeSafe startet jetzte die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, welches die gleiche Leidenschaft und Werte wie Sicherheit, Design und Innovation teilt sowie das gleiche Ziel verfolgt: Kinder zu beschützen. Wir sind stolz darauf, Ihnen unsere neuste Kooperation vorstellen zu dürfen: die co-gebrandete Version der iZi Go Modular i-Size Babyschale – die BABYZEN iZi Go Modular i-Size™ by BeSafe®.

BABYZEN iZi Go Modular™ by BeSafe®

Die BABYZEN iZi Go Modular i-Size™ by BeSafe® ist entworfen mit einem Fokus auf Sicherheit, Komfort und praktischer Anwendbarkeit. Durch die Kombination von dem französischen BABYZEN Design und BeSafe’s skandinavischer Sicherheit ist diese Babyschale die optimale Lösung, Ihr Baby schnell und unkompliziert zu transportieren, während es gleichzeitig bestens geschützt ist.

BABYZEN iZi Go Modular i-Size™ by BeSafe® ist eine leichte Babyschale, die in Kombination mit dem YOYO+ Kinderwagen ein robustes und gleichzeitig leichtgewichtiges Travel System bildet. Es lässt sich ganz einfach mit in ein Flugzeug nehmen und gemeinsam in den Handgepäckfächern verstauen. Dieses Travel System ermöglicht es Ihnen, Ihr Kind die ganze Strecke bis zum Flugzeug zu schieben und direkt nach der Landung wieder mobil zu sein.

BABYZEN’s neue Babyschale als Teil des iZi Modular Konzeptes

Das iZi Modular Konzept besteht aus einer Basisstation und zwei Sitzen, die beide auf die gleiche Basisstation geklickt werden – eine komplette Lösung für Kinder von 0-4 Jahren. Sie als Eltern können die BABYZEN iZi Go Modular i-Size™ by BeSafe® ganz einfach auf die iZi Modular i-Size Basisstation aufklicken und diese Basisstation auch anschließend mit dem Folgesitz iZi Modular i-Size verwenden. Diesen Kleinkindsitz erhalten Sie bei dem BeSafe Händler Ihres Vertrauens.
Das iZi Modular Konzept

So nutzen Sie Ihr Travel System optimal

So nutzen Sie Ihr Travel System optimal

Geht es bei Ihnen viel rein ins Auto und raus aus dem Auto, wenn Sie Ihr Baby bei sich haben? Ein so genanntes “Travel System” kann die optimale Lösung sein, wenn Sie für kurze Erledigungen gemeinsam mit Ihrem Baby unterwegs sind. Indem Sie Ihre Babyschale ganz einfach auf das Kinderwagengestell aufklicken, brauchen Sie Ihre Kleinen nicht andauernd aufwecken und umsetzen.
Um das meiste aus Ihrem Travel System heraus zu holen und es optimal zu nutzen, haben wir für Sie unsere besten Zubehör-Tipps zusammengestellt und geben Ihnen wichtige Hinweise zur Nutzung Ihres Travel Systems.


Was sollte eine Babyschale haben, damit sie im Travel System genutzt werden kann? 

1. Sie sollte zu Ihrem Kinderwagen passen

Ob eine Babyschale in einem Travel System genutzt werden kann, hängt zunächst natürlich davon ab, ob Sie zum Kinderwagen Ihrer Wahl passt. BeSafe Babyschalen beispielsweise können auf beinahe alle gängigen Kinderwagen auf dem Markt aufgeklickt werden mithilfe der vom Kinderwagenhersteller verfügbaren Adapter. Eine Übersicht aller bereits getesteten Kinderwagen finden Sie hier:
Kinderwagenlisten

2. Sie sollte Ihr Kind vor Wind und Sonnenlicht schützen

Da Ihr Kind bei der Nutzung eines Travelsystems besonders Wind und Sonnenlicht ausgesetzt ist, sollten Sie eine Babyschale wählen, welche ein besonders tief reichendes Sonnenverdeck mit hohem Lichtschutzfaktor bietet.

Die BeSafe iZi Go Modular i-Size beschützt Ihr Kind auf allen gemeinsamen Wegen. Das besonders große Sonnenverdeck, das völlig unabhängig vom Trage- und Überrollbügel eingestellt werden kann, schützt Ihr Kind selbst bei tief stehender Wintersonne. Während der eingebaute Lichtschutzfaktor 50+ sicherstellt, dass die empfindliche Haut Ihres Babys vor Sonneneinstrahlung geschützt ist, verhindert der zusätzliche Lüftungsschlitz auf der Rückseite des Verdecks angestaute Luft, sodass Ihr Baby es stets gemütlich und komfortabel in der Babyschale hat.

3. Sie sollte in allen Verwendungssituationen die höchste Sicherheit bieten

Wenn Sie einen Geschwister-Kinderwagen verwenden, bei dem ein zweites Kind unterhalb der Babyschale liegt, empfehlen wir Ihnen, einen Babyschale zu verwenden, welche andere Kinder daran hindert, an die Gurte der Babyschale zu gelangen.

Dank eines zusätzlichen Gurtschutzes auf der Unterseite verhindert die BeSafe iZi Go Modular i-Size, dass Kinder an das Gurtsystem gelangen können, wodurch die Sicherheit Ihres Babys gewährt wird.

Wie kann ich mein Baby an kalten Tagen im Travel System schützen?

Wenn Sie an kalten Tagen mit Ihren Kleinen draußen unterwegs sind, empfehlen wir, ihnen stets Socken und Handschuhe aus Wolle sowie eng anliegende Kleidung anzuziehen.

Um Ihrem Kind zusätzlichen Komfort in einer BeSafe Babyschale zu bieten, empfehlen wir Ihnen, einen Fußsack zu verwenden, welcher speziell für Babyschalen entworfen ist. Dank ihrer verschließbaren Rückenöffnungen und eingearbeiteten Gurtdurchführungen können die internen Gurte des Autokindersitzes auf der Innenseite des Fußsackes platziert werden. Da der Fußsack anschließend über den Gurten geschlossen wird, wird somit keine dicke Schicht zwischen Ihr Kind und die Gurte des Sitzes gebracht. Erfahren Sie hier mehr dazu! 

BeSafe’s Schwesterunternehmen Voksi® bietet eine breite Auswahl an skandinavischen Fußsäcken in höchster Qualität. Voksi® Produkte sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, welche nach dem Öko-Tex Standard 100 zertifiziert sind. Weitere Informationen finden Sie auf www.voksi.com

Wodran sollte bei der Nutzung eines Travel Systems unbedingt gedacht werden?

Wir von BeSafe empfehlen Ihnen dringend, ihr Kind nicht zu lange in der Babyschale zu lassen – unabhängig davon, ob dies im Auto oder im Travel System ist. Der Rücken eines Babys ist noch nicht weit genug entwickelt, dass das Baby für einen längeren Zeitraum in gebogener Haltung sitzen sollte. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind alle 1 1/2 bis 2 Stunden aus der Babyschale zu nehmen, bei Neugeborenen noch häufiger. Es ist klar, dass ein Travel System keinen Kinderwagen ersetzt, doch für viele kurze Erledigungen, bei denen ständig kurz aus dem Auto raus und rein gesprungen wird, kann es Ihren Alltag doch sehr erleichtern.

iZi Plus erneut “Bester im Test”

iZi Plus erneut “Bester im Test”

Im Februar 2017 hat Folksam als eines der größten schwedischen Versicherungsunternehmen ihren neusten Autokindersitztest veröffentlicht. Dieser Test ist ein Update des 2015er Tests, in welchem der iZi Plus zum Testsieger gekrönt wurde. In 2017 ist der iZi Plus immer noch ungeschlagen und als einziger Sitz mit “Bester im Test” und der Höchstnote 4 ausgezeichnet.


Das anerkannte schwedische Versicherungsunternehmen Folksam engagiert sich bereits seit über 30 Jahren in Forschung zum Thema Verkehrssicherheit. Das Ziel der eigens durchgeführten Tests ist es, geläufige Probleme der Kindersicherheit in Fahrzeugen hervorzuheben, indem sie sich auf Probleme des realen Lebens und Straßenverkehrs konzentrieren. Ziel ist es, Eltern durch das Testen der populärsten Autokindersitze auf dem schwedischen Markt dabei zu helfen, einen sicheren Autokindersitz für ihr Kind auszuwählen.

Der im Februar 2017 veröffentlichte Test ist ein Update des Tests aus 2015, in 2016 wurde kein Test veröffentlicht. Inklusive der in 2017 neu getesteten Sitze sind nun Testergebnisse für 22 getestete Autokindersitze für Kinder im Alter von 9 Monaten bis 4 Jahren verfügbar. Der iZi Plus wurde 2015 mit “Bester im Test” ausgezeichnet und ist 2017 immer noch ungeschlagen. Der iZi Kid X2 i-Size und iZi Modular RF i-Size wurden von Folksam mit “Guter Wahl” ausgezeichnet.

iZi Plus: 4 von 4 Punkten

Unsere Vision ist es, dass keine Kinder mehr bei Unfällen im Auto verletzt oder gar getötet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, steht Sicherheit bei der Entwicklung unserer Autokindersitze an höchster Stelle. Das Bestehen des schwedischen Plus Tests sowie vierfachte Testsieger-Auszeichnungen (Folksam 2015 & 2017, auto motor und sport 2014, Bäst-i-Test.se 2015) zeigen, dass der iZi Plus Ihr Kind bestmöglich beschützt.

Neben der Sicherheit zieht Folksam weitere Aspekte in Betracht, die beeinflussen, wie lange ein Kind rückwärtsgerichtet in dem Sitz mitfahren kann. Unter den 22 getesteten Autokindersitzen wurden Punktzahlen von 1 bis 4 vergeben und der iZi Plus hat als einziger Sitz den Höchstwert von 4 Punkten erzielt.

Mehr zum iZi Plus

Von Folksam empfohlen: Rückwärtsgerichtet so lange wie möglich

Bei der Bewertung eines Autokindersitzes achtet Folksam vor allem darauf, wie lange ein Kind in dem Sitz rückwärtsgerichtet mitfahren kann und wie gut der Sitz ein Kind bei einem Unfall beschützt. Folksam erklärt: “In Schweden haben wir eine langjährige Tradition, Kinder bis zu vier Jahren rückwärtsgerichtet zu transportieren. Deshalb unterscheiden sich die Kinderrückhaltesysteme im schwedischen Markt von den meisten anderen Märkten in Europa.”

Folksam regt Eltern dazu an, bei der Wahl eines Autokindersitzes nicht nur auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zu achten: “Es ist verlockend zu glauben, dass alle Autokindersitze, die nach einem CE Standard zugelassen sind, auch sicher zu nutzen sind und Kindern unabhängig von der Fahrtrichtung guten Schutz bieten. Jedoch werden bei diesen Tests lediglich Belastungswerte im Brustbereich und im Kopfbereich gemessen, nicht jedoch im Nacken oder im Bauchbereich. (…) Diese Tests reflektieren damit nicht die wichtigsten Parameter. Kopf- und Nackenverletzungen bilden den größten Anteil an schweren Verletzungen bei Kindern.”

Basierend auf der Erfahrung aus den eigenen Autokindersitztests schlussfolgert Folksam: “Folksam führt diesen Test durch, um sowohl Verbrauchern als auch Händlern bessere Informationen dazu zu bieten, was einen sicheren Autokindersitz ausmacht, sodass sie die richtige Wahl treffen können, bei der ihr Kind möglichst lange rückwärtsgerichtet mitfahren kann. Die gesetzlichen Anforderungen stellen nur eine begrenzte Anzahl an Unfallszenarien nach, bei denen Kinder verletzt werden können.”

Hier können Sie den gesamten Bericht nachlesen

Das perfekte Schwangerschaftspaket – für einen sicheren Start ins Leben

Das perfekte Schwangerschaftspaket – für einen sicheren Start ins Leben

Eine werdende Mutter oder ein werdender Vater zu sein ist aufregend – ganz egal, ob Sie Ihr erstes Kind erwarten, oder ihr zweites oder drittes. Als werdende Eltern möchten Sie Ihr Kind natürlich bestmöglich beschützen und sicher gehen, dass es stets sicher ist. Das BeSafe Schwangerschaftspaket hilft Ihnen, einen sicheren Start ins Leben zu garantieren, bereits vor der Geburt und während des ersten Lebensjahres.



Das perfekte Schwangerschaftspaket besteht aus dem BeSafe Schwangerschaftsgurt Pregnant iZi FIX, der BeSafe iZi Go Modular i-Size Babyschale und der dazugehörigen iZi Modular i-Size Basisstation. Diese drei Produkte helfen Ihnen, Ihr Kind bereits während der Schwangerschaft zu beschützen und ihm auch während des ersten Lebensjahres die höchste Sicherheit zu bieten.

Pregnant iZi FIX: Sicherheit und Komfort bereits vor der Geburt

Erfahren Sie mehr zu BeSafe Schwangerschaftsgurten

BeSafe iZi Go Modular i-Size: Mit der Sicherheitsnote “Sehr Gut” beschützt durchs erste Lebensjahr

Weitere Infos zur BeSafe iZi Go Modular i-Size

iZi Modular i-Size Basisstation: Einfach Klick & Go

Erfahren Sie mehr zum iZi Modular Konzept

Ihre Chance, ein perfektes Schwangerschaftspaket zu gewinnen!

Wir möchten Ihnen helfen, Ihr Kind bereits vor der Geburt zu beschützen und einen sicheren Start ins Leben zu garantieren. Indem Sie das Gewinnspielformular ausfüllen, sichern Sie sich so Ihre Chance, ein BeSafe Schwangerschaftspaket gewinnen zu können. Das BeSafe Schwangerschaftspaket beinhaltet den Pregnant iZi FIX, BeSafe iZi Go Modular i-Size und iZi Modular i-Size Basisstation, insgesamt in einem Wert von € 577,-.

Tipp: Erwartet ein Freund oder eine Freundin von Ihnen bald Nachwuchs? Das BeSafe Schwangerschaftspaket könnte das perfekte Geschenk sein, um ihren Kleinen einen sicheren Start ins Leben zu sichern! Sie müssen selber nicht schwanger sein, um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, sondern können natürlich auch eine/n Liebste/n mit einem Geschenk für ihr noch ungeborenes Kind überraschen.

Das Gewinnspiel ist zur Teilnahme offen vom 1.2.2017 bis 31.3.2017 und der Gewinner wird am 4.4.2017 ausgewählt und verkündet. Die Verkündung findet auf unserer Facebook-Seite BeSafe Deutschland statt, zeitgleich wird der/die Gewinner/in auch per E-Mail kontaktiert.

Durch die Teilnahme am Gewinnspiel stimmen sie den Teilnahmebedingungen zu. Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

BeSafe Kollektion 2017 – inspiriert von der Natur Skandinaviens

BeSafe Kollektion 2017 – inspiriert von der Natur Skandinaviens

Dunkle Wälder, in denen weiches Moos sich über den Waldboden erstreckt, wilde Beeren, die sich zwischen hohen Bäumen verstecken, scheinbar endlose Seen mit glasklarem Wasser. Für die diesjährige BeSafe Kollektion haben wir uns von unserer Heimat inspirieren lassen – der Natur Skandinaviens.


Als skandinavisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Norwegen liegt uns der Sicherheitsgedanke schlichtweg im Blut, und das schon seit der Entwicklung unseres ersten Autokindersitzes 1963. Doch Skandinavien ist nicht nur für seine Sicherheitserfindungen bekannt, sondern auch für sein modernes und zugleich klassisches Design – und BeSafe bildet dabei keine Ausnahme. Für die diesjährige BeSafe Kollektion haben wir uns daher von den tiefen skandinavischen Wäldern, hoch ragenden Bergspitzen und plätschernden Gewässern inspirieren lassen.

Willkommen in der Heimat von BeSafe – willkommen in Skandinavien. Tauchen Sie ein in die Welt, die uns zu unserer Kollektion 2017 inspiriert hat:
Lookbook 2017


Ganz nach Ihrem Wunsch – unsere Mélange Edition nun auch als Standardsortiment 2017

Anfang 2016  – mit dem Start des iZi Modular Kindersitzkonzeptes – haben wir Ihnen unsere Mélange Edition vorgestellt. Seither haben uns sehr viele Anfragen per Nachricht und E-Mail erreicht, warum wir die Mélange Farben denn nicht auch standardmäßig auf unseren Kleinkindsitzen einführen. Gefragt – getan! Nun in 2017 sagen wir Adé Tone in Tone, es war schön mit dir, und Hallo Mélange! Wir freuen uns, Ihnen Midnight Black Mélange, Metallic Mélange, Ivory Mélange und Sunset Mélange von nun an langfristig auf folgenden Sitzen anbieten zu können: iZi Plus, iZi Kid X2 i-Size, iZi Combi X4 ISOfix, iZi Comfort X3 und iZi Comfort X3 ISOfix.


Herzlich Willkommen, Sea Green Mélange

Frostige Wintertage mit stimmungsvollem Himmel und ruhenden Seen haben uns zu unserer neuen Farbe der BeSafe Kollektion 2017 inspiriert: Sea Green Mélange! Dieser hochwertige Bezug ist exklusiv erhältlich für die BeSafe iZi Go Modular i-Size und den iZi Modular i-Size, ganz wie Ocean Mélange.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Wie läuft so ein Fotoshooting-Tag bei BeSafe ab? Folgen Sie unserem kleinen BeSafe-Star Ines durch ihren Tag mitten im skandinavischen Wald, umgeben von hohen Nadelbäumen, weichem Moos und wilden Beeren, die sich über den Waldboden erstrecken.

Vorbehalte gegenüber Reboardern und wie man ihnen begegnen kann

Vorbehalte gegenüber Reboardern und wie man ihnen begegnen kann

Bereits seit über 30 Jahren stellt BeSafe rückwärtsgerichtete Autokindersitze – die sogenannten Reboarder – her und bemüht sich ebenso lange, über deren Sicherheitsvorteile aufzuklären. Dennoch trifft man leider immer noch auf viele Vorurteile und Vorbehalte gegenüber rückwärtsgerichteten Folgesitzen. In diesem Artikel haben wir deshalb für Sie die häufigsten Vorbehalte gesammelt und helfen Ihnen, diesen mit Argumenten zu begegnen.

 

“Mein Kind hat so lange Beine, dass es unbequem darin sitzen würde”

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Kinder beim Spielen häufig die abenteurlichsten Verrenkungen anstellen können und das anscheinend auch noch super bequem finden? Die Kleinen sind nämlich noch viel flexibler als wir Erwachsenen, sodass sie es häufig sowieso bequemer finden, mit angewinkelten Beinen oder im Schneidersitz zu sitzen – sowohl im als auch außerhalb des Autos. Was für uns vielleicht unbequem aussieht, kann für Ihr Kind tatsächlich die liebste Sitzposition sein!

Tip: Sollten Ihre Kinder sich tatsächlich mal über verspannte Beine beschweren, empfehlen wir, auf längeren Autofahren regelmäßige Pausen einzulegen. Dabei können sie dann nicht nur ihre Beine ausstrecken, sondern gleichzeitig beim rumtoben auch noch etwas Energie los werden.

Misconceptions about rear facing car seats

“Wir haben zwei Autos und können uns nicht zwei teure Autokindersitze leisten”

BeSafe’s iZi Modular Konzept erlaubt es Ihnen, denselben Autokindersitz in mehreren Autos zu nutzen. Dafür brauchen Sie lediglich eine ISOfix Basisstation in Ihrem Zweitwagen einzubauen und können anschließend ganz bequem mit dem Sitz zwischen den Autos wechseln.
Erfahren Sie mehr über das iZi Modular Konzept

Misconceptions about rear facing car seats

“Wir fahren nur kurze Strecken, da kommt uns das unnötig vor…”

Leider schützen auch kurze Strecken nicht vor Unfällen, da diese am häufigsten in Stadtgebieten passieren. Dabei können bereits Unfälle ab 30 km/h fatale Folgen haben, da extrem hohe Kräfte auf den Autokindersitz und Ihr Kind einwirken. Ist der Autokindersitz vorwärtsgerichtet, wirken diese Kräfte größtenteils auf den empfindlichen Hals- und Nackenbereich des Kindes ein, da der Gurt des Sitzes den restlichen Körper zurück hält. Ist der Sitz jedoch rückwärtsgerichtet, wird der Großteil der Kräfte vom Sitz selber aufgefangen, da das Kind in den Sitz hinein statt aus ihm heraus gedrückt wird.

“Unser Auto ist zu klein für diese großen rückwärtsgerichteten Sitze”

Viele rückwärtsgerichtete Autokindersitze können mit variabler Beinfreiheit eingebaut werden, sodass sie einen extrem kompakten Einbau ermöglichen. Dadurch nehmen sie oftmals nicht mehr Platz ein als ein vorwärtsgerichteter Sitz, da bei diesen ein Mindestabstand von 55 cm zwischen Nase des Kindes und Vordersitz empfohlen ist. Dieser empfohlene Abstand kommt von der nach der Zulassung erlaubten Vorverlagerung und stellt dadurch sicher, dass das Kind im Falle eines Unfalles nicht auf den Vordersitz prallen würde.

“Mein Kind könnte mich während der Fahrt nicht sehen und würde sich unwohl fühlen”

Praktisches Zubehör wie ein Baby Spiegel erlauben es Ihnen und Ihren Kindern, sich während der gesamten Fahrt sehen zu können. Dadurch, dass Sie dank Spiegel stets ein Auge auf Ihre Kleinen im Reboarder haben können, können Sie auch stets sicher stellen, dass sie bequem sitzen und glücklich sind.
Weitere Infos zu Besafe Zubehör

Misconceptions about rear facing car seats

“Die Schuhe meiner Kinder würden die Rücklehne berühren und ich möchte nicht, dass sie dreckig wird” / “Ich möchte nicht, dass der Überrollbügel einen Abdruck in der Rücklehne hinterlässt”

Indem Sie eine wattierte Trittschutzmatte über die Rücklehne legen, können Sie beide Probleme auf einmal lösen: zum einen wird vor Dreck schützt, und zum anderen fungiert sie als weiche Schutzschicht.
Weitere Infos zu Besafe Zubehör

Misconceptions about rear facing car seats

“Mein Kind könnte nichts sehen während der Fahrt und würde sich langweilen”

Rückwärtsgerichtete Kinder sehen sehr viel mehr, als man im ersten Moment denkt. Die hohe Sitzposition in einem Reboarder erlaubt es ihnen, durch die Seitenfenster und die Heckscheibe gleichzeitig zu schauen. Wenn Sie zusätzlich noch die Kopfstützen der Rücksitze entfernen, haben sie ein noch weiteres Blickfeld.

Misconceptions about rear facing car seats

“Mein Kind würde sich nur beschweren, da die meisten anderen Kinder vorwärts gerichtet fahren”

Wenn Ihr Kind von der Babyschale zum rückwärtsgerichteten Folgesitz wechselt, kennt es keine andere Fahrtrichtung, sodass keine Umgewöhnung nötig ist. Gleichzeitig haben wir durch Gespräche mit Eltern erfahren, dass viele ihrer Kinder verstehen und akzeptieren, dass es rückwärtsgerichtet sicherer ist, wenn die Eltern es ihnen in kindgerechter Art erklärt haben. Sicherheit sollte stets Vorrang haben, und deshalb empfehlen wir Ihnen, dies Ihren Kindern zu erklären.

“Ich kann nachvollziehen, weshalb Reboarder bei einem Frontalunfall sicherer sind. Doch was ist mit einem Heckaufprall?”

Abgesehen davon, dass Heckaufpralle statistisch gesehen unwahrscheinlicher sind, sind vor allem auch physikalische Faktoren zu berücksichtigen. Sitzt das Kind in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz, so befindet es sich bei einem Heckaufprall weiter weg vom Aufprallpunkt als in einem vorwärts gerichteten Sitz. Dadurch ist selbst bei Autos mit kleinem Kofferraum eine verlängerte Knautschzone vorhanden. Zusätzlich wirken sehr viel geringere Kräfte bei einem Heckaufprall auf das Kind ein, da beide Fahrzeuge sich in die gleiche Richtung bewegen und somit die Kräfte gleichmäßig über beide verteilt werden. Im Kontrast hierzu werden bei einem Frontalaufprall beide Fahrzeuge im Bruchteil einer Sekunde von ihrer jeweiligen Geschwindigkeit auf null gestoppt.

Misconceptions about rear facing car seats

“Aber meinem Kind wird beim rückwärtsfahren doch schlecht?”

Reiseübelkeit tritt bei Menschen dann auf, wenn der Gleichgewichtssinn eine Diskrepanz zwischen den von den Augen wahrgenommenen Bewegungen und der Stille des eigenen Körpers registriert. Manche Menschen sind von Natur aus dazu veranlagt, anfälliger für Reiseübelkeit zu sein. Erwachsene, denen beim rückwärtsgerichteten Fahren (wie etwa im Zug oder Bus) schlecht wird, sind meist auch generell anfällig für Reiseübelkeit, die rückwärtsgerichtete Fahrtrichtung verstärkt es lediglich noch.

Der Gleichgewichtssinn eines Kindes ist jedoch im Kleinkindalter noch nicht vollständig entwickelt, sodass fahrtrichtungsbedingte Reiseübelkeit wenn überhaupt erst im Alter von ca. 4-6 Jahren auftritt.

Wenn einem Kind im Auto schlecht wird, dann kann das oft ganz andere Gründe haben. Häufig haben die Sitzhaltung, was sie kurz vor der Fahrt gegessen haben oder sogar Gerüche im Auto einen Einfluss auf eventuelle Übelkeit. Bei Kindern, die gerade von der Babyschale in den Kleinkindsitz gewechselt sind, dann die Möglichkeit, auf einmal durch die Fenster viel mehr sehen zu können zu einer Reizüberflutung führen, da die Dinge in den Seitenfenstern besonders schnell vorbei fliegen. Hier hilft es oftmal, die Seitenfenster für kurze Zeit abzuhängen, sodass sich das Kind schrittweise an die neuen Einflüsse und Reize gewöhnen kann.

Misconceptions about rear facing car seats

BeSafe iZi Combi X4 ISOfix – gefertigt mit den Genen des Testsiegers!

BeSafe iZi Combi X4 ISOfix – gefertigt mit den Genen des Testsiegers!

Im Frühjahr dieses Jahres präsentierten ADAC und Stiftung Warentest ihren diesjährigen Hauptautokindersitztest. Unter den getesteten Sitzen waren die drei jüngsten BeSafe Sitze BeSafe iZi Go Modular i-Size, iZi Modular i-Size und iZi Kid X2 i-Size. Der iZi Kid X2 i-Size wurde vom ADAC nicht nur als Testsieger seiner Gruppe (1-4 Jahre) präsentiert*, sondern erzielte auch die historische Sicherheitsnote von 1,1!


Sämtliche getesteten BeSafe Sitze erzielten hervorragende Sicherheitsergebnisse, besonders im Seitenaufprall-Crashtest. Was haben alle drei Sitze also gemeinsam? Unsere neuste Innovation SIP+, der verbesserte Seitenaufprallschutz!

SIP+ – verringert die Belastung für erhöhte Sicherheit

Die jüngste BeSafe Innovation SIP+ (Seitenaufprallschutz +) ist speziell so entwickelt, dass sie Ihrem Kind im Falle eines Seitenunfalles zusätzlichen Schutz bietet. SIP+ ist aus energieabsorbierendem Material hergestellt, wodurch die auf Kopf und Nacken des Kindes einwirkenden Kräfte zusätzlich um bis zu 20% verringert werden. Diese Innovation gepaart mit der robusten und durchdachten Bauweise unserer Sitze ist der Grund für die herausragenden Crashtest-Leistungen, wie etwa die historische Sicherheitsnote von 1,1 des iZi Kid X2 i-Size – das nennen wir wahre Testsieger-Gene!
Erfahren Sie mehr über SIP+

Die Sicherheit Ihres Kindes ist unser höchstes Anliegen

BeSafe stellt bei der Entwicklung unserer Autositze stets extrem hohe Sicherheitsanforderungen an sich selber, wodurch die BeSafe Sitze stehts mit höheren Sicherheitsstandards hergestellt werden, als es von den verschiedenen Regulationen gefordert wird. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb BeSafe einer der ersten Hersteller war, der einen nach i-Size zugelassenen Sitz auf den Markt brachte, und weshalb BeSafe den ersten sowohl nach i-Size als auch nach dem Plus Test zugelassenen Sitz herausbrachte: den iZi Kid X1 i-Size.

Das jedoch genügte uns noch nicht, denn wir von BeSafe sind stets bemüht, unsere Produkte noch weiter zu verbessern, um Ihrem Kind während der Autofahrt optimale Sicherheit bieten zu können. Unsere eigenen Untersuchungen und Tests zeigten, dass weitere Verbesserungen in Sachen Seitenaufprallschutz möglich waren – also machen wir uns direkt an die Arbeit. Schon wenige Monate später brachten wir eine neue Version – den iZi Kid X2 i-Size – auf den Markt, der nun die einzigartige Innovation SIP+ beinhaltete.

iZi Combi X4 ISOfix – gefertigt aus den Genen des Testsiegers!

In diesem Herbst bringen wir eine aktualisierte Version unseres iZi Combi X4 ISOfix auf den Markt, welcher nun mit SIP+ geliefert wird und daher aus wahren Testsieger-Genen gemacht ist. Der iZi Combi X4 ISOfix ist nun bei rückwärtsgerichtetem Einbau im Prinzip der gleiche Sitz wie der Testsieger iZi Kid X2 i-Size und bietet maximalen Schutz, höchsten Komfort und Nutzerfreundlichkeit. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Sitzen liegt in der Möglichkeit, den iZi Combi X4 ISOfix auch vorwärtsgerichtet einbauen zu können, angepasst an Ansprüche in Märkten außerhalb Skandinaviens. BeSafe empfiehlt jedoch, Kinder so lange wie nur möglich rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen, mindestens jedoch bis zum Alter von vier Jahren.
Lesen Sie mehr über den iZi Combi X4 ISOfix!

 

*https://www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung/kindersitz-test/default.aspx?ComponentId=29903&SourcePageId=31968

Welcher Autokindersitz für welches Alter?

Welcher Autokindersitz für welches Alter?

Eine der uns am häufigsten gestellten Fragen ist: “Zu welchem Zeitpunkt sollte mein Kind in den nächstgrößeren Sitz wechseln?” – Eine berechtigte und äußerst wichtige Frage! Die verschiedenen Normen mit Fokus auf Gewicht, Größe oder Alter können schließlich sehr verwirrend sein. Die Wahl des passenden Autokindersitzes für euer Kind ist der erste und wichtigste Schritt, um sichere Autofahrten zu garantieren.



Für den perfekten Schutz eines Kindes bedarf es aus unserer Sicht im Laufe der Kindersitzpflicht 3 verschiedene Autokindersitze, weshalb wir Autokindersitze in drei Gruppen einteilen: Gruppe 1 – Babyschalen, Gruppe 2 – Kleinkindsitze und Gruppe 3 – Kindersitze.

Gruppe 1 – Babyschalen

Nutzung:

Babyschalen werden stets rückwärtsgerichtet eingebaut. Sie können entweder mit dem Autogurt oder einer Basisstation befestigt werden. Beide Varianten bieten die gleiche Sicherheit, wenn die Babyschale korrekt eingebaut ist.

Einbau:

Babyschalen werden stets rückwärtsgerichtet eingebaut. Sie können entweder mit dem Autogurt oder einer Basisstation befestigt werden. Beide Varianten bieten die gleiche Sicherheit, wenn die Babyschale korrekt eingebaut ist.

Was bei der Wahl einer Babyschale zu bedenken ist:

Wenn ihr euch nach einer Babyschale für euer Neugeborenes umschaut, empfehlen wir von BeSafe euch, folgende Punkte zu beachten:

  • Wählt eine Babyschale mit einem 5-Punkt-Gurt für höchste Sicherheit
  • Stellt sicher, dass die Babyschale mit eurem Kind mitwachsen kann und das Gurtsystem einfach zu verstellen ist – eine ISOfix Basisstation erleichtert die alltägliche Nutzung und den Einbau
  • Eine Babyschale, die wenig wiegt, macht das Umhertragen einfacher und komfortabler
  • Eine nach der i-Size Regulation zugelassene Babyschale wurde auch auf den Schutz beim Seitenaufprall getestet und bietet somit höchste Sicherheit für euer Kind

BeSafe Babyschalen:

BeSafe bietet zwei Babyschalen: die BeSafe iZi Go X1 und die BeSafe iZi Go Modular i-Size.
Weitere Infos zu unseren BeSafe Babyschalen.

Gruppe 2 – Autokindersitze für Kleinkinder

Nutzung:

Wenn euer Kind aus seiner Babyschale herausgewachsen ist, wechselt es in einen Autokindersitz für Kleinkinder. Diese können von ca. 6 Monaten bis ca. 4 Jahren genutzt werden, je nach Größe und Gewicht eures Kindes und je nach Zulassung des Autokindersitzes (ECE R 44 oder i-Size). Ihr erkennt das Ende der Nutzungsdauer daran, dass entweder die Schultergurte “von unten” kommen oder aber die zugelassene Gewichtsobergrenze erreicht ist. Bei einem nach i-Size zugelassenen Autokindersitz sind die auf dem am Sitz angebrachten Zulassungsaufkleber vermerkten Größenangaben für eurer Kind entscheidend.

Gemäß der UN Regulation R129 (i-Size) müssen Kinder bis zu einem Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet mitfahren. Wir von BeSafe empfehlen jedoch, euer Kind mindestens bis zu einem Alter von vier Jahren rückwärtsgerichtet mitfahren zu lassen, wenn möglich sogar noch länger. Manche Sitze in dieser Gruppe können sowohl vorwärts- als auch rückwärtsgerichtet genutzt werden.

Der zusätzliche Plus Test geht jedoch noch einen Schritt weiter: er prüft die Autokindersitze in noch härteren Crashtests mit höheren Ansrpüchen als die Normen und Regulationen. Lediglich rückwärtsgerichtete Sitze können den Plus Test bestehen. Weitere Infos zum Plus Test findet ihr hier!

Einbau:

Autokindersitze für Kleinkinder können entweder mit ISOfix, einer ISOfix Basisstation oder mit dem Autogurt eingebaut werden. Verschiedene Sitze können rein rückwärtsgerichtet, als Kombisitz (rückwärts- und vorwärtsgerichtet) oder rein vorwärtsgerichtet befestigt werden.

Was bei der Wahl eines Autokindersitzes für Kleinkinder zu beachten ist:

Euer Kind wird diesen Sitz für voraussichtlich 3-4 Jahre nutzen – und in dieser Zeit kann viel passieren! Deshalb empfiehlt BeSafe euch, folgende Punkte bei der Sitzwahl zu beachten:

  • Euer Kind wird während der Nutzungsdauer viel wachsen, deshalb ist es wichtig, dass der Sitz sowohl in der Höhe als auch bei der Beinfreiheit mitwächst
  • Da es nachgewiesenermaßen fünf mal sicherer ist, rückwärtsgerichtet zu fahren, solltet ihr bei eurer Sitzwahl darauf achten, dass dieser die Möglichkeit bietet, dieser Empfehlung zu folgen
  • Ein Sitz, der mit ISOfix befestigt werden kann, lässt sich einfacher einbauen und zwischen Autos wechseln
  • Wählt einen Sitz mit Indikatoren, die euch anzeigen, ob der Sitz korrekt eingebaut ist
  • Ein nach dem Plus Test zugelassener Sitz hat härtere Crashtests bestanden als nach den Regulationen ECE R44/04 und UN R129 gefordert wird, und bietet demnach sogar noch höhere Sicherheit

BeSafe Autokindersitze für Kleinkinder:

BeSafe bietet eine große Auswahl an Autokindersitzen für Kleinkinder, die unterschiedlich eingebaut werden können.

Rein rückwärtsgerichtet, gegurtet: iZi Plus
Rein rückwärtsgerichtet, mit ISOfix befestigt: iZi Kid X2 i-Size
Rein rückwärtsgerichtet, mit ISOfix Basisstation: iZi Modular i-Size RF

Kombi Sitz, gegurtet: iZi Combi X3
Kombi Sitz, mit ISOfix befestigt: iZi Combi X4 ISOfix
Kombi Sitz, mit ISOfix Basisstation: iZi Modular i-Size

Rein vorwärtsgerichtet, gegurtet: iZi Comfort X3
Rein vorwärtsgerichtet, mit ISOfix befestigt: iZi Comfort X3 ISOfix
Weitere Infos zu unseren BeSafe Autokindersitzen für Kleinkinder

Gruppe 3 – Autokindersitze 15-36kg

Nutzung:

Diesen Sitz wird euer Kind am längsten Nutzen. Laut Vorschrift sollten Kinder in einem zugelassenen Autokindersitz sitzen, bis sie entweder zuerst 150 cm oder das Alter von 12 Jahren erreicht haben. Autokindersitze mit Rückenlehne bieten im Vergleich zu reinen Sitzerhöhungen zusätzlichen Schutz im Falle eines Seitenaufpralls während der gesamten Nutzungsdauer.

Einbau:

Ein Autokindersitz mit Rückenlehne kann entweder rein gegurtet werden oder zusätzlich mit ISOfix befestigt werden.

Was bei der Wahl eines Autokindersitzes 15-36kg zu beachten ist:

  • Wählt einen Sitz mit einer Rückenlehne, die nicht abnehmbar ist. Dadurch ist euer Kind auch im Falle eines Seitenaufpralls stets gut beschützt.
  • Fehleinbauten geschehen am häufigsten durch Gurthörnchen, wählt daher einen Sitz ohne Gurthörnchen
  • Autokindersitze mit Rückenlehne können manchmal recht aufrecht stehen. Achtet deshalb darauf, dass der Sitz auch während der Fahrt angepasst werden kann

BeSafe Autokindersitze 15-36kg:

BeSafe bietet zwei Autokindersitze dieser Klasse: den iZi Up X3, welcher gegurtet wird, und den iZi Up X3 Fix, welcher zusätzlich mit ISOfix eingebaut werden kann.
Weitere Infos zu den BeSafe Autokindersitzen der Gruppe 3

Das iZi Modular Konzept – höchste Sicherheit und Flexibilität

Das iZi Modular Konzept – höchste Sicherheit und Flexibilität

Moderne Eltern und Familien brauchen sichere und flexible Produkte, das ist klar. Doch was genau macht eigentlich einen sicheren und flexiblen Autokindersitz aus?

Wir erhalten täglich viele Fragen von Eltern und verfolgen außerdem Online-Diskussionen mit rund ums Thema “was ist wichtig bei der Wahl eines Autokindersitzes?”. Es scheint, als stimmen uns alle zu: Sicherheit hat oberste Priorität. Aber wir haben zusätzlich auch noch weitere Kriterien wie etwa Nutzerfreundlichkeit oder Nutzungsdauer als wichtig festgestellt.

Wir haben deshalb die vier wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die Eltern bei der Wahl ihres Autokindersitzes bedenken, und diese bei der Entwicklung unseres Modular-Konzeptes berücksichtigt.

1) Ich möchte höchste Sicherheit für mein Kind

Sicherheit hat für die Mehrheit der Eltern höchste Prioriät bei der Wahl eines Autokindersitzes. Selbstverständlich lag unser Fokus bei der Entwicklung unseres iZi Modular-Konzeptes auf Sicherheit. Wir wollten, dass unser Konzept nicht nur bei Crashtests hervorragend abschneidet, sondern auch gegen die Gefahren des echten Lebens auf der Straße schützt. Deshalb haben wir die Realität als Ausgangspunkt genommen und Statistiken sowie echte Unfälle beachtet.

Das BeSafe iZi Modular Konzept schneidet bereits hervorragend in Crashtests ab und besteht die hohen Anfordungen der neuen EU-Norm R129 (i-Size). Doch wir wollten mehr als nur das. Deshalb sind sowohl unsere BeSafe iZi Go Modular i-Size als auch der iZi Modular i-Size mit SIP+ ausgestattet: ein zusätzlicher Seitenaufprallschutz, der die Kräfte, welche auf den Kopf und Nacken Ihres Kindes einwirken, um zusätzliche 20% reduziert.

In den jüngsten ADAC/Stiftung Warentest Autokindersitztests wurden unsere beiden Sitze getestet und erhielten sowohl im Frontal- als auch Seitenaufprall Top-Sicherheitsergebnisse.

2) Ich möchte, dass der Sitz im Alltag einfach zu nutzen ist

Da Ihr als moderne Eltern stets unterwegs seid, braucht Ihr natürlich ein Produkt, dass zu eurem aktiven und mobilen Lebensstil passt. So kommt es zum Beispiel häufig vor, dass ein Elternteil das Kind morgens im Kindergarten absetzt und die Oma es dann später wieder abholt. Dies erfordert einen Sitz, der sicher ist, aber gleichzeitig leicht einzubauen und zwischen Autos zu wechseln ist.

Genau deshalb ist die iZi Modular i-Size Basisstation dank ISOfix einfach einzubauen und mit Indikatoren ausgestattet, die euch helfen, sie korrekt einzupassen. Der Autokindersitz wird dann nur noch mit einer einzigen Bewegung aufgesetzt – klick, und los geht’s!

Durch eine separate Basisstation wiegen die Sitze selber sehr viel weniger und sind dementsprechend leicht in der Handhabung.

Ihr habt zwei Autos in eurer Familie? Kein Problem! Baut einfach eine Basisstation in jedes Auto ein, sodass ihr dann mit demselben Sitz zwischen beiden Autos wechseln könnt. Das spart euch nicht nur Geld, sondern auch Organisationsmühen!

3) Ich möchte den Sitz lange nutzen können

Beim Kauf eines Autokindersitzes ist es für euch als Eltern natürlich ebenfalls wichtig, möglichst viel für das investierte Geld zu erhalten. Dementsprechend ist eine lange Nutzungsdauer für das Konzept ein weiterer wichtiger Entscheidungsfaktor.

Das iZi Modular Konzept bietet euch daher von Geburt an bis zu ca. 4 Jahre eine komplette Lösung an, da ihr dieselbe Basisstation für beide Sitze nutzen könnt.

Jedoch ist es selbstverständlich ebenso wichtig, dass euer Kind während der gesamten Nutzungsdauer auch gut in den Sitz passt. Wir von BeSafe empfehlen ja, dass ihr eure Kinder so lange wie nur möglich rückwärtsgerichtet mitfahren lasst, mindestens bis zum Alter von vier Jahren. Deshalb ist unser iZi Modular so konzipiert, dass er mit eurem Kind mitwächst. Der anpassbare Überrollbügel spart Platz, wenn er nicht gebraucht wird, und kann gleichzeitig dem wachsenden Kind die passende Beinfreiheit bieten.

4) Ich möchte den höchsten Komfort für mein Kind

Natürlich möchtet ihr, dass es euer Kind auf Autofahrten bequem hat. Denn ein glückliches Kind beruhigt auch den Autofahrer, was wiederrum zu erhöhter Sicherheit führt. Deshalb sind sowohl die BeSafe iZi Go Modular i-Size als auch der iZi Modular i-Size mit dickeren Materalien und weicheren Stoffen sowie einem gepolsterten 5-Punkt-Gurt ausgestattet. Zusätzliche Sitzeinlagen helfen euch außerdem dabei, dass euer Kind richtig sitzt und gestützt wird.

Mit nur einem Griff könnt ihr außerdem sogar während der Fahrt den iZi Modular in seine Schlafposition bringen, was eurem Kind zusätzlichen Komfort bietet. Gleichzeitig verhindert dies das nach vorne fallen des Kopfes, welches zwar kein Sicherheitsrisiko darstellt und Kinder wenig stört, jedoch von Eltern als unbequem interpretiert wird.

Ihr wollt mehr erfahren über unser flexibles Modular Konzept? Alle weiteren Infos zu unseren ausgezeichneten Sitzen findet ihr hier.

Gewinnen Sie den BeSafe Testsieger!

Gewinnen Sie den BeSafe Testsieger!

Am 24. Mai veröffentlichten der ADAC und Stiftung Warentest ihre Frühjahrsedition des Autokindersitztests 2016. Wir sind weiterhin sehr stolz darauf, dass unser rückwärtsgerichteter iZi Kid X2 i-Size als Testsieger seiner Kategorie (1-4 Jahre) präsentiert wurde. Dank eines herausragenden Ergebnisses in der Kategorie “Sicherheit” sowie einem “Gut” in der Gesamtwertung können Sie sicher sein, dass dieser nach i-Size zugelassene und Plus-getestete Autokindersitz Ihrem Kind die höchste Sicherheit bietet.



Sie haben nun die einmalige Gelegenheit, unseren Testsieger iZi Kid X2 i-Size mit einem Wert von bis zu € 569.- zu gewinnen. Füllen Sie hierfür lediglich das untenstehende Formular aus und erzählen Sie uns, warum Sie Ihre Kinder rückwärtsgerichtet transportieren möchten..

Teilnahmeschluss ist der 29. Juli. Am 4. August wird der/die Sieger/-in auf unserer Facebookseite präsentiert. 

Lesen Sie hier mehr über den Test sowie unseren iZi Kid X2 i-Size Testsieger

Joolz – neuer BeSafe Partner

Joolz – neuer BeSafe Partner

Joolz ist ein schnell wachsendes Unternehmen aus den Niederlanden, das 2004 in Amsterdam gegründet wurde. Seit mehr als 10 Jahren entwickelt und designed Joolz ergonomische Kinderwagen und Kinderwagen-Zubehör. Wie auch bei BeSafe sind Produkte von Joolz von Anwendern für Anwender – in diesem Fall Eltern und Kinder – gestaltet. Und auch Joolz wurde – genau wie BeSafe – für eine vielzahl seiner Produkte bereits mit dem begehrten Red Dot Design Award ausgezeichnet.


BeSafe und Joolz – eine neue Reise beginnt

Wir von BeSafe sind sehr glücklich und auch stolz darauf, mit Joolz einen neuen Partner und mit der Joolz iZi Go Modular auch bereits das erste Produkt basierend auf dieser Partnerschaft vorstellen zu dürfen. Die Joolz iZi Go Modular ist grundsätzlich baugleich mit der BeSafe iZi Go Modular, zeichnet sich allerdings bei den Bezügen durch Joolz eigene Stoffe und Designs aus, die perfekt zu der Kinderwagenkollektion von Joolz passen. Die Joolz iZi Go Modular kann spielend leicht und mit Adapter auf die Kinderwagen von Joolz geklickt werden und wird so zu enem Travel-System. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Travel-System keinen Kinderwagen ersetzt sondern lediglich ergänzt.

Joolz und BeSafe eint der Fokus auf die Entwicklung von Produkten, die für Kinder und Eltern gleichermaßen ergonomisch sind. Die Joolz iZi Go Modular ist eine leichte Babyschale mit einer sehr stabilen Konstruktion. Das leichte Gewicht macht es Eltern in Verbindung mit dem ergonomisch geformten Tragebügel sehr einfach, ihr Baby in diesre Babyschale zu tragen. Aufgrund vieler verschiedener herausnehmbarer Kissen und Sitzverkleinerer ist die iZi Go Modular bereits für Frühchen ab 40cm geeignet und bietet jedem Kind von Anfang an bestmöglichen Schutz und Seitenhalt. Die Babyschale wächst in vielen Schritten mit dem Baby mit. Der  Fokus lag hierbei sowohl auf der Sicherheit aber auch auf den Schutz des Kindes in alltäglichen Situationen. Die Joolz iZi Go Modular by BeSafe ist mit einem großen integrierten Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50+  und Luftzirkulation ausgestattet. Damit ist Ihr Kind gleichermaßen vor Sonne und Wind geschützt.

Jooolz neue Babyschale – ein Teil des iZi Modulat Konzepts

Das iZi Modular Konzept besteht aus einer Basis und 2 Autokindersitzen. Es ermöglicht Ihnen die Verwendung der Basis von Geburt an – mit der Babyschale – bis zum Alter von ca. 4 Jahren, in dem Sie nach der Babyschale den BeSafe iZi Modular i-Size kaufen. Der Autokindersitz iZi Modular i-Size wird einfach auf  dieselbe Basis geklickt, wie die Joolz iZi Go Modular by BeSafe und beide Autokindersitze bieten gleichermaßen Komfort und Sicherheit für Ihr Kind. Ein innovatives Autokindersitz-Konzept in 2 Stufen: eine Base, 2 Autokindersitze – eine perfekte Lösung für Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren.Schritt Nr. 2, der BeSafe iZi Modular, ist erhältlich über den BeSafe-Fachhändler in Ihrer Nähe!

TOP-Ergebnisse in Schadstofftests

Veröffentlicht: 3. Juni 2016

TOP-Ergebnisse in Schadstofftests

Autokindersitze von BeSafe erzielen TOP-Ergebnisse in den Schadstoff-Tests in der Frühjahrsausgabe von ADAC / Stiftung Warentest 2016


Wir von BeSafe widmen unsere gesamte Aufmerksamkeit der Entwicklung und Herstellung der sichersten Autokindersitze überhaupt. Wir arbeiten eifrig daran, jegliche Schadstoffe von vornherein auszuschließen, um die größtmögliche Sicherheit für Kinder zu bieten. Wir sind deshalb höchsterfreut, dass alle Autokindersitze von BeSafe in dem Schadstofftest von Stiftung Warentest Bestnoten erzielen.

In dem Schadstofftest von Stiftung Warentest wurden BeSafe iZi Go Modular, BeSafe iZi Modular i-Size und BeSafe iZi Kid X2 i-Size getestet. Hierbei erzielten alle 3 Autokindersitze von BeSafe Spitzenergebnisse.

Unser Antrieb bei BeSafe ist der absolute Wille, das zu beschützen, was uns am liebsten ist: unsere Kinder. Aus diesem Grund ist auch der Schutz der Kinder vor Schadstoffen für uns sehr wichtig und wir freuen uns, dass die aktuellen Testergebnisse unsere harte Arbeit wieder einmal bestätigen” sagt Per Robertson, Gesamt-Geschäftsführer von BeSaf.

BeSafe arbeitet kontinuierlich daran, sicherzustellen, dass Schadstoffe erst gar nicht in unsere Produkte gelangen. Unsere sehr striktes Qualitätssicherungs-Program überwacht den gesamten Fertigungsprozess und beinhaltet regelmäßige Kontrollen bei unseren zertifizierten Zulieferern.

Das Wissen und die Wissenschaft im Zusammenhang mit potentiellen Schadstoffen ist sehr komplex und entwickelt sich stetig weiter. Daher überwachen wir die Entwicklungen sehr sorgfältig und streben nach permanenter Verbesserung, um sicherzustellen, dass unsere Produkte frei von sämtlichen potentiellen Schadstoffen sind und bleiben” sagt Robertson.

Materialien und Stoffe in Autokindersitzen sind sehr komplexe Themen. Auf der einen Seite sollen sie größtmögliche Sicherheit bei zugleich bestem Komfort für die Kinder bieten und auf der anderen Seite müssen sie frei von jeglichen potentiellen Schadstoffen sein. Wir freuen uns sehr, dass unsere großen Bemühungen um die Entwicklung von Autokindersitzen mit größtmöglicher Sicherheit nicht nur zu besten Ergebnissen in der Rubrik Sicherheit im diesjährigen Autokindersitz-Test von ADAC / Stiftung Wartentest führen, sondern zugleich auch zu besten Ergebnissen in den Schadstofftests.

26 Autokindersitze auf Schadstoffe getestet

Der Schadstofftest von Stiftung Warentest unterliegt vielen strikten internationalen Vorgaben. So werden sowohl die Textilbezüge als auch die internen Sicherheitsgurte auf “PAH” (Polycyclic aromatic hydrocarbons) “Weichmacher”, “Flammschutzmittel”, “Formaldehyde” u.v.m. getestet. Im Mai 2016 wurden insgesamt 26 Autokindersitze auf Schadstoffe getestet – 3 kamen von BeSafe. Alle Besafe-Autokindersitze erzielten bei diesem Test die bestmöglichen Noten!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Test

BeSafe iZi Kid X2 i-Size – Testsieger

Historische Bestnote in der Rubrik Sicherheit in der Gruppe 1-4 Jahre

Gleich 3 Autokindersitze von BeSafe waren Bestandteil des im Mai 2016 von ADAC und Stiftung Warentest veröffentlichten Haupttest für Autokindersitze. Insgesamt wurden 28 Autokindersitze – unterteilt in verschiedene Gruppen – getestet. Wir sind sehr stolz darauf, dass der ADAC den BeSafe iZi Kid X2 i-Size  in der Gruppe der Sitze von 1 bis 4 Jahre als Testsieger präsentierte und ihm in der Rubrik Sicherheit die extrem gute Note von 1.1 bescheinigte.


iZi Kid X2 i-Size – Reboarder mit Plus-Test Siegel und Testsieger

Der BeSafe iZi Kid X2 i-Size ist ein rein rückwärtsgerichteter Autokindersitz, der unter den aktuellsten und härtesten Bedingungen getestet und zugelassen wurde: nach UN R129 (i-Size) und dem schwedischen PLUS-Test.

Seine herausragenden Sicherheitsstandards wurden ebenfalls von ADAC/Stiftung Warentest bestätigt. Der iZ Kid X2 i-Size erzielte die bemerkenswerte Sicherheitsnote von 1.1 – das beste Sicherheitsergebnis unter den bis und inklusive Testzeitpunkt 66 getesteten Autokindersitzen seiner Kategorie (ca. 1-4 Jahre). Hierbei wurden dem Autokindersitz sowohl im Frontalcrash und Seitencrash Bestnoten bescheinigt.

Auch die Verbrauchertest-Organiosationen Which? (England), Tænk (Dänemark) und Consumentenbond (Niederlande) küren den iZi Kid X2 i-Size zum Testsieger.
Mehr zum iZi Kid X2 i-Size

Alle drei BeSafe-Autokindersitze mit der Note “sehr gut” im Seitencrash

Sicherheit hatte für BeSafe schon immer höchste Priorität! „Zugelassen“ war niemals gut genug für uns und unser Antrieb für zahlreiche innovative Details, welche die Sicherheit unserer Autokindersitze immer weiter erhöht hat. SIP+ (Seitenaufprallschutz Plus) ist unsere aktuellste Innovation. Mit einem zusätzlichen Aufprallschutz reduzieren wir die Belastungen für das Kind im Fall eines Seitenaufpralls zusätzlich um bis zu 20%. Zusammen mit dem bereits in die Kopfstütze integrierten Seitenaufprallschutz (SIP) und unserer inneren „Soft-Schale“ bestehend aus absorbierendem EPS, bieten unsere Autokindersitze gleich mehrere Sicherheitsstufen, die allesamt zu noch mehr Sicherheit für Ihr Kind sowie zu ausgezeichneten Testergebnissen führen. Alle drei in 2016 von ADAC/Stiftung Warentest getesteten Autokindersitze von BeSafe sind serienmäßig mit dem SIP+ ausgestattet und alle 3 BeSafe-Autokindersitze erzielten die Note “Sehr gut” im Seitenaufprall-Test.
Erfahren Sie mehr über SIP+

Das iZi Modular Konzept erzielt hervorragende Sicherheitsergebnisse

Als wir im Herbst 2015 das iZi Modular Konzept vorgestellt haben, haben wir nicht einfach nur 2 weitere Autokindersitze auf den Markt gebracht, sondern ein vollständig neues Konzept und eine neue Herangehensweise an die Sicherheit für Kinder in Fahrzeugen vorgestellt: eine komplette und durchgängige Lösung für Kinder von Geburt bis zum Alter von ca. 4 Jahren.

Das Konzept wurde durchweg mit Begeisterung von Eltern und Händlern angenommen und stellt heute eine der meistgewählten Optionen im Segment der qualitativ hochwertigen Autokindersitze dar.

Die Babyschale BeSafe iZi Go Modular i-Size erhielt im 2016er Haupttest für Autokindersitze von ADAC/Stiftung warentest ein “Sehr gut” für ihre Sicherheit und wurde durch die britische Verbraucherorganisation Which? mit dem Urteil “Best Buy” ausgezeichnet.

Der iZi Modular i-Size ist ein sogenannter Kombisitz, also ein Autokindersitz, der sowohl rückwärtsgerichtet als auch vorwärtsgerichtet eingesetzt werden kann. Die Sicherheitsnote 1,8 in dem 2016er Haupttest von ADAC/Stiftung Warentest stellt für Kombi-Autokindersitze ein wirklich sehr gutes Ergebnis dar, da der rückwärtsgerichtete Transport von Kindern bis zu 5x sicherer ist und die Möglichkeit, einen Autokindersitz auch vorwärtsgerichtet einzusetzen stets zu deutlichen Abwertungen in der Sicherheitsnote führt. Der iZi Modular i-Size wurde außerdem durch das Schweizer Testinstitut TCS als “sehr empfehlenswert” ausgezeichnet.

Wir sehen in den Testergebnissen von ADAC/Stiftung Warentest eine Bestätigung unserer eigenen sehr hohen Sicherheitsstandards und unserer Ansprüche in unsere Produkte. Dennoch ist es für uns mindestens ebenso wichtig, Lösungen für die Sicherheit von Kindern anzubieten, die nicht nur unter Labor-Bedingungen sondern im wirklichen Leben funktionieren.

Wir bei BeSafe machen Dinge eben nicht wie jeder andere auch. Einige nennen das “speziell” – wir nennen das “Richtig”!

Erfahren Sie mehr zu unserer BeSafe Philosophie

Weitere Informationen zum ADAC & den Testkriterien

6 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Autokindersitzes beachten sollten

6 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Autokindersitzes beachten sollten

Ein Autokindersitz ist eine der wichtigsten Anschaffungen, die Sie für Ihr Kind tätigen. Die Wahl des für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug richtigen Autokindersitzes sollte daher sorgfältig getroffen werden. Alle in Deutschland und Österreich im Handel erhältlichen Autokindersitze genügen den Vorgaben der jeweiligen Zulassung – aber ist das GUT genug?



Als Eltern sollten Sie stets den Autokindersitz wählen, der am besten zu Ihrem Kind und Ihrem Fahrzeug passt. Deshalb empfehlen wir von BeSafe stets vor dem Kauf das Probesitzen sowie den Probeeinbau im eigenen Fahrzeug.

1. Wählen Sie einen Autokindersitz, der nach den neusten Regulierungen zugelassen ist

Autokindersitze unterliegen gesetzlichen  Regulierungen und müssen entsprechende Zulassungstests bestehen, um für den Verkauf und für die Verwendung zugelassen zu werden. Die aktuellsten Regulierungen sind die ECE r 44 und die UN r 129 (besser bekannt als i-Size). Ein Autokindersitz, der eine Zulassung gemäß ECE r 44 besitzt, wurde sowohl einen vorwärtsgerichteten als auch einem rückwärtsgerichteten Crash unterzogen. Ein nach UN r 129 (i-Size) zugelassener Sitz wurde zusätzlich in einem Seitenaufprall getestet. Daher erfüllt ein nach UN r 129 zugelassener Sitz höhere gesetzliche Anforderungen.

2. Wählen Sie den für das Alter und die Größe Ihres Kindes richtigen Autokindersitz

Autokindersitze werden in 3 Sitzgruppen eingeteilt. Babyschalen, Kindersitze und Folgesitze (Kindersitze für Kindergarten- und Schulkinder). Der für Ihr Kind richtige Autokindersitz wird vornehmlich durch das Alter und die Körpergröße Ihres Kindes bestimmt.

Stufe 1, Babyschalen: Diese Gruppe ist für Neugeborene und bis ca. 9 Lebensmonate geeignet. Ihr Kind MUSS in den Autokindersitz der nächsten Stufe wechseln, wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist:

– Der Kopf Ihres Kindes erreicht die oberste Kante der Babyschale

– Die Schultergurte kommen von unterhalb der Schultern

– Ihr Kind erreicht das zulässige Gewicht bzw. die zugelassene Größe (je nach Regulierung)

Stufe 2, Autokindersitz: Unserer Auffasung nach ist der nächste Autokindersitz rückwärtsgerichtet! Der neuen Regulierung UN r 129 (i-Size) folgend müssen Kinder mindestens die ersten 15 Lebensmonate rückwärtsgerichtet transportiert werden. Wir bei BeSafe vertreten jedoch die Auffassung solange wie möglich, am Besten bis zum Alter von 4 Jahren rückwärtsgerichtet zu transportieren. Es ist an der Zeit für den Wechsel in den Folgesitz, wenn dein Kind mit den Schultern nicht mehr unter die auf den höchsten Punkt eingestellte Kopfstütze passt oder – je nach Regulierung – das für den Sitz zulässige Gewicht / die Körpergröße erreicht.

Stufe 3, der Folgesitz: Der letzte Autokindersitz für dein Kind ist zugleich der Autokindersitz mit der längsten Nutzungsdauer. Sie sind per Gesetz dazu verpflichtet, Ihr Kind mindestens bis zu einer Größe von 150 cm oder dem vollendeten zwölften Lebensjahr (in Österreich dem vollendeten 14. Lebensjahr und mit Ausnahme bis 135 cm) in einem geeigneten Autokindersitz zu transportieren.

3. Einfache und sichere Installation

Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug über ISOfix verfügt, denn ISOfix wurde entwickelt, um Ihnen die Installation Ihres Autokindersitzes zu erleichtern und Einbaufehler zu vermeiden. Aber auch die aktuellen Modelle von BeSafe mit Gurtinstallation lasssen sich sehr einfach und sehr sicher installieren. Zusätzliche Indikatoren, die den korrekten Einbau bestätigen, erhöhen die Sicherheit.

4. Wählen Sie einen Autokindersitz, der mitwächst

Kinder wachsen unterschiedlich schnell und nicht immer gleichmäßig. Ein Autokindersitz sollte Ihrem Kind jedoch während der gesamten Nutzungsdauer bestmöglichen Halt und guten Komfort bieten. Dafür ist es ratsam, einen Autokindersitz zu wählen, der dem Wachstum Ihres Kindes durch verschiedene Optionen angepasst werden kann.

5. Seitenaufprallschutz ist sehr wichtig!

Ganz gleich, wie alt Ihr Kind ist – der richtige Schutz vor den Folgen eines Seitencrash ist (überlebens-) wichtig! Beinahe die Hälfte aller schweren oder tödlichen Verletzungen bei Unfällen mit Fahrzeugen sind die Folgen eines Seitencrash. Der richtige Autokindersitz schützt den Kopf und die Hüfte Ihres Kindes gegen die Folgen eines Seitencrash daher durch eine große Kopfstütze sowie durch eine Sitzschale mit guten Seitenwangen.

6. Viel Beinfreiheit = lange Nutzungsdauer

Einer der häufigsten Gründe, warum Eltern sich dafür entscheiden, ihre Kinder vorwärtsgerichtet zu transportieren, ist die vermeintlich bessere Beinfreiheit. Obwohl dies eines der größten Missverständnisse überhaupt ist, kann ein rückwärtsgerichteter Autokindersitz mit mehr Beinfreiheit logischerweise länger genutzt werden. AUtokindersitze mit variabler Beinfreiheit sind zu Beginn sehr kompakt und wachsen mit Ihrem Kind und seinen Bedürfnissen mit.

BeSafe berücksichtigt alle o.g. Punkte und noch viel viel mehr bei der Entwicklung neuer Autokindersitze. Die Umsetzung kann sich wirklich sehen lassen! Besuchen Sie einfach den nächsten Fachhändler in Ihrer Nähe und überzeugen Sie sich selbst! Finden Sie heraus, welcher unserer Autokindersitze zu Ihrem Kind passt.

Gewinne mit Stokke und BeSafe

Gewinne mit Stokke und BeSafe

Im vergangenen Monat durften wir euch mit der neuen Stokke iZi Go Modular by BeSafe den nächsten Schritt unserer Partnerschaft mit Stokke präsentieren. Die Babyschale wird ganz einfach auf die iZi Modular i-Size Base geklickt und kann auch für Frühchen bereits von Geburt an bis zu einem Alter con ca. 9 – 12 Monaten verwendet werden. Danach wechselt dein Kind einfach in den BeSafe iZi Modular i-Size, welcher bis ca. 4 Jahre genutzt werden kann.


Jetzt hast du die Möglichkeit, das perfekte Set aus Kinderwagen, Babyschale und Kindersitz zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Stokke laden wir dich nun zu diesem Frühjahrs-Gewinnspiel ein. Nutze jetzt deine Chance und Gewinne mit etwas Glück dieses exklusive Set, bestehend aus Kinderwagen, Babyschale, Kindersitz und Basisstation im Gesamtwert von über € 2.000.- !

Das Set besteht aus:

1 Stokke® Xplory® Kinderwagen-Set

1 Stokke® Xplory® Kinderwagenschale

1  Stokke® iZi Go Modular by BeSafe® Babyschale

1 BeSafe iZi Modular i-Size Basis

1 BeSafe iZi Modular i-Size Autokindersitz

Du wählst deine persönliche Lieblingsfarbe aus dem jeweiligen aktuellen Sortiment selbst aus.

 

Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel muss das nachstehende Formular vollständig ausgefüllt werden. Außerdem musst du begründen, warum du die/der richtige Gewinner/-in dieses Gewinnspiels um dieses exklusive Stokke-Set bist. Die Teilnahme ist auf 1x pro Person begrenzt.

Das Gewinnspiel endet am 30. April 2016 und der/die Gewinner/-in wird am 3. Mai 2016 auf Facebook bekanntgegeben und per EMail benachrichtigt.

Nimm am BeSafe Oster-Gewinnspiel teil

Nimm am BeSafe Oster-Gewinnspiel teil

Anlässlich des sehr fühen Osterfestes in diesem Jahr möchten wir mit dir den ganzen März über feiern. Am 1. März starten wir daher unser Gewinnspiel, bei dem du eine BeSafe iZi Go Modular i-Size gewinnen kannst.



Die BeSafe iZi Go Modular i-Size ist unsere neueste Babyschale und wie bereits bei der BeSafe iZi Go X1 haben wir uns von der Natur inspirieren lassen, nämlich von einem Ei. Beide, das Ei und die iZi Go Modular, sind sehr stabil und zugleich sehr leicht. Auch die ovale Form der iZi Go Modular erinnert sehr an die Form eines Eis.

Jetzt hast du die Möglichkeit, eine BeSafe Babyschale zu gewinnen. Alles, was du dafür tun musst, ist das nachstehende Formular auszufüllen und uns kurz zu begründen, warum du die BeSafe iZi Go Modular i-Size in einer Farbe deiner Wahl gewinnen solltest.

Wenn unser facebook-post über 500 likes bekommt, verlosen wir zwei statt einer Babyschale.

Teilnahmeschluss ist der 29. März 2016 und bereits am 31. März 2016 geben wir den bzw. die Gewinner/in bekannt 🙂   

STOKKE und BeSafe vertiefen ihr Zusammenarbeit

STOKKE und BeSafe vertiefen ihr Zusammenarbeit

Schon in den Ursprüngen teilen BeSafe und Stokke eine Gemeinsamkeit: Beide Unternehmen wurden in Norwegen gegründet. STOKKEs Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1932 mit seiner Gründung in Alesund an der Westküste Norwegens. Ursprünglich auf die Produktion von Möbel für Erwachsene fokussiert, entwickelte sich STOKKE stetig weiter und stellte im Jahr 1972 erstmals den STOKKE Tripp Trapp vor – mittlerweile weltweit eine Ikone! Heute beinhaltet das Produktangebot neben Kinderzimmermöbeln auch Kinderwagen, Babytragen sowie zuletzt Autokindersitze.


BeSafe und STOKKE – eine gemeinsame Reise

STOKKE und BeSafe starteten Ihre Kooperatioen im Jahr 2010. Auf Basis der BeSafe iZi Sleep Babyschale entstand mit den eigens für STOKKE designten Stoffen eine Babyschale, die sowohl optisch perfekt das STOKKE Sortiment bereicherte als auch spielend leicht und ohne zusätzliche Adapter auf die STOKKE Kinderwagenmodelle Xplorer und Crusi geklickt werden konnte. Die Babyschale „STOKKE iZi Sleep by BeSafe“ war geboren!

Bereits 2012 intensivierten wir die Zusammenarbeit durch die Markteinführung der STOKKE iZi Go by BeSafe. Diese leichtere Babyschale ist heute ebensfalls fast überall auf der Welt fester Bestandteil des STOKKE-Sortiments.

STOKKE und iZi Modular

Wir von BeSafe freuen uns sehr, dass mit der Markteinführung unsere Autokindersitzsystems iZi Modular nicht nur bei BeSafe eine neue Ära beginnt, sondern auch die Zusammenarbeit mit STOKKE in eine neue Phase geht. Hiermit dürfen wir offiziell bekanntgeben, dass ab Februar 2016 nun auch die STOKKE iZi Go Modular by BeSafe ein Teil des STOKKE Sortiment sein wird. Die Babyschale basiert auf der BeSafe Izi Go Modular i-Size präsentiert sich aber im Stokke eigenen Gewand.

Wie auch die anderen beiden Stokke Babyschalen by BeSafe lässt sich auch die Stokke iZi Go Modular by BeSafe spielend leicht und ohne zusätzliche Adapter auf die Kinderwagen von Stokke klicken um dann als Travel-System zu fungieren.

Der Einbau erfolgt wahlweise mit dem fahrzeugeigenen Dreipunktgurt oder mit der optional erhältlichen und nach i-Size zugelassenen BeSafe iZi Modular ISOfix Basis, auf der die Babyschale ganz einfach mit einem Klick befestigt wird.

Lass den Autokindersitz mit deinem Kind wachsen

Das iZi Modular Konzept wächst in mehreren Schritten mit deinem Kind mit und besteht aus einer ISOfix Basis und zwei Autokindersitzen. Mit der STOKKE iZi Go Modular by BeSafe ist dein Kind ab der Geburt optimal geschützt. Aber auch über das Babyschalenalter hinaus kann die Basisstation mit einem weiteren Kindersitz, dem BeSafe Modular i-Size, genutzt werden. Aufgrund seiner durchdachten Bauweise und fortschrittlichster Materialien wird der Sitz einfach wie die Babyschale auf die Basisstation geklickt und bietet die gleichen einzigartigen und innovativen Funktionen, die alle BeSafe Sitze auszeichnen. Ein modulares Konzept in zwei Schritten. Eine Basis, zwei Kindersitze. Die perfekte Lösung für Kinder von Geburt bis zum 4. Lebensjahr.

Für diesen zweiten Schritt kannst du den BeSafe iZi Modular i-Size ganz einfach bei dem Fachhändler deines Vertrauens kaufen. Einfach aufklicken und weiter geht’s!

Hier findest du den BeSafe Händler in deiner Nähe

Großartige Bewertung des iZi Modular von Juliane, Lotti und Mommy Talks.

Großartige Bewertung des iZi Modular von Juliane, Lotti und Mommy Talks.

In Zusammenbarbeit mit Mommy Talks haben die Mütter Lotti und Juliane 2 großartige Videos erstellt, in welchen sie das Besafe iZi Modular Konzept testen und bewerten.

Seid ihr neugierig, was Lotti und Juliane über das neue Konzept von BeSafe denken?


In den beiden Videos stellen uns Lotti und Juliane das iZi Modular Konzept vor und zeigen uns, wie gut ihre Kinder in die Autokindersitze von BeSafe passen.

“Es gibt eine Vielzahl an Details, die die Nutzung dieser Autokindersitze zu einem Vergnügen werden lassen…” so Lotti.

Juliane ist außerdem begeistert von der einfachen Handhabung bei der Installation und im Gebrauch sowie dem Sonnenschutz der BeSafe iZi Go Modular.

Was Lotti und Juliane am BeSafe iZi Modular am besten gefällt?

Schaut euch die beiden Videos doch gleich hier an:

Hier geht es zu den Videos:

Juliane ist begeistert vom BeSafe iZi Modular

Lotti liebt den BeSafe iZi Modular

NEU – Das BeSafe Lookbook

NEU – Das BeSafe Lookbook 2016

Unser neues Lookbook für die Farbkollektionen des Jahres 2016 ist da! In diesem Lookbook zeigen wir Ihnen die Ideen hinter unserer Farbwahl und die Inspirationen, die uns zu dieser führten. BeSafe – eine skandinavische Marke, die Ihre Inspirationen aus den schönen Dingen Skandinaviens zieht. Welches ist Ihr Favorit?



2015 brachte BeSafe zwei neue Kollektionen heraus: „Tone-in-Tone“ und „Mèlange“ – zwei verschiedene Kollektionen, die aber dasselbe Farbspektrum bedienen. Izi Go X1, iZi Plus, iZi Kid X2 i-Size, iZi Combi 4 ISOfix, iZi Comfort und iZi Up X3 gibt es in den Farben der „Tone-in-Tone“ Kollektion mit den vier Farben „Ruby Red“, „Sapphire Blue“, „Lava Grey“ und „Moonrock Beige“ – tolle Farben inspiriert von Skandinaviens einzigartiger Natur. Preiselbeeren, Heidelbeeren, Berge und Wälder dienten uns hier als Ideengeber.

Ende 2015, im Rahmen unserer iZi Modular Vorstellung, präsentierten wir auch erstmalig unsere Mèlange Kollektion. Aushängeschild dieser Kollektion sind die edlen Stoffe mit ihrer tollen Haptik. Bunte, kraftvolle Farben ähnlich denen der Tone-in-Tone Kollektion präsentiert auf einem völlig neuen Gewebe, welches äußerst strapazierfähig dabei aber sehr weich und angenehm ist. Die Mèlange Kollektion umfasst die Farben „Metallic Mèlange“, „Sunset Mèlange“, „Ocean Mèlange“ und „Ivory Mèlange“, zu denen uns ebenfalls die skandinavische Natur inspirierte.

Der Focus unseres neuen Lookbooks liegt auf den hochwertigen Stoffen unserer jüngsten Kollektion, in der Sie zudem fast all unsere bekannten Farben wieder finden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Lookbook das Gefühl vermitteln können, welches wir empfanden als wir uns für diese Farbgebung entschieden. Haben Sie Ihren Favoriten schon gefunden?
Das BeSafe Lookbook 2016

Treffen Sie das BeSafe Team – Messen 2016

Treffen Sie das BeSafe Team

– Messen 2016

Sie sind uns wichtig

Noch immer ist nicht Jedem bekannt, dass der rückwärtsgerichtete Transport von Kindern 5x sicherer ist und in jedem Fahrzeug  machbar ist.

Deshalb liegt ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit in der Aufklärung und Beratung rund um die Sicherheit für Kinder während der Fahrten

in Fahrzeugen. Hierfür eignen sich regionale Messen ganz besonders, weshalb BeSafe an möglichst vielen Messen mit einem eigenen Messestand teilnimmt.


Besuchen Sie uns

Die regionalen Messen bieten Ihnen die Möglichkeit, uns, unser Unternehmen und unserer Produkte persönlich kennenzulernen.

Ob Schwangerschaftsgurt, Babyschale, Reboarder oder Folgesitz – mit unserer Marke BeSafe wird es in Ihrem Auto für alle Insassen 5x sicherer.

Unsere Marken Hamax und Etto gestalten Fahrradfahrten für Kinder bequemer und sicherer.

Mit Voksi, unserer Marke für Fuß- und Schlafsäcke, bleiben Ihre Lieben auch an kühlen Tagen warm und gesund.

Wir präsentieren Ihnen unsere aktuellsten und innovativsten Lösungen, stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und finden gemeinsam mit Ihnen stets die richtige Lösung für Sie und Ihr(e) Kind(er). 

Das BeSafe Team treffen Sie in 2016 auf folgenden regionalen Messen

BabyWelt Rhein-Ruhr:        

22. – 24. April 2016 ∙ Messe Essen

http://www.babywelt-rhein-ruhr.de/de/Home.html

 

BabyExpo Wien:

29.April – 01. Mai 2016 ∙ Wiener Stadthalle

http://www.babyexpo.at/

 

BabyWelt Frankfurt:               

20. – 22. Mai 2016 ∙ Messe Frankfurt a. M.

http://www.babywelt-frankfurt.de/de/Home.html

 

BabyWelt München:               

14. – 16. Oktober 2016 ∙ MOC Veranstaltungscenter                                                          

http://www.babywelt-muenchen.de/de/Home.html

 

BabyWelt Berlin:                  

04. – 06. November 2016 ∙ Arena Berlin

http://www.babywelt-berlin.de/de/Home.html

 

BabyWelt Stuttgart:                

18. – 20. November 2016 ∙ Messe Stuttgart

http://www.babywelt-stuttgart.de/de/Home.html

Das Travel System – die Lösung für mobile Eltern

Das Travel System – die Lösung für mobile Eltern

Immer öfter sieht man sie – die Travel Systeme. Doch was ist das eigentlich? Ein Travel System ist nichts Anderes als die Möglichkeit, die Babyschale anhand eines Adapters auf einen Kinderwagen oder Buggy zu klicken.

Sicherlich ist es auch Euch schon passiert, dass Euer Baby während der Autofahrt eingeschlafen und beim Herausnehmen aus der Babyschale in Tragetuch oder Kinderwagen aufgewacht ist. Für solche Fälle ist ein Travel System praktisch: Wenn Ihr nur kurz etwas erledigen, z.B. eine Kleinigkeit einkaufen oder Euer großes Kind in den Kindergarten bringen müsst, kann Euer Baby ungestört in der Babyschale bleiben, die Ihr auf Euren Kinderwagen klickt.


Die Vorteile des Travel Systems

Die meisten Eltern entscheiden sich dafür, einen Kinderwagen zu nutzen. Alle Eltern, die ihr Kind in einem Auto befördern wollen, müssen dafür einen geeigneten Kindersitz nutzen – in den meisten Fällen ist dies eine Babyschale. Weshalb also nicht sicherstellen, dass diese kompatibel sind? Ein Travel System kann das Familienleben maßgeblich erleichtern und bietet einige Vorteile:

  • Mehr Platz im Kofferraum – Sie müssen nur das Gestell Ihres Buggy oder Kinderwagen dabei haben
  • Ungestörten Schlaf – Ihr Baby kann in Ruhe weiterschlafen, wenn Sie die Babyschale auf den Kinderwagen oder Buggy klicken oder zurück ins Auto bauen
  • Entlastet die Arme – Je älter das Baby wird, desto schwerer wird es, Babyschale plus Kind darin zu tragen. Durch die Nutzung eines Travel System wird der Transport vom Baby in der Schale – ganz buchstäblich -leichter gemacht.

Passt die Babyschale auf meinen Kinderwagen oder Buggy?

Wie können Sie herausfinden, ob Ihre Babyschale auf Ihren Kinderwagen oder Buggy passt?

Zunächst sollten Sie sicherstellen, ob für Ihren Kinderwagen oder Buggy Babyschalenadapter verfügbar sind. Diese werden benötigt um Babyschalen auf den Kinderwagen/Buggy zu klicken. BeSafe Babyschalen nutzen dieselben Adapter wie Maxi Cosi.

Im nächsten Schritt überprüfen Sie, ob diese Kombination gemäß des europäischen Standards EN1888 zugelassen ist. BeSafe legt höchsten Wert auf größte Sicherheit und testet Babyschalen mit verschiedenen gängigen Kinderwagen und Buggy Modellen um die Zulassung gemäß EN1888 zu erhalten.

Was ist die EN1888?

Die EN1888 ist ein im Jahr 2003 eingeführter europäischer Standard, der die Anforderungen an die Kombination von Kinderwagen/Buggy und Babyschalen stellt und überprüft. Der Test beinhaltet Prüfungen der Widerstandskraft, Stabilität und Haltbarkeit. Eine Zulassung der Kombination Kinderwagen/Buggy mit der entsprechenden Babyschale bedeutet, dass die Standards erfüllt werden und die Nutzung unbedenklich ist.

Auf unserer Website finden Sie jederzeit die aktuellste Version der Kinderwagenlisten. Diese werden stetig erneuert, da immer wieder neue Kinderwagen und Buggys auf den Markt gebracht werden. Falls Ihr Kinderwagen oder Buggy nicht auf der Kinderwagenliste steht, kontaktieren Sie unseren Kundenservice für weitere Informationen.

Kinderwagenliste

Praktische Tipps für Ihr Travel System

  • Nutzen Sie Ihre Babyschale im Auto auf einer ISOfix Basisstation – dies vereinfacht Ihren Familienalltag noch mehr. Sowohl auf der Basisstation als auch dem Kinderwagen kann die Babyschale mit einem Handgriff eingeklickt werden.
  • Bitte beachten Sie, dass der empfindliche Rücken Ihres Babys nicht länger als notwendig in der halbaufrechten Position der Babyschale sein sollte, da Ihr Baby noch nicht über genügend Muskeln verfügt um diese Haltung problemlos aufrechterhalten zu können. Deshalb betrachtet BeSafe das Travel-System auch nicht als Ersatz für den Kinderwagen sondern lediglich als sinnvolle Ergänzung. Wenn Sie also einen längeren Ausflug planen, sollten Sie besser auf Kinderwagen oder Tragetuch zurückgreifen.
  • Nutzen Sie an kalten Tagen einen Fußsack – Ein Fußsack ermöglicht eine Nutzung des Travel Systems zu jeder Jahreszeit. Gut eingepackt im warmen Fußsack hat es Ihr Baby auch an kalten Tagen schön warm und bequem.

Review from our Test families

Review from our Test families

Stine Ø Pedersen with her babies Sander and Malthe was designated as a test family for our new concept iZi Modular. Now we have asked what their experiences were, what they liked and would recommend.


Below you can read our interview with the family:

What is most important to you when choosing a car seat?

As a mother of two children under two years we have focused on installation and use.

Was the iZi Modular easy to install in the car?

Surprisingly easy, and so fast to do.

What do you think of the design of iZi Modular?

The first impression is so nice. From the first moment we saw the car seat we noticed the great material and all the functions.

Erste Erfahrungen mit dem iZi Modular – Testfamilien berichten

Erste Erfahrungen mit dem iZi Modular – Testfamilien berichten

Vanessa Bahe ist Mutter des süßen Joshua, der den iZi Modular Anfang Oktober 2015 als einer der ersten “Testpiloten” erhalten hat. Die Aufgabe war klar: Testet den iZi Modular in allen Lebenslagen. Vom Einbau bis hin zur Beinfreiheit für Fahrer und Beifahrer sollte alles ausprobiert werden – auf kurzen und langen Fahrten.



Im Dezember haben wir Vanessa gebeten, uns eine Zusammenfassung ihrer ersten Eindrücke zu geben und uns auch an Kritik zum iZi Modular teilhaben zu lassen.
Vanessas vollständigen Bericht findet ihr hier
Das Fazit von Joshua und Vanessa ist eindeutig:

“Das neue Reboarder-System von BeSafe ist nicht nur sicher und einfach im Einbau, sondern auch noch bequem und unser Sohn fühlt sich wohl, auch auf längeren Strecken! Ein gelungenes System!”

BeSafe iZi Go Modular – zugelassen nach i-Size

BeSafe iZi Go Modular – zugelassen nach i-Size

Im Jahr 2013 wurde mit der UN r 129 (besser bekannt unter i-Size) die neue Regulierung zur Zulassung von Autokindersitzen  ins Leben gerufen. Ein großer Schritt, um Kinder noch sicherer im Auto zu transportieren. i-Size ist die erste Regulierung, die es vorschreibt, Kinder mindestens die ersten 15 Lebensmonate in einem rückwärtsgerichteten Autokindersitz fahren zu lassen. Aus schwedischer Sicht immer noch viel zu kurz, aber eindeutig ein Schritt in die richtige Richtung für den Rest von Europa.


i-Size erhöht die Sicherheit für Kinder in Fahrzeugen

Die neue Regulierung i-Size wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Kinder so sicher wie möglich in Autos unterwegs sind. Härtere Crashtest-Bedingungen und neue Anforderungen an die Autokindersitze, die sich in sechs Punkten zusammenfassen lassen:

  • Verbesserter Schutz des Kopes und des Halses des Kindes durch Seitenaufprallschutz.
  • Strengere Crashtest-Kriterien einschließlich der Einführung von Seitenaufpralltests.
  • Verbindliche Vorgabe, Kinder mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet zu transportieren.
  • Verringertes Risiko von Fehleinbauten durch die zwingende Verwendung von ISOfix.
  • Sichere Auswahl des passenden.
  • Autokindersitzes für das jeweilige Fahrzeug durch künftige Kennzeichnung von Fahrzeugen mit dem i-Size-Logo.
  • Zulassung des Autokindersitzes künftig basierend auf Körpergröße und Alter des Kindes statt wie bisher überwiegend auf das Gewicht.

Lesen Sie hier mehr über i-Size

Neu! Die modulare Evolution!

[siteman_slideshowgallery slidespeed=”5000″ navigation=”1″ images=”16771,16761,16751,16741″]

Neu! Die modulare Evolution!

Drei in Einem

Die iZi Modular Familie ist ein neues und innovatives Kindersitzsystem von BeSafe, das von Geburt bis ungefähr vier Jahre genutzt werden kann!

Der BeSafe iZi Modular ist ein Kindersitzsystem nach dem Baukastenprinzip, das aus einer ISOfix Basisstation und zwei Kindersitzen besteht. Zunächst wird ab Geburt die iZi Go Modular i-Size Babyschale verwendet und wenn es Zeit wird für den nächsten Kindersitz, dann wird der iZi Modular i-Size ganz einfach auf dieselbe Basisstation geklickt. Diese Basisstation kann variabel eingestellt werden sodass das Kind zusätzliche Beinfreiheit bekommen kann. So kann das Kind bis zum Alter von ungefähr vier Jahren (105cm) ganz bequem rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren. Optional kann der iZi Modular i-Size ab 88 cm Körpergröße des Kindes auch vorwärtsgerichtet genutzt werden.

BABYSCHALE

Rückwärtsgerichtet ab Geburt

BASISSTATION

AUTOKINDERSITZ

Rückwärtsgerichtet von 61 bis 105 cm
Vorwärtsgerichtet ab 15 Monate möglich, von 88 bis 105 cm

Komfort für das Kind

Durch seine vielfach höhenverstellbare Kopfstütze sowie den zweiteiligen Sitzverkleinerer passt sich der iZi Modular i-Size dem wachsenden Kind ideal an. Der magnetische Gurtassistent sorgt dafür, dass das Hineinsetzen des Kindes ganz einfach geht indem er die Gurte beiseite hält. Die einzigartige Verbindung aus EPS und Memory Foam in Verbindung mit weicher hochwertiger Polsterung machen die iZi Modular i-Size Familie nicht nur besonders bequem, sondern auch sehr sicher.

Besonders einfacher Einbau im Auto

Sowohl die BeSafe iZi Go Modular i-Size Babyschale als auch der iZi Modular i-Size werden ganz einfach mit einem Klick auf der Basisstation installiert. So kann die Fahrt binnen Sekunden losgehen.

Die iZi Modular i-Size Familie ist besonders vielfältig und flexibel. Die iZi Go Modular i-Size Babyschale kann auch mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs angeschnallt werden und der iZi Modular i-Size kann sowohl rückwärts- als auch optional vorwärtsgerichtet verwendet werden.

Höchste Sicherheit

Der BeSafe iZi Modular i-Size erzielt in Crashtests allerbeste Werte und übertrifft die noch weiter verschärften Kriterien der neuen UN R129 (i-Size), vor Allem durch den weiter verbesserten Seitenaufprallschutz. Durch die zusätzlichen entnehmbaren Kopfpolster der iZi Go Modular i-Size, dem SIP+ (Side Impact Protection +) sowie den mehrteiligen Sitzverkleinerern ist das Kind jederzeit ideal geschützt.
Babyschale – iZi Go Modular

Autokindersitz – iZi Modular i-Size

Volvo verwendet Autokindersitze von BeSafe in Crash-Tests

Volvo verwendet Autokindersitze von BeSafe in Crash-Tests

Vor kurzem hat Volvo die Videos der Crash-Tests des neuen Volvo XC90 veröffentlicht. Für BeSafe ist es ein großes Kompliment, dass Volvo sich bei den Crash-Tests für den BeSafe iZi Kid X3 ISOfix entschieden hat.

Zum Jahreswechsel wird Volvo das neueste Modell des XC90 vorstellen. Im Vorfeld dieser Neueinführung hat Volvo bereits Videos zu zahlreichen Crash-Tests veröffentlicht und BeSafe ist sehr stolz darauf, dass der Hersteller sich für die Durchführung der Tests mit dem iZi Kid X3 ISOfix und damit für einen Testsieger aus dem Hause BeSafe entschieden hat.

Die Crash-Tests werden unter den strengen Anforderungen der EuroNCAP-Regulierung durchgeführt. Diese Anforderungen gehen weit über die Anforderungen der ECE R 44-04 hinaus. Mit 64 km/h liegt die Crash-Geschwindigkeit z.B. ganze 14 km/h über der Geschwindigkeit, mit der aktuell Autokindersitze für die Zulassung getestet werden.

Wir vertreten die Auffassung, dass Autokindersitze unter den gleichen Anforderungen wie Fahrzeuge getestet werden sollten. Aus diesem Grund arbeitet BeSafe mit dem sogenannten “Overload-Test” und unterwirft allen BeSafe-Autokindersitzen bereits im Rahmen der Entwicklung extreme Tests.

Inzwischen haben wir mit dem iZi Kid i-Size einen der ersten Autokindersitze vorgestellt, der nach den aktuellsten und strengeren Regulierungen unter i-Size zugelassen wurde und alle Anforderungen von i-Size erfüllt.

Darüber hinaus sind im Fachhandel bereits 3 BeSafe Autokindersitze erhältlich, die den schwedischen PLUS-Test, einem härteren Test für Autokindersitze, bestanden haben.

Entfernen Sie das Kissen für mehr Sicherheit und Komfort

Entfernen Sie das Kissen für mehr Sicherheit und Komfort

Stellen Sie sicher, daß Ihr Baby einen bequemen und sicheren Sitz hat und entfernen Sie das Kissen beim iZi Go, wenn das Baby wächst. Der iZi Go ist geeignet für Babys von 0 bis 13 KG oder von der Geburt an bis 12 Monaten.



553071_BeSafe_iZi_Go_X1_Tone_in_Tone_Sapphire_Blue

Das Kissen an der Unterseite der Babyschale besteht aus zwei Teilen und kann entfernt werden, um einen komfortableren und sicheren Sitz in der Babyschale zu bekommen. BeSafe empfiehlt, das gesamte Kissen zu entfernen, wenn das Kind älter als 6 Monate ist und Teile des Kissens, wenn das Baby zwischen 4-6 Monaten alt ist.

Wenn unter Verwendung der Kissen das Baby einen guten Sitz hat, ist es der optimale Weg!

Download user manual

50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Autokindersitzen

50 JAHRE ERFAHRUNG IN DER ENTWICKLUNG VON AUTOKINDERSITZEN

Bereits 1963 stellte BeSafe seinen ersten Autokindersitz vor. Seither hat sich im beschaulichen norwegischen Örtchen Krøderen viel getan…



old_car_seat

testdummy-with-belt_medium50 Jahre Forschung und Entwicklung
50 Jahre Forschung und Entwicklung Vom einfachen Metallgestell, das mit der Rückenlehne verhakt wurde und die Kinder an Ort und Stelle halten sollte bis zum hochtechnischen an mehreren Verankerungspunkten im Auto befestigten Kindersitz, der strengsten Sicherheitsstandards, vor Allem auch im Bereich der Belastungswerte auf das Kind entspricht, war es ein langer Weg.

In vielen Jahren der Forschung und Entwicklung haben wir bei BeSafe die gesetzlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards stets übertroffen und unsere eigenen Ansprüche immer höher geschraubt.

Engagement für mehr Sicherheit
Engagement für mehr Sicherheit Seit vielen Jahren hat BeSafe an internationalen Studien zur Verkehrssicherheit teilgenommen und sich an Forschungsgremien beteiligt, die neue und höhere Standards an Kindersitze entwerfen. BeSafe war auch aktiv an der Ausarbeitung der strengeren Kriterien der neuen europäischen Zulassungsnorm UN R129, deren erste Phase unter dem Namen “i-Size” seit Juli 2013 gültig ist, beteiligt.

Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht auch in der Durchführung und Auswertung von verschiedensten Studien – nur so können wir garantieren, dass unsere Produkte immer nach aktuellsten Erkenntnissen entwickelt werden, den sich stetig verändernden Bedingungen der modernen Automobilindustrie anpassen und so zu jeder Zeit höchste Sicherheit gewährleisten können.

Unser Ziel ist es, das zu schützen, was uns am Wichtigsten ist: Unsere Kinder.

Wir bei BeSafe setzen uns täglich dafür ein, dass es in Zukunft keine bei einem Verkehrsunfall schwer verletzten oder gar getöteten Kinder mehr geben wird. Für eine sichere und glückliche Zukunft.

BeSafe Pregnant iZi Fix erhält den niederländischen Innovationspreis

BESAFE PREGNANT IZI FIX ERHÄLT DEN NIEDERLÄNDISHEN INNOVATIONSPREIS

Eine Fachjury bestehend aus Experten führender Baby Magazine sowie das Resultat einer Umfrage zahlreicher Kunden befand den BeSafe Pregnant iZi Fix, unseren Schwangerschaftsgurt mit ISOfix, für besonders gut und verlieh ihm im Jahr 2013 den “Baby Innovation Award” in der Kategorie “Sicherheit”. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und fühlen uns in unserer Arbeit bestärkt!


Mehr Informationen über den BeSafe Pregnant iZi Fix

Rettet BeSafe Pregnancy ihr Leben?

Rettet BeSafe Pregnancy ihr Leben?

Kurz vor dem Unfall wurde Anita empfohlen, einen BeSafe Schwangerschaftsgurt zu verwenden, zu ihrer eigenen Sicherheit und die ihres ungeborenen Baby’s.



Ohnmächtig auf dem Fahrersitz

anita_bil1_small_medium

Ein paar Wochen nachdem Anita BeSafe Schwanger gekauft hatte, wurde sie während der Fahrt ohnmächtig. Ihr Auto geriet in den Gegenverkehr und stieß mit einem anderen Fahrzeug zusammen.

“Ich war in der 14. Woche schwanger, als der Unfall passierte. Ich erinnere mich an ein lautes Geräusch, es war alles hell und ich nahm einen Brandgeruch wahr. Ich dachte zuerst an mein Baby, statt an mich. Das Auto drehte sich und blieb stehen, ich versuchte mehrfach die Autotür zu öffnen. Ohne Erfolg. Schließlich kam ein Mann und zog mich auf der Beifahrerseite aus dem Auto. Ich lag auf dem Bürgersteig und hatte starke Schmerzen in der Hüfte / Becken und im Nacken, aber keine Schmerzen im Bauchbereich.”erzählt Anita BeSafe.

Ärzte überrascht, Anita’s ungeborenes Baby wurde nicht schwer verletzt

anita_bil2_small_medium

Anita wurde durch die Luftrettung in das Ullevaal University Hospital in Oslo gebracht. Im Krankenhaus erhielt sie die gute Nachricht, die sie vom Krankenhaus-Team erhoffte. Alles war OK und die Ärzte waren sehr überrascht, aber erfreut zu berichten, daß das Baby nicht ernsthaft verletzt wurde. Der BeSafe Schwanger hatte geholfen, schwere Verletzungen zu vermeiden.

Anita wurde am nächsten Tag aus dem Krankenhaus entlassen. Alexander wurde am 25. April geboren.

anita-m_fam_width-8_width-8

Quelle: Anita and Morten Jørstad

Ein sehr gutes Testresultat für den iZi Up X3 Fix!

Ein sehr gutes Testresultat für den iZi Up X3 Fix!

Die patentierte Seitenaufprallrotation SIR sorgt für noch mehr Sicherheit



ADAC & Stiftung Warentest

Im Frühjahr 2012 testete der ADAC im Auftrag verschiedener Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest im Rahmen seiner regelmäßigen Kindersitztests auch den BeSafe iZi Up X3 Fix.

Wir freuen uns über das Testresultat “Gut” als einer der besten geprüften Kindersitze der Gruppe 2/3.

Die Seitenaufprallrotation SIR ist einer der ausschlaggebenden Gründe, die zu diesem guten Ergebnis geführt haben. Erfreulich dabei ist, dass diese patentierte Funktion unter den Testbedingungen des ADAC ihr volles Potenzial gar nicht entwickeln konnte – also hat der iZi Up X3 Fix noch mehr drauf, als er hier im Test zeigen konnte!

Mehr Informationen über den iZi Up X3 FIX.

Leben gerettet durch BeSafe Schwangerschaftsgurt?

Leben gerettet durch BeSafe Schwangerschaftsgurt?

Adelheid Nordhagen war in der 27. Woche der Schwangerschaft, als sie in einem schweren Verkehrsunfall verwickelt wurde. BeSafe Schwanger hatte das Leben Ihres Babys gerettet, das Sie in Ihrem Bauch trug.


Abrupter Stopp bei 60 km / h

Bevor sich der Unfall ereignete, hatte Adelheid einen anstrengenden Tag hinter sich gebracht. Sie arbeitet als Krankenschwester auf der Intensivstation des Elverum Krankenhaus und war auf dem Weg nach Hause von der Arbeit, als das Auto vor ihr abrupt von 60 km / h. stoppt! Adelheid hatte keine Chance zu reagieren oder ausweichen. Sie fuhr direkt in ein entgegenkommendes Auto. Glücklicherweise gelang es dem Fahrer hinter ihr im letzten Moment schnell zu bremsen und auszuweichen.

Adelheid erbte einen Schwangerschaftsgurt

Adelheids Peugeot 206 war ein totales Wrack. Alle Airbags waren ausgelöst. Adelheid wurde schwer verletzt, aber sie dachte nur an ihr Baby. Glücklicherweise hatte sie einen BeSafe Schwanger Gurt von ihrer Schwester geerbt. Sie hatte bereits von diesem Gurt zuvor auf Ihrer Arbeitsstelle gehört und wußte, daß er Leben retten kann.
Der Beckengurt des Autos verlief über Adelheids Hüften und nicht über ihren Bauch, wie ein gewöhnlicher Gurt. Allerdings war die Kollision so stark, dass sie hohen Kräften ausgesetzt war. Adelheid wurde in das Ullevål Krankenhaus eingeliefert, wo man sie schnell versorgen konnte und sie 6 Wochen Bettruhe verordnet bekam.

“Hätte ich den Schwangerschaftsgurtl nicht verwendet, könnte das Ergebnis jetzt völlig anders aussehen”

Adelheid folgte dem Rat des Arztes und es verlief alles sehr gut bis zur Geburt am 20. November. Adelheids kleine Prinzessin Vilde, wurde 2,5 Wochen vor dem errechneten Termin geboren.
Beide, Vilde und Adelheid sind gesund! Adelheid empfiehlt, dass alle schwangeren Frauen den BeSafe Schwanger verwenden sollten. “Hätte ich BeSafe Schwanger nicht verwendet, könnte das Ergebnis jetzt völlig anders aussehen”, sagt Adelheid.

Lesen Sie mehr über die Schwangerschaft Gürtel

Der BeSafe iZi Up X3 Fix für große Kinder

Der BeSafe iZi Up X3 Fix für große Kinder

Ein einzigartiger Kindersitz, der das Kind bei einem Unfall noch besser schützt.



1970 wurden Airbags erfunden, in den 90er Jahren das ISOfix System und 2012 führt BeSafe das “SIR” ein.

1970 wurden Airbags erfunden, in den 90er Jahren das ISOfix System und 2012 führt BeSafe das “SIR” ein Was wäre unsere Welt ohne Innovationen? Nur durch kontinuierliche Entwicklung kann es Fortschritt geben. Unser Ziel bei BeSafe ist es, die sichersten Kindersitze der Welt zu entwickeln.

Für große Kinder führte dies zur Entwicklung des iZi Up X3 Fix mit der patentierten SIR.

Was ist SIR?

SIR oder ausgeschrieben “Side Impact Rotation”, also Seitenaufprallrotation ist eine von BeSafe entwickelte und patentierte Funktion. Im Falle eines seitlichen Unfalls dreht sich der iZi Up X3 Fix vom Aufprallpunkt weg. Dies sorgt dafür, dass das darin sitzende Kind einerseits nicht aus der sicheren Schutzzone des Sitzes heraus in Richtung Tür gedrückt wird und sich daran verletzt, anderersits wird das Kind so auch besser vor umherfliegenden Glassplittern oder Teilen geschützt. Diese einzigartige Funktion ist dank der Verwendung des iZi Up X3 Fix mit ISOfix möglich.

Einfach einzubauen – einfach zu verstellen

Der Einbau des iZi Up X3 Fix ist kinderleicht. Hierfür müssen lediglich die ISOfix Arme in die dafür vorgesehen Vorrichtungen im Auto eingeklickt werden.

Auch die individuelle Einstellung des iZi Up X3 Fix ist sehr leicht. Die Größenanassung geht mit einem Handgriff seitlich am Sitz und die Ruheposition kann vom Kind selbst anhand eines seitlichen Hebels bedient werden.