4 von 10 schwangeren Frauen verwenden den Fahrzeuggurt falsch
Das schwedische Versicherungsunternehmen Folksam hat zusammen mit dem Forschungsinstitut Chalmers Industriteknik Foundation eine Befragung zur Verwendung des Fahrzeuggurtes während der Schwangerschaft durchgeführt. Das erschreckende Ergebnis: es herrscht sehr viel Unwissenheit zur korrekten Verwendung des Sicherheitsgurtes in der Schwangerschaft und 40 Prozent aller Schwangeren verwenden den Fahrzeuggurt falsch.
Zwar verwenden alle Befragten den Sicherheitsgurt des Autos während der Schwangerschaft, jedoch ist der Gurt bei 40 Prozent der befragten Schwangeren falsch platziert. Bei einem Unfall kann dies verheerende Folgen für die schwangere Frau und das ungeborene Kind haben.
– Der Dreipunktgurt ist die absolut wichtigste Schutzvorrichtung und reduziert das Risiko, bei einem Aufprall mit einem Auto ums Leben zu kommen, um ca. 50 Prozent – auch für Schwangere. Während der Schwangerschaft ist es aber besonders wichtig, darauf zu achten, wie man den Fahrzeuggurt anlegt. Denn nur ein richtig platzierter Fahrzeuggurt schützt das ungeborene Kind und die schwangere Frau optimal, meint Helena Stigson, Forscherin bei Folksam.
Der Großteil (84%) der im Zuge der Studie befragten Frauen nutzen das Auto täglich oder mehrmals pro Woche. Das bedeutet, dass die Schwangeren, die den Fahrzeuggurt falsch verwenden, sehr häufig einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Lediglich ein Drittel der befragten Frauen hatte Informationen zur richtigen Verwendung des Gurtes während der Schwangerschaft erhalten oder aktiv eingeholt. Dennoch kam es auch in dieser Grupper der informierten Schwangeren bei ca. einem Drittel zu einer Fehlanwendung. Unter jenen Frauen, die keinerlei Informationen diesbezüglich erhalten hatten lag die Fehlanwendungs-Quote bei 42 Prozent.
Ein Schwangerschaftsgurt hilft dabei, den Beckengurt korrekt zu positionieren
Wir bei BeSafe empfehlen die Verwendung eines Schwangerschaftsgurtes, wie etwa des BeSafe Schwanger, da dieser den Beckengurt sicher unterhalb des Babybauches positioniert und sicherstellt, dass dieser während der Fahrt nicht nach oben rutschen kann. Im Falle eines abrupten Bremsmanövers oder einer Kollision werden die einwirkenden Kräfte somit über die Hüftknochen veteilt. Die Organe im Bauchbereich, die Plazenta und das ungeborene Kind werden geschützt.
Laut Folksam kommt es in einigen Fällen auch zur Fehlanwendung beim Anlegen des Schultergurtes. Der Schultergurt sollte nicht über den Babybauch gelegt werden, sondern seitlich am Bauch entlang, über die Brust bzw. zwischen den Brüsten nach oben hin zur Schultermitte. Der Gurt sollte dabei möglichst nah am Körper liegen und nicht seitlich über die Schulter gleiten.
Die Studie zeigte zudem, dass zahlreiche Frauen das Autofahren während der Schwangerschaft als weniger komfortabel empfinden. Unser BeSafe Schwangerschaftsgurt verfügt über ein gepolstertes Sitzkissen für angenehme Fahrten. Auch der Druck auf die Blase wird durch die Verwendung eines Schwangerschaftsgurtes verringert. Erfolgt die Entbindung durch einen Kaiserschnitt, so empfehlen wir die Verwendung des Schwangerschaftsgurtes auch noch nach der Geburt des Kindes um eventuelle Reizungen des Narbengewebes durch den Beckengurt zu verhindern.
BeSafe Schwanger ist nach ECE R16 getestet und zugelassen, was garantiert, dass die Sicherheitsfunktion des Fahrzeuggurtes nicht beeinträchtigt wird. Für höchste Sicherheit, haben wir den Schwangerschaftsgurt natürlich auch Crashtest-geprüft.