Winterjacken in Autokindersitzen

Winterjacken in Kindersitzen richtig

Kinder sollten während der kalten Monate niemals mit Winterjacke im Auto mitfahren. Vielen Eltern ist die davon ausgehende Gefahr nicht bewusst. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wieso Sie Winterjacken unbedingt ausziehen sollten, bevor Sie Ihr Kind in den Sitz setzen. Zusätzlich helfen Ihnen 6 Alternativen zum warm bleiben dabei, sicher durch die Wintermonate zu kommen.

Wir von BeSafe wissen, dass es Ihre höchste Priorität ist, Ihr Kind jederzeit zu beschützen – ganz egal ob in der Schule, im Urlaub, Zuhause oder wie in diesem Fall: im Auto. Denn genau dafür nutzen Sie ja einen Autokindersitz. Schauen wir uns also einmal an, wieso Sie die Kombination von Autokindersitz und Winterjacke unbedingt vermeiden sollten.

Sobald frostige Temperaturen einsetzen, schützt eine kuschelige Winterjacke Ihr Kind vor Kälte, besonders in den kalten Morgenstunden und zum Beispiel auf dem Weg in den Kindergarten oder zur Schule. Gerade auf diesen Wegen dann die Winterjacke im Auto auszuziehen ist oftmals nicht das erste, was einem bei solchen Temperaturen in den Sinn kommt. Deshalb liegt es uns als Kindersitzhersteller besonders am Herzen, jedes Jahr so viel Aufklärungsarbeit wie nur möglich über die damit verbundenen Gefahren zu betreiben. Wir möchten möglichst viele Eltern darauf aufmerksam machen, dass eine dicke Winterjacke ein ordnungsgemäßes Anschnallen erschwert oder gar verhindert. Die Gurte liegen nicht eng am Körper des Kindes an und somit entsteht beim Unfall oder einer starken Bremsung zu viel Bewegungsspielraum in den Gurten. 

Wieso sind dicke Winterjacken in Autokindersitzen potentiell gefährlich?

Die meisten Winterjacken sind mit Materialien wie Daunen oder Federn gefüllt. Sie halten Ihr Kind warm, indem sie eine Art „Luftpolster“ generieren und verhindern, dass die Körperwärme nach außen gelangt. Wenn Sie Ihr Kind jedoch mit solch einer dicken Winterjacke in den Autokindersitz setzen, verhindert genau dieses besagte Luftpolster in der Jacke, dass die Gurte des Sitzes vollständig festgezurrt werden können.

winter jackets in car seats instruction 1Gemessen an dem durchschnittlichen Anschnallverhalten der meisten Eltern sieht es auf diesem Bild auf den ersten Blick so aus, als seien die Gurte vollständig festgezogen.
winter jackets in car seats instruction 5Wenn jedoch genau die gleiche Gurteinstellung beibehalten wird, sieht man nach dem Ausziehen der Jacke deutlich, dass das Kind extrem viel Spielraum innerhalb der Gurte hat.
winter jackets in car seats instruction 6Im Vergleich dazu sollte ein richtig festgezurrter Gurt aussehen wie auf diesem Bild.

Im Falle eines Unfalles, bei dem Ihr Kind aus dem Autokindersitz heraus- und in die Gurte hineingedrückt wird, wirken derart starke Kräfte, dass die in der Jacke gestaute Luft herausgepresst wird. Dies führt dazu, dass Ihr Kind zu viel Bewegungsspielraum innerhalb der Gurte hat, da diese nicht eng genug sind, um Ihr Kind sicher im Sitz halten zu können. Schauen Sie sich noch einmal das zweite Bild an. Im Falle eines Unfalles würde sich Ihr Kind zunächst soweit aus dem Sitz herausbewegen, bis es bei den Gurten ankommt.

Deshalb legen wir Ihnen ans Herz, auf dicke Winterjacken beim Anschnallen im Winter zu verzichten.

Wie kann ich verhindern, dass mein Kind im Auto friert?

1 – Nutzen Sie speziell für Babyschalen entworfene Fußsäcke oder Einschlagdecken

Manche Fußsäcke oder Einschlagdecken sind speziell für die Nutzung in einer Babyschale entworfen. Dank ihrer verschließbaren Rückenöffnungen und eingearbeiteten Gurtdurchführungen können die internen Gurte des Autokindersitzes auf der Innenseite des Fußsackes platziert werden. Da der Fußsack anschließend über den Gurten geschlossen wird, wird somit keine dicke Schicht zwischen Ihr Kind und die Gurte des Sitzes gebracht.

2 – Legen Sie 5-10 Minuten vor Abfahrt eine Wärmflasche in den Sitz

Wenn Sie 5-10 Minuten vor Abfahrt eine Wärmflasche in den Sitz legen, können Sie damit ganz einfach sichergehen, dass Ihr Kind nicht auf einer kalten Oberfläche sitzt. Stattdessen erhält es zusätzliche Wärme von unten.

3 – Lassen Sie Ihr Kind Kleidung aus Wolle oder Wollwalk tragen

Diese Materialien bieten einen guten Kälteschutz ohne dabei Luft anzustauen, sodass die Gurte dennoch straff gezurrt werden können.

4 – Ziehen Sie Ihrem Kind die Jacke NACH dem Anschnallen doch einfach „Reboard“ an

Schnallen Sie Ihr Kind ohne Jacke an. Ziehen Sie die Jacke anschließend „falsch herum“ über die Arme, sodass die Jacke auf dem Oberkörper aufliegt. Somit kann die Jacke vor Kälte schützen, ohne dass sie zwischen Kind und Gurt liegt.

5 – Nehmen Sie eine Decke mit ins Auto

Kuscheln Sie Ihr Kind unter einer weichen Decke ein, nachdem Sie es angeschnallt haben. Diese hält warm und ist gemütlich zugleich.

6 – Lassen Sie Ihr Kind einen Poncho tragen und legen Sie den Rückenteil über die Rückenlehne des Sitzes

Wenn Ihr Kind einen Poncho trägt, können Sie das Rückenteil über die Rückenlehne des Sitzes legen und den Vorderteil oberhalb der Sitzgurte lassen. Somit wird eine Art „Wärmeblase“ unterhalb des Ponchos geschaffen, ohne dass sich eine dicke Schicht zwischen Gurt und Kind befindet. Alternativ können Sie ähnliches auch mit einer Fleecedecke erreichen, in die eine Kopföffnung geschnitten wird. Bitte stellen Sie jedoch stets sicher, dass der Rückenteil des Ponchos/der Decke locker auf dem Sitz aufliegt und nirgendwo eingeklemmt ist.

Wie kann ich noch mehr Eltern über die Gefahren von Winterjacken in Kindersitzen informieren?

Die vermutlich einfachste Art, noch mehr Eltern über diese meist unbekannte Gefahr der Winterjacken aufzuklären, ist das Aufhängen von Postern im Kindergarten oder das Aushändigen als Flyer. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir für Sie Poster vorbereitet, welche Sie ganz einfach runterladen und bequem zuhause ausdrucken können.

POSTER HERUNTERLADEN

Vielen Dank, dass Sie dabei helfen, noch mehr Eltern aufzuklären! Mit Ihrer Hilfe können viele weitere Kinder im Winter sicher in ihren Autokindersitzen mitfahren.