Die sicherste Wahl für ältere Kinder
Beim letzten Kindersitz für dein Kind handelt es sich um eine sogenannte Sitzerhöhung – diese gibt es sowohl mit als auch ohne Rückenlehne. Sitzerhöhungen haben kein internes Gurtsystem, sondern das Kind wird mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt gesichert.
3 Gründe, warum du eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne wählen solltest:
1. Seitenaufprallschutz
Eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne schützt den Oberkörper und den Kopf deines Kindes bei einem Seitenaufprall. Sitzt dein Kind lediglich auf einer Sitzerhöhung ohne Rückenlehne, gibt es keine Schutzschicht zwischen dem Kind und der Autotür. Selbst wenn dein Auto mit Seitenairbags ausgestattet ist, sind vor allem kleinere Kinder oft noch nicht auf der richtigen Höhe um bestmöglich von den Airbags geschützt zu werden. Eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne bietet deinem Kind hingegen Seitenaufprallschutz während der gesamten Nutzungsdauer.
2. Positionierung des Schultergurtes
Im Falle eines Unfalls ist es entscheidend, dass der Schultergurt des Autos auf der richtigen Höhe verläuft. Wähle eine Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne und Schultergurtführung, so kannst du dir stets sicher sein, dass der Gurt jederzeit auf der richtigen Höhe verläuft und nicht einschneidet.
TIPP! Wähle einen Sitz, der zusätzlich zur Schultergurtführung auch mit einer Beckengurtführung ausgestattet ist. Auf diese Weise stellst du sicher, dass der Beckengurt stets in der optimalen Position über den Hüftknochen positioniert ist.
3. Stützen des Kopfes beim Schlafen
Wenn dein Kind im Auto einschläft, kann es sich bei der Nutzung einer Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne seitlich an der Kopfstütze und den Seitenflügeln anlehnen. Dies minimiert das Risiko, dass der Oberkörper des schlafenden Kindes nach vorne fällt. Fällt der Oberkörper nach vorne, so verläuft der Schultergurt im Regelfall nicht korrekt am Oberkörper des Kindes. Dies ist im Falle eines Unfalls besonders gefährlich.
TIPP! Wähle einen Sitz mit verstellbarer Ruheposition, bei dem such die Sitzfläche geneigt wird. Auf diese Weise kann dein Kind noch komfortabler schlummern und das Risiko, dass der Oberkörper nach vorne fällt, wird minimiert.